Omega B - X25DT- springt nicht an, Elektrikprobleme

Opel Omega B

Hallo,

ich habe schon seit längerem ein Problem mit meinem Omega b Limo 2.5 Bj.97, er springt nicht mehr an und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht anläuft und dadurch keinen Druck auf der Leitung erzeugt. Wenn ich nun das Kraftstoffpumpenrelais brücke, läuft die Benzinpumpe an, der Druck von 3.0 Bar ist da (gemessen), aber wenn ich die Brücke von dem Kraftstoffpumpenrelais ziehe, fällt der Benzindruck schlagartig ab.
Habe ihn auch versucht dann zu starten, doch er läuft anscheinend nicht auf allen Zylindern.
Wer kann mir noch Tipps geben, wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Die Wegfahrsperre scheint nicht aktiv zu sein, weil die Motorkontrollleuchte nicht blinkt und auch der Fehlcode der Wegfahrsperre nicht gespeichert ist.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Vielleicht kann mir jemand erklären, wenn Zündung anliegt, was passieren muss, ob die Benzinpumpe kurz anlaufen muss und Druck gehalten werden muss.
Ich verstehe im Moment die Zusammenhänge leider noch nicht.

Habe auch herausgefunden, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist.
Habe dieses nun ersetzt durch ein ganzes, es wurde von mir im ausgebauten Zustand getestet, 12V dran und es zieht an, dann eingebaut.
Nun zeigt mir der Fehlerspeicher Code 53 und 73, bedeutet jeweils Spannung am Kraftstoffpumpenrelais und Luftmassen-/Mengenmesser 
zu niedrig. Wo soll ich nun suchen? Sicherungen habe ich alle überprüft.
Habe die ankommende Spannung am Kraftstoffpumpenrelais im ausgebauten Zustand gemessen. 12V sind bei Zündung da.
Sobalt ich das Relais in den Sockel stecke, ist die Spannung weg.
KWS und NWS sind neu, einmal von Bosch und Hella.
Warum bricht die Spannung zusammen?

LG Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo Kurt

muß die Beiträge zusammenfügen damit man die Zusammhänge erkennt -

Zitat,Secuman-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.
das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !

darauf deine Antwort ,Zitat -
Nein, da bist du auf dem Holzweg.

Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV,
Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen,
sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.

diese beiden letzten Satz sind eine fehlerhafte technische Info und die werde ich
so nicht stehen lassen !
wenn man sich deinen Schaltplan von Seite 1 dieses Themas anschaut,
sieht man schöne rote Linien ,von Dir im Schaltplan schön gezeichnet und
dies roten LInien zeigen B+,Batterieplus was zu den Relais geht .

es sind aber 3 Schaltkontakte ,wo B+ ,Batteriespannung anliegt .
beim Hauptrelais Motor 2 x B+,Batteriespannung
einmal Klemme 30 und
einmal Klemme 86 ,
weil es bei so einem Relais nicht die Bezeichnung Klemme 30 zweimal geben darf .

beim KS-Pumpenrelais ist es 1x B+,Batteriespannung
ergibt 3 x Batteriespannung !

man sollte erstmal Schauen,ehe man in der Hitze etwas schreibt !

das kann und werde ich so nicht Stehen lassen .
habe deinen Plan von Seite 1 auch Auszugsweise im Bild verwandt

mfg

ich Laufe übrigens gerne auf einem Holzweg .
Wenn DU mal die Plitwitzer Seen besuchst,wirst Du den Vorzug eines Holzweges ( Knüppeldammes ) erkennen !
Besser , wie im Schlamm rumstapfen !

Wie-lese-ich-einen-schaltplan
72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo,
werde mich heute intensiv um meinem "Studium" kümmern hatte leider vorher keine Zeit.
Habe ja das Masseproblem an Pin 42 mit den 9,6 kOhm, war heute Morgen beim Schrotti und habe bei einem MV6 mit Automatikgetriebe an Pin 42 gemessen und auch der hatte 9,5 kOhm Widerstand zur Masse.
Wie soll ich das jetzt verstehen und deuten?
Kann mir jemand sagen, wo ich die Sicherung FV3 mit 3A finde, die an 30 angeschlossen ist?
Finde sie nicht im Sicherungsbelegungsplan :-/
Mach mich wieder auf die Suche nach den 12 Volt wo ja nur 1,6 Volt ankommen...

FV 3 hat 30A und nicht 3 A

Auf der Batterie sitzt der FV Sicherungskasten ab Mj.98.

