Omega B - X25DT - Umstieg auf ein anderes Motor-Öl?
Guten Morgen! Bei meinem B Caravan mit 2.5 TD Motor steht heute ein Ölwechsel an.
Ich fahre im Moment 10W40 und habe einen Ölverbrauch von unter 0,5 Liter auf 1000 Kilometer. Ein bekannter der den gleichen Motor fährt meinte dass 5W40 besser wäre...
Was ist eure Meinung dazu? Sollte ich wechseln? Verringert sich dann eventuell der Ölverbrauch? Danke für die Antworten!
PS: Auch welche Marke vom Öl her empfehlenswert ist, würde mich interessieren!
23 Antworten
Ein stolzer Preis. Aber verkehrt wird es nicht sein. Da trifft jeder seine eigene Entscheidung. Kleiner Tipp, in der Bucht habe ich mein verwendetes Öl etwa 40 % günstiger bekommen als bei einem Händler. Vergleichen kann nicht schaden und wird noch an die Haustür gebracht.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. Juli 2016 um 13:29:34 Uhr:
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 6. Juli 2016 um 12:45:05 Uhr:
Selbst 10W-XX ist in unseren Breiten mehr als Dünn genug 0 und 5 ist was für die extremen Temperaturen am Polarkreis. Je älter ein Motor ist, um so weiter fällt auch der Öldruck bei dünnerem Öl. Es läuft mit altersbedingtem Verschleiß schneller ab als bei einem neuen Motor mit geringerem Lagerspiel.
Meine letzte Öldruckkontrolle brachte Betriebswarm etwa 1,7 Bar von 1,5 Bar als min. und das mit 10W40.
Ob bei der Laufleistung noch dieser Druck mit 0W und 5W erreicht wird sollte dann schon besser gemessen werden.Und wieder so ein Märchen. Auch mit 0Wxx wirst du KALT die vollen 5 Bar Öldruck (begrenzt durch das Öldruckregelventil) haben da selbst ein 0W kalt deutlich DICKER ist als im warmen Zustand. WARM ist es GENAU SO DICK wie dein 10W40, logisch, sind ja beides 40er Öle. Wieso sollte also ein 0W40 einen geringeren Öldruck bringen? 🙄
Wenn du bei WARMEN Motor Öldruckprobleme hast, dann solltest du ein Öl nehmen welches bei WARMEN Zustand dicker ist, also ein xW50 oder xW60. Damit steigt der Öldruck im WARMEN Zustand dann an.
ABER, Druck ist nicht gleich gepumpte Ölmenge. Solange er warm nicht unter 1 Bar fällt würde ich mir da keinen Kopf machen und bei xW40 Öl bleiben. Kritisch wird der Öldruck erst bei 0,6 Bar oder weniger, da kommt dann auch die Öldruckkontrollleuchte.
Wenn Dein Druck gering für dich gut ist, dann wünsche ich deinem Motor alles gute. Der Druck soll einen ausreichenden Schmierfilm in allen Lastzuständen garantieren. Je geringer der ist um so schneller ist der am ende. Bei 1 Bar müsste ich mir den Grund ansehen, weshalb der mindestdruck nicht mehr erreicht.
Mach ich auch so, gibt schon gute Öle für kleines Geld.
Da Öle ja mischbar sind gibt es dann beim Nachfüllen immer einen guten Schuss Mobil 1 drauf.
Man kann natürlich auch den ganzen Ölwechsel damit machen, ist mir aber zu teuer. Gerade bei 5W50...
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 6. Juli 2016 um 13:40:17 Uhr:
Wenn Dein Druck gering für dich gut ist, dann wünsche ich deinem Motor alles gute. Der Druck soll einen ausreichenden Schmierfilm in allen Lastzuständen garantieren. Je geringer der ist um so schneller ist der am ende. Bei 1 Bar müsste ich mir den Grund ansehen, weshalb der mindestdruck nicht mehr erreicht.
Beim Diesel ist der Druck höher, da hab ich keine Probleme. Ich hatte aber z.B. bei meinen beiden Calibra V6 (C25XE) mit 10W40 immer um die 1 - 1,2 Bar bei richtig heißem Motor im Leerlauf, Volllast um die 2,5 bis 3 Bar.
Ich sprach vorhin natürlich auch von Öldruck heiß im Leerlauf. Wenn ein Motor Volllast nur noch die von dir genannten 1,5 bis 1,7 Bar macht, wird vermutlich kein Öl mehr viel reißen können, da hat es die Ölpumpe hinter sich.
Ähnliche Themen
Öldruck misst man im Leerlauf im betriebswarmen Zustand. Mein Öldruck hat da diese werte. Im Gegensatz zu Kugel oder Nadellager lebt ein Gleitlager vom Öldruck in erster Linie. Die Ölqualität ist für ein Gleitlager eher zweitrangig wenn auch wichtig für die Lebensdauer.
Für Leerlauf sind 1,5 bis 1,7 Bar aber völlig ok und normal und die würdest du auch mit 0W40 haben. 🙂 Mit 5W50 oder 10W60 kannst jeweils nochmal ein halbes Bar drauf rechnen was er dann an Öldruck hätte.
Zum Preis:
Anscheinend habt ihr es da in D besser... ich habe bereits einen Saftigen Nachlass beim Teiledealer bekommen... die 10 Liter hätten eigentlich 137€ gekostet.
Hmmm...
Woher kommst du?
Wenn ich bei Delti.com schaue, gibt's da für fast jedes Land einen Onlineshop, auch für so 'nen Kandidaten wie die Schweiz.