Omega B - X25DT- springt nicht an, Elektrikprobleme
Hallo,
ich habe schon seit längerem ein Problem mit meinem Omega b Limo 2.5 Bj.97, er springt nicht mehr an und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht anläuft und dadurch keinen Druck auf der Leitung erzeugt. Wenn ich nun das Kraftstoffpumpenrelais brücke, läuft die Benzinpumpe an, der Druck von 3.0 Bar ist da (gemessen), aber wenn ich die Brücke von dem Kraftstoffpumpenrelais ziehe, fällt der Benzindruck schlagartig ab.
Habe ihn auch versucht dann zu starten, doch er läuft anscheinend nicht auf allen Zylindern.
Wer kann mir noch Tipps geben, wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Die Wegfahrsperre scheint nicht aktiv zu sein, weil die Motorkontrollleuchte nicht blinkt und auch der Fehlcode der Wegfahrsperre nicht gespeichert ist.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Vielleicht kann mir jemand erklären, wenn Zündung anliegt, was passieren muss, ob die Benzinpumpe kurz anlaufen muss und Druck gehalten werden muss.
Ich verstehe im Moment die Zusammenhänge leider noch nicht.
Habe auch herausgefunden, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist.
Habe dieses nun ersetzt durch ein ganzes, es wurde von mir im ausgebauten Zustand getestet, 12V dran und es zieht an, dann eingebaut.
Nun zeigt mir der Fehlerspeicher Code 53 und 73, bedeutet jeweils Spannung am Kraftstoffpumpenrelais und Luftmassen-/Mengenmesser
zu niedrig. Wo soll ich nun suchen? Sicherungen habe ich alle überprüft.
Habe die ankommende Spannung am Kraftstoffpumpenrelais im ausgebauten Zustand gemessen. 12V sind bei Zündung da.
Sobalt ich das Relais in den Sockel stecke, ist die Spannung weg.
KWS und NWS sind neu, einmal von Bosch und Hella.
Warum bricht die Spannung zusammen?
LG Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Kurt
muß die Beiträge zusammenfügen damit man die Zusammhänge erkennt -
Zitat,Secuman-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.
das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !
darauf deine Antwort ,Zitat -
Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV,
Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen,
sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.
diese beiden letzten Satz sind eine fehlerhafte technische Info und die werde ich
so nicht stehen lassen !
wenn man sich deinen Schaltplan von Seite 1 dieses Themas anschaut,
sieht man schöne rote Linien ,von Dir im Schaltplan schön gezeichnet und
dies roten LInien zeigen B+,Batterieplus was zu den Relais geht .
es sind aber 3 Schaltkontakte ,wo B+ ,Batteriespannung anliegt .
beim Hauptrelais Motor 2 x B+,Batteriespannung
einmal Klemme 30 und
einmal Klemme 86 ,
weil es bei so einem Relais nicht die Bezeichnung Klemme 30 zweimal geben darf .
beim KS-Pumpenrelais ist es 1x B+,Batteriespannung
ergibt 3 x Batteriespannung !
man sollte erstmal Schauen,ehe man in der Hitze etwas schreibt !
das kann und werde ich so nicht Stehen lassen .
habe deinen Plan von Seite 1 auch Auszugsweise im Bild verwandt
mfg
ich Laufe übrigens gerne auf einem Holzweg .
Wenn DU mal die Plitwitzer Seen besuchst,wirst Du den Vorzug eines Holzweges ( Knüppeldammes ) erkennen !
Besser , wie im Schlamm rumstapfen !
72 Antworten
Temperaturgeber mit dem silbernen Flachstecker für das Display/Instrument kann/wird sein und
wohl irgendwie beim rausziehen des Kabels vom KW-Sensor,s passiert sein.
das F im MID sollte etwas anderes bedeuten,
bei Fehlererkennung am TANKGEBER oder Verkabelung davon wird die Funktion "Reichweite" gesperrt und
im MID-Display wird "F" angezeigt.
bringt der KW-Sensor alleine eine Spannung ,mit dem Multimeter gemessen ,Ja oder Nein ?
ist der NW-Sensor abgezogen worden ,Ja oder Nein ?
das muß man Wissen und sollte auch von Dir selber gemessen worden sein um weitere Gedanken
zu finden !
es bringt nichts einen KW-Sensor wieder zu erneuern und Arbeitsschritte bei der Fehlersuche
auszulassen, wenn vorher schon etwas im Nebel schwebt .
mfg
Danke Rosi für weitere Gedanken.