Z20xe-mj-02-schalter4
Vorsicherung-mstg
Sicherung-motorraum-v
+1

Habe Modelljahr '97 :-(
Stimmen etwa jetzt die Unterlagen/Schaltpläne nicht?
In dem Plan ist die Sicherung aber mit 3A gekennzeichnet...
Woher bekomme ich nun meine 12V her?

Für dich gilt der Plan ab Mj.94.-Mj.97

Getriebe-bis-mj97
Ähnliche Themen

Hallo Kurt,
du hast mir netterweise das Anschlußschema vom AT zur Verfügung gestellt,
eigentlich benötige ich das doch vom MSTG ;-)

Hier der Rest von vorne.

Geht direkt ohne Sicherung an die B+ Klemme an der Batterie.

Relaiskasten-kuehlungs-klimasteuerung-v6-vfl
Mstg-v6-seilgas-bis-97

Hallo,
melde mich zurück nach einer schöpferischen Pause, die ich gebraucht habe, um wieder klare Gedanken zu haben.
Mein Omega läuft seit heute wieder ohne Probleme. Bei mir war anscheinend das Problem, dass mein Vorbesitzer ein Krafstoffpumpenrelais verbaut hatte, was so nicht reingehört hatte, über eine gewisse Zeit funktioniert hat und kaputt ging. Habe mich natürlich total verfahren dadurch :-/
Nun habe ich aber herausgefunden, das bei Zündung am Sockel (ohne gesteckte Relais) an Klemme 85 und 86 +12V anliegt und dann beim gestecktem Originalrelais, was darein gehört mit GM Endnummern 959 (genaue Nummer weiß ich jetzt momentan nicht mehr, könnte es aber nachreichen), die Spannung weg ist, ohne das das Relais anzieht. Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können. Bitte korrigiert mich, wenn das nicht richtig ist. Beim Startvorgang wird aber dann das Relais mit +12V dauerhaft angesteuert.
Zusätzlich hatte ich nach Starten des Motors nach einer gewissen Zeit Probleme im Standgas, da ging mir der Motor immerwieder aus. Ansonsten lief er vollkommen normal im gesamten Drehzahlband.
Habe natürlich wieder nach längerem Suchen den Fehler gefunden und der Fehler kam vom Kurbelwellensensor, der Stecker war oxidiert .Ich habe dann mit Kontaktspray den Stecker behandelt und seitdem funktioniert alles einwandfrei.
Möchte mich nochmal ganz recht herzlich für eure Hilfe und die vielen Gedanken die ihr hattet, einfach bedanken.
Ich finde es auch sehr wertvoll und menschlich, wenn man Hilfe und vor allen Dingen fachmännische Hilfe bekommt, ohne was dafür zu verlangen und das ganze nur aus Leidenschaft.
Also ich bleibe Euch treu :-)
Herzliche Grüße.....

Hallo secuman

erstmal ein Danke für die nichtalltägliche Rückmeldung !!!

schön,das Du deinem Gehirn etwas Ruhe gegeben hast,Grins

viel Spaß,mit dem Omi !

mfg

Zitat-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.

das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !

Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV, Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen, sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.
Werden bei beiden Relais die Kontakte 30>87 gebrückt ist es als ob sie durchgeschaltet sind.

Das MSTG steuert das K43 erst an, wenn alle Drehzahl-Sensor-Signale und deren im MSTG abgelegten Sync-Daten plausibel sind.
Das K43 stellt dann dem K44 die Schaltspannung zur Verfügung, die wiederum über die Wicklung im MSTG auch erst erst gegen Masse gelegt wird, wenn das WFS-Signal korrekt ist.

Dein KWS, bzw dessen Stecker wird wohl schon die Ursache gewesen sein.
Wobei ich jedem empfehle, sich immer einen Satz NWS und KWS warm und trocken hinzulegen, um bei einem Defekt oder einer Störung diese schnell mal tauschen zu können, um diesen Verdacht schnell überprüfen zu können.

Zitat:
Dein KWS, bzw dessen Stecker wird wohl schon die Ursache gewesen sein.
Wobei ich jedem empfehle, sich immer einen Satz NWS und KWS warm und trocken hinzulegen, um bei einem Defekt oder einer Störung diese schnell mal tauschen zu können, um diesen Verdacht schnell überprüfen zu können.

Danke an Euch für Euren Kommentar :-)
Kurt, genau das werde ich auch tun + die Relais!

Hallo Kurt

muß die Beiträge zusammenfügen damit man die Zusammhänge erkennt -

Zitat,Secuman-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.
das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !

darauf deine Antwort ,Zitat -
Nein, da bist du auf dem Holzweg.

Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV,
Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen,
sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.

diese beiden letzten Satