Omega B X25XÉ AU Problem Lambdaregelung
Ich war mit meinem gerade erstandenen Omi zum Tüv und hat leider die AU nicht bestanden.
Hauptproblem war das die Lambdaregelung nur bis 1.05 runterging.
Der OMI ist ein Omega B Caravan X25XE BJ 7/97 also noch mit ALDL und hat 154tKm auf der Uhr.
Die MKL leuchtete nicht auf und auch das Ausblinken brachte keine gespeicherten Fehler zum vorschein, außer den obligatorischen Fehler 31.
Noch zu dem Drehzahlverhalten und Verbrauch sei gesagt:
Kalt 1200/min
Warm nach relativ kurzer Zeit ~500/min nach internen DZM (hab nur so eine alten für Kontaktgesteuerte Motoren als Messgerät)
Verbrauch City ~ 12l/100Km nach BC
Diesbezüglich unternommen:
- Kerzenwechsel. Rechts war in den Schäften Öl, alles sauber gemacht und bleibt auch trocken.
- Lufi gewechselt
- LLR gereinigt und auf Funktion geprüft. I.O.
- AGR Stecker abgezogen MKL leuchtet auf, Stecker drauf alles soweit wieder ok
(hab da auch eine Messanleitung von KurtBerlin gefunden, allerdings für einen '99, ist ja schon Facelift und OBD2, daher weiß ich nicht ob das die gleichen Werte sein müssen)
- STG auf kalte Lötstellen überprüft und nachgelötet.
- Lambdasonden gemessen(angefangen)
Kabel zum STG gemessen gegen Batteriemasse Zündung aus| Zündung an | Motor an kalt| Motor warm
Kabel schwarz Steuerleitung 52 Ohm 0,5V 0,4V
Kabel mittig weiß Hz. 0,2 Ohm 0V
Kabel außen weiß Hz. 2,6 Ohm 0,5V ~14V
Stecker der Sonde selbst :
Zwischen der Heizung ~4 Ohm
Gesteckte Verbindung
gegen Masse Batterie gemessen
Steuerleitung schwankend um 0,4V
Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis!
An den Sonden selber außen am Metallgehäuse messe ich einen Widerstand gegen Batt_Masse von 1kOhm der stetig ansteigt. an dem Rohr selber gegen 0Ohm. Ist das das berüchigte Masseproblem?
Gibt es da dann Abhilfe ? oder nur tausch?
Wenn dann wollte ich mir die holen aus der Bucht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Ich fahr jetzt den OMI mal warm, mal schauen was dann ist mit den Werten.
75 Antworten
Ok, das werde ich gleich noch nachschauen. Habe mir beim Teufel NGK Lambdasonden bestellt.
Nun habe ich zuvor mein OBD bemüht. Ich weiß nicht wie aussagekräftig die Ergebnisse sind.
Fehler hat er keine festgestellt.
Kennung,0D
Batterie Spannung,13.9 V
Wegfahrsperre Signal,Empfangen
Wegfahrsperre,Aktiv
DK-Poti Signal (Drosselklappen-Potentiometer),0.55 V
Simulierte Leerlauf Position,Aktiv
Simulierter Vollast-Schalter,Inaktiv
Luftmassenmesser,0.67 V
Luftmassenmesser,10 kg/h
Kühlmittel-Temperatur,0.84 V
Kühlmittel-Temperatur,98 °C
Ansauglufttemperatur,3.16 V
Ansauglufttemperatur,29 °C
Motor-Typ,6 Zylinder
Getriebe Kodierung,Schaltgetriebe
Park / Neutral Schalter,P - N 0V
Klima Information Schalter,Inaktiv 0V
Klimaanlage Kompressor Schalter,Inaktiv 0V
Kontrolleuchte,Aus 12V
Kraftstoffpumpe Relais,Aktiv 0V
Zündwinkel vor OT (Oberer Totpunkt),0 °KW schwankt im Leerlauf
Zündspule Zylinder 1+4,Last
Zündspule Zylinder 2+5,Last
Zündspule Zylinder 3+6,Last
Klopfsignal,Inaktiv
Klopfspätverstellung,0 °KW
Sekundärluft Pumpen Relais,Inaktiv 12V
AGR Abgasrückfühventil Fehler in der Abgasrückführung,Inaktiv
AGR Abgasrückführung Position Istwert ,0.78 V
Tankentlüftungsventil,0 %
O2 (Lambda) Sonde 1,205 mV
O2 (Lambda) Sonde 2,771 mV
O2 Sonden-Stromkreis 1,Geschlossen
O2 Sonden-Stromkreis 2,Geschlossen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 1,Fett
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 2 ,Mager
O2-Kreis 1 Integrator,138 Schritt
O2-Kreis 2 Integrator,118
O2-Kreis 1 BLM Leerlaufkennfeld (Lernwert),228 Schritt
O2-Kreis 2 BLM Leerlaufkennfeld (Lernwert),44 Schritt
O2-Kreis 1 BLM Teillastkennfeld (Lernwert),129 Schritt
O2-Kreis 2 BLM Teillastkennfeld (Lernwert),114 Schritt
Hall-Sensor,Inaktiv
Motordrehzahl-Impuls,Aktiv
Motor Drehzahl,612 U/min
LFR Leerlauf Füllungs Regler Position,179 Schritt
LFR-Integrator (Leerlauf Füllungs Regler),122 Schritt
LFR-Abweichung (Leerlauf Füllungs Regler),109 Schritt
LFR Kennfeld-Korrektur (Leerlauf Füllungs Regler),126 Schritt
Leerlauf-Luft Sollwert,6 kg/h
Leerlauf-Luft Istwert,9 kg/h
LL-Drehzahl Sollwert (Leerlauf),600 U/min
Einspritzimpuls,3.3 ms
Motor-Lastsignal,1.0 ms
Drosselklappen Lastsignal,0 %
Geschwindigkeits-Impuls,Empfangen
Fahrzeuggeschwindigkeit,0 km/h
Saugrohr Umschaltventil 1,Inaktiv 12V
Saugrohr Umschaltventil 2,Inaktiv 12V
Drehmoment Kontrolle,Inaktiv
Klima Abschalt Relais,Inaktiv 12V
Reizleitung,Inaktiv 5V
Sagt das was aus?
Also die Schläuche sind ok. Ich habe sicherheitshalber alles mit Bremsenreiniger eingesprüht. Da ist nichts undicht. Und nu? Noch einen Tipp?
Achso sollten man beim Einau der Lambdasonden etwas beachten? Meine z.Bsp. mit welchen Drehmoment müssen sie angezogen werden und sollte das Gewinde mit Graphit oder Kupferpaste bestrichen werden?
Da gibt es (bei Opel) schwarzes Spezialfett, aber auch Keramikpaste tut hier gutes, um sie später auch mal wieder lösen zu können.
Besorge dir (evtl leihweise) eine Spezial Nuß oder einen Spezialschlüssel für die Lambdasonde oder gleich eine 2" Eckschwedenzange.
Die sitzen oft so Bombenfest, daß du beim Lösen denkst, du machst gleich einen Knoten in die Abgasanlage.
Angezogen werden sie mit 30Nm.
Ähnliche Themen
Hallo!
wenn Du NGK(NTK) als Lambdasonde bestellt,liegt ein Beutel Fett und eine Einbauanleitung dabei,wo alles
für den Lambdasondenwechsel drauf steht!
das sind halt so die feinen Unterschiede,der unterschiedlichen Hersteller!
mfg
Bei Teufel haben sie nur NGK für den Omega V6 bis 7/94, haben nun die von Bosch bestellt, vielleicht ist da ja auch das Fett bei.
Schwedenzangen habe ich ;-)
denke mal es ist in allen Teilekatalogen ein Fehler vorhanden!
bis BJ 08/1994 und ab 01/1994-2001 sind beim X25XE und X30XE die selben Lamdasonden verbaut!
einfach eine fehlende Spalte im Teilekatalog!
Wäre bei NTK die OZA446-E40 und bei NGK die 0193,beide mit originalem Steckanschluß!
Hoffe nur Du bekommst nicht die Uni-Sonde von B...,wo Du etwas fummeln must!
mfg
www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=3241&%3BvehicleId=3867
Ok ich habe die nun von der Marke Bosch gekauft BOSCH 0 258 003 448, nicht vom Teufel. Die waren voreingefettet.
Tausch Problem war problemlos. Funktionierte sogar mit einem langem 22er Maulschlüssel.
Nun hat es aber keinerlei Verbesserung gegeben. Ich glaube ich mache einen neuen Thread auf, der hier ist ausgelaufen und passt nicht mehr ganz zur Überschrift.
Ich möchte aber auch Eure Meinung dazu hören, ob dieses sinnvoll ist.
Danke
Nochmal zum eigentlichen Problem und was gemacht worden ist in zeitlicher Folge:
AGR-Ventil mit der Abdeckdichtung versehen. Danach lief er besser.
Kurbelwellengehäuseentlütung gereinigt und neue Dichtung selber hergestellt, Membrandichtung fehlt(Gummidichtung), war völlig zerlegt!
Blow-By-System gereinigt und abgedichtet mit neuen Dichtungen in der Ansaugbrücke.
Ventildeckeldichtungsatz erneuert.
AU bestanden. Lief auch echt sauber.
Dann 1 Woche später aus versehen E10 getankt, nach 1km fängt das jetzige Problem an.
Anfang stank er nach dem er warm ist nach faulen Eiern(Schwefeln) und unverbrannten Benzin.
Unrunder Lauf und erhöhter Verbrauch im Leerlauf und auch sonst mind. 2l mehr. Der unrunde Lauf wirkt sich auf die gesamte Karosserie aus.