Bin gerade am Auto. Habe direkt am Stecker vom MSTG Punkt 48+49 gemessen, also Steuergerät weggelassen. 530 Ohm von KWS sind da. Habe versucht ihn zu starten und habe die Spannung gemessen. Mein Messgerät zeigte 0V an. Das Multimeter ist ok!
Nun habe ich den NWS abgezogen (vielleicht Kabelfehler) und wieder gestartet. Immer noch 0V am KWS.
Dann habe ich beide Kabel NWS und KWS ausgemessen. Alles messtechnisch i.O.
Warum kann ich am KWS keine Spannung messen? Habe einmal auf Gleichspannung, dann waren es 0V und auf Wechselspannung dann 0,7V.
Habe ihn auch versucht ohne NWS zu starten, was ja eigentlich nicht geht. Er braucht doch die Erkennung vom 1.Zylinder.
Problem leider immer noch nicht gelöst :-(
NWS ist von Bosch und neu....
Füge nochmal ein paar Bilder bei.
Am KWS liegt keine Spannung an, der erzeugt eine Spannung, genauer gesagt, eine Signal-Wechselspannung mit schwankender Frequenz und einer Fehlstelle im Sinus.
Induktive Sensoren sind Spannungserzeuger, entfernt ähnlich dem Fahrad Dynamo.
Nur aktive Sensoren werden vom MSTG mit einer Spannung belegt.
Ausnahmen (Simtec) gibt es hier beim R4/16V aber auch, da wird eine Wechselspannung mit fester Frequenz (666Hz) und Höhe auf den Sensor gegeben und diese vom MSTG gleichzeitig auf Veränderungen in Phasenlage und Signalhöhe überwacht. Beim NWS ergibt sich bei einem detektierten Impuls dann ein Phasenwechsel mit gleichzeitigem einbrechen des Signals.
Zitat-
auf Wechselspannung dann 0,7V
Multimeter auf Wechselspannung gestellt zum Messen ist richtig .
Widerstand ist bis zum Stecker am MSTG auch vorhanden .
der Sensor erzeugt eine Spannung die etwas höher sein könnte .
mache mal die Batterie voll und lege ein Starterkabel vom Batterieminuspol
zum Motorblock ,gleichfalls wenn möglich zum Anlasser am dicken roten Kabel .
evtl dreht der Anlasser etwas wenig,von der Drehzahl her .
falls das letzte nicht möglich ist,evtl die Batterieklemmen reinigen und evtl am
Anlasser den dicken roten Plusanaschluß .
hinten an so einem Blech nähe DIS-Modul ist ein kleines Massekabel dran
da mal den Anschluß reinigen ,denke SW 10 mm .
dann nochmal Spannung messen,wieder direkt am KW-Sensor ,
ob die Spannung nur beim drehen des Anlassers steigt,von der Signalhöhe her!
die Zündkerzen geben aber auch einen Funken ab ???
kann dein Multimeter auch die Frequenz messen ?
mfg
Ähnliche Themen
Also zuerst mal wieder vielen lieben Dank an Euch :-)
Zündkerzen haben einen Funken, weil wenn ich Startpilot nutze, startet er ganz normal.
Mein Messgerät kann leider keine Frequenz messen.
Ich habe mir heute beim Kumpel seinen Firmenlaptop mit einer Auslesesoftware geliehen.
Er konnte ihn mir nur leider nicht früher geben, da er ihn momentan im Dauereinsatz hat.
Ich schicke Euch einfach mal die Bilder mit, die habe ich vom Laptop abfotografiert.