Danach Zündkerzen erneuert, sahen aber noch gut aus. Heute auf anraten die Lambdasonden gewechselt. Waren die gleichen von Bosch schon drinn gewesen, deshalb kann ich nicht sagen ob es die ersten waren.
Jedoch keine Verbesserung, immer noch das gleiche Phänomän. Für mich zumindest.
Mit dem ODB alles restet, auch dann nicht.
Auffälligkeiten für mich: OT ändert sich im Standgas zwischen 0 und 10
Lambdasonden regeln unterschiedlich, wie vorher und nachher.
Hmm, und nun ?
Mach nochmal sicherheitshalber die Kerzenstecker ab uns schau ob die Zündkerzen unter Öl stehen. Wenn die Lambdaregelung so schwankt wie Du es beschreibst könnten die Kerzenlöcher voll Öl stehen.
Sorry das ist schon Geschichte und da habe ich trotzdem nochmals nachgesehen. Die sind nun trocken.
Es lief ja auch erst alles, bis zum E10
Zitat:
Original geschrieben von Merlin4.0
Sorry das ist schon Geschichte und da habe ich trotzdem nochmals nachgesehen. Die sind nun trocken.
Es lief ja auch erst alles, bis zum E10
Der X25XE verträgt E10. Davon geht der Motor nicht hops. So, dann schlage ich Dir vor, nimm einen Benzinersatzkanister und fülle ihn mit Sprit von einer anderen Tankstelle. Klemme die Spritzufuhr von dem Tank ab (nur die Vorlaufleitung, Rücklauf kann angeschjlossen bleiben), also Benzinpumpe aus Tank, Motor starten bis Restbenzin in den Leitungen verbraucht ist, und dann den Kanister anschließen. Läuft dann der Motor richtig ist was in E10 Kraftstoff drinne und wenn es Wasser ist.
Danke. wäre eine Möglichlichkeit.
Ich bin mir ja nicht sicher ob es nur ein unglücklicher Umstand zeitlicher Zusammenhänge ist, oder wirklich was nicht i. O. ist
Glaskugelprinzip!
Rein,Theoretisch wenn man sich deine Werte anschaut -
O2 (Lambda) Sonde 1,205 mV
O2 (Lambda) Sonde 2,771 mV
O2 Sonden-Stromkreis 1,Geschlossen
O2 Sonden-Stromkreis 2,Geschlossen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 1,Fett !!!!!!!!!!!!!
Luft-Kraftstoff-Verhältnis 2 ,Mager !!!!!!!!!!!!!!!
O2-Kreis 1 Integrator,138 Schritt
O2-Kreis 2 Integrator,118 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
O2-Kreis 1 BLM Leerlaufkennfeld (Lernwert),228 Schritt
O2-Kreis 2 BLM Leerlaufkennfeld (Lernwert),44 Schritt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
O2-Kreis 1 BLM Teillastkennfeld (Lernwert),129 Schritt
O2-Kreis 2 BLM Teillastkennfeld (Lernwert),114 Schritt
sieht man Unterschiede in den beiden Zylinderbänken oder sehe ich es falsch!
Was passiert,wenn Du die E-Düsen inbeiden Zylinderbänken seitenweise Tauschst?
gehen die unterschiedlichen Werte mit auf die andere Zylinderbank?
nur rein Theoretisch gefragt!
mfg
Das mit dem E10 ist unmöglich. Er läuft auch mit einem wesentlich höheren Anteil Alkohol noch einwandfrei.
Bei 5 Bar Kraftstoffdruck sogar mit E85 und das sogar mit ordentlich Bums.
Stimmen die Markierungen des Ventiltriebs ?
Ist mir jetzt in einem Monat bereits drei mal vor die Augen gekommen, daß die Einstellung nicht stimmte.
Wie ist die Verdichtung der einzelnen Zylinder?
Hast du nach dem Lambdaumbau die INIT-Daten im MSTG zurückgesetzt?
Klemm (quetsch) einfach mal die Rücklaufleitung ab, ob sich dann was verändert.
(Damit erhöht sich der Kraftstoffdruck auf ca.5-6 Bar.)
Sei so gut und fasse noch mal kurz in einzelnen Stichpunkten zusammen, was du schon alles gemacht hast.
Also bisher gemacht:
- Auspuffanlage neu und dicht
- AGR stillgelegt
- Kurbelwellengehäuseentlüftung gereinigt, Membrandichtung fehlt
- Blow-By-System gereinigt, Dichtungen erneuert
- Ansaugbrücke gereinigt
- Ventildeckeldichtung erneuert
- AU bestanden
eine Woche später das neue Problem
unruhiger Leerlauf, unruhiger Lauf in allen Lastbereichen. Stank zunächst nach faulen Eiern und Benzin.
Dann nur noch nach unverbrannten Benzin am Auspuff.
Daraufhin die
- Zündkerzen gewechselt
- Lambdasonden gewechselt
- Fehler ausgelesen Motor keine, ABS sporadisch 00067
- MSTG zurückgesetzt