Mit der Masse werde ich morgen rangehen.
Hatte auch teilweise Probleme beim "Live" Auslesen während des Anlassens. Da kamen
dann mit einmal Verbindungsabbrüche, obwohl einmal ist es mir gelungen, siehe Bild.
Einmal war auch die Motordrehzahl sporadisch, dann auf einmal statisch. :-/
Schaut sie euch einfach mal an....
Bild 2 , habe ich mal Aufgearbeitet ,da fehlt der NW-Sensor-Zünd-OT oder
war da der NW-Sensor abgezogen ?
Bild 3 -
Kühlmitteltemperatur , - 64 Grad ???
Ansauglufttemperatursensor ,22 Grad zum Vergleich ,die stimmen sollte !
könnte ein Kabelbruch zum Kühlmitteltemperaturgeber sein ?
bei dem Wert von - 64 Grad sollte der Motor evtl am Sprit ersaufen, Kerzen Nass ?
Bild 3 -
da fehlt auch der NW-Sensor
mfg
du du sagst es, der NWS fehlt. Er war nicht abgezogen.
Komischerweise speichert das MSTG nicht den NWS. Es steht doch nur,
dass keine Motordrehzahl erkannt wird (statisch) und das kommt doch vom KWS, oder?
Kerzen können nicht nass werden, da ja kein Benzindruck da ist, bzw. aufgebaut wird. Das alte Thema.
Übrigens tolle "Bildbearbeitung", danke :-)
wenn ich das Diagnosegerät richtig Interpretiere kommt das auf den bildern raus ,siehe Bilder !
es gibt noch so geheime Anmerkungen,zum Auftreten eines Störungscodes !
ich denke mal ein Problem in der Kabelei des Motorkabelbaumes könnte der FEhler sein.
messe mal die Kabel vom Stecker des KW-Sensors zum MSTG durch,Pin 48 und49 !
da sollten wenn man auf Widerstand mißt ,zwischen den Kabelenden so 0 - 0.8 Ohm
rauskommen .
betrachte bitte den Unterschied der beiden Fc auf den Bildern und die Anmerkungen !
auf Arbeit !
mfg
FC -Liste .http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m281.html
Erstmal wünsche ich Euch einen guten Wochenstart :-)
Habe nurmal eine kurze Zwischenfrage.
Wollte die Masseverbindung am DIS-MODUL von Korossion befreien.
Habe gleich mal ohmisch gemessen bei abgeklemmter Batterie an den Anschlüssen.
Dabei ist mir aufgefallen, am linken Kabel (siehe Bild) hatte ich einen Widerstandswert von ca. 95 Ohm.
Am Ende war ein ca 8cm langer Schrumpfschlauch darüber.
Habe ihn entfernt und das Ergebnis war ein dünnes Kabel und das Kabel scheint geschirmt zu sein. Was ist das und warum habe ich 95 Ohm, kann es leider nicht nachvollziehen weil es im Kabelbaum verschwindet.
Der Schirm hat ca.3 Ohm zur Masse der Batterie so wie die anderen Kabel auch.
Kann ich das bedenkenlos wieder abisolieren und festschrauben oder muss ich nochmal Messungen vornehmen?
LG
Ist alles so richtig.
Das ist die Massefühlerleitung des MSTG.
Sollte gegen Pin 10 am MSTG Stecker um 1-3 Ohm haben
Und bitte nicht bedenkenlos "abisolieren", sondern mit einem Schrumpfschlauch "isolieren" und damit auch stabilisieren und dann wieder montieren.
Zitat-
das Ergebnis war ein dünnes Kabel und das Kabel scheint geschirmt zu sein.
Was ist das und warum habe ich 95 Ohm,
kann es leider nicht nachvollziehen weil es im Kabelbaum verschwindet.
wenn man sich Kurt sein Bild mal Anschaut -
einmal hat man PIN 19 am MSTG für die Abschirmung vom KW-Sensor .
da dieses Kabel ins MSTG reingeht und direkt auf Masse liegt ,
müssen da max 1 Ohm Differenz sein,zum Massepol der Batterie .
gleich daneben am DIS-Modul liegt auch eine Abschirmung gegen Masse .
beides soll verhindern,das das Signal vom KW-Sensor abgeschwächt wird .
überall wo dies gestrichelten LInien um Kabel gehen ,im Schaltplan-
dieses ist eine Abschirmung um äußere Einflüsse auf Signale zu minimieren !
selbst eine LIMA die Probleme mit der Oberwelle hat kann Signale stören ,
beim R4 wie meinem fast Normal,weil das Kabel der Lima direkt im
Kabelkanal neben dem NW-sensor läuft,ohne Abschirming!
gleiches gilt auch für das DIS-Modul wenn es defekt ist und der Funke sich
zur Masse des Motorblockes verteilt !
Saudummer Gedanke -
vielleicht,wenn man den Stecker am DIS-Modul abzeiht hat der KW-Sensor auf einmal
eine viel höhere Signalspannung von über 2 Volt !
mfg
hatte ja schonmal etwas angemerkt ,
Zitat -
mache mal die Batterie voll und lege ein Starterkabel vom Batterieminuspol
zum Motorblock ,gleichfalls wenn möglich zum Anlasser am dicken roten Kabel .
evtl dreht der Anlasser etwas wenig,von der Drehzahl her .
da ging es zwar vordringlich um den Anlasser ,
aber auch um die richtige Masse zum Motorblock .
So, habe heute verschiedene Massepunkte gesäubert und auch mit einem
Überbrückungskabel mal gebrückt.
Er zeigt immernoch die gleichen Symptome.
Werde mich doch langsam mit dem Gedanken befassen, ihn zu einem Kumpel
in die Werkstatt abzuschleppen. Ich komme ja von unten überhaupt nicht vernünftig
dran, z.b. Anlasser, vielleicht kann man dann auf ne Bühne mehr sehen (optisch).
Ich glaube auch so langsam, dass ich mich gedanklich verrannt habe.
Ärgert mich ganz schön :-/
Gebe eigentlich nicht so schnell auf.....
Naja, jetzt lädt erstmal die Batterie wieder....
das DU nicht so schnell aufgibst merkt man doch auch !
überlege in Ruhe ,aber gönne Dir auch Stunden ohne das Fahrzeug .
manchmal kommt die Erleuchtung bei völlig anderen Tätigkeiten,
die man alleine Ausführt - Bäume fällen, Angeln, Pilze suchen usw
mfg
Hallo
Habe bis jetzt Euren Thread interessiert verfolgt da ich mich ja auch gerne mit den Problemen in der Elektronik von Autos beschäftige. Ich bin jetzt zwar zu den Autos mit dem Stern abgewandert aber da habe ich auch schon einige Highlights erlebt.( z.B. Zündung an E-Lüfter gehen auf volle Drehzahl Auto springt nicht an = Ergebnis : Mstg. defekt ! )
Nun hab ich mal 'ne ganz Dumme Frage: Was passiert wenn die Wegfahrsperre nicht freischaltet ?
Könnten da nicht diese Symptome auftreten ?
Wie gesagt .... ist nur 'ne Frage !!!! Will euch bei den Problemewälzen nicht ablenken aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht !! Ist mir seiner Zeit mal mit den Thermoschaltern am Omi passiert !
Gruß
Heinseni
Hallo Heinseni,
Wegfahrsperre kann es eigentlich nicht sein,
habe ein MSTG aus '94 ohne Wegfahrsperre. Das funktioniert auch. Habe es wo der Omi noch ansprang getestet und natürlich auch hier versuchsweise getauscht. Weil soweit ich weiß muss man ja beim Steuergerätetausch auch die Wegfahrsperre neu programmieren lassen. Das brauchte ich nicht.
Was hattest du denn am Thermoschalter gehabt, wie hat sich der Fehler gezeigt?
Ich versuche bei mir eine Logik reinzubekommen. Es gelingt mir nur nicht :-/
Danke auch für die Motivation :-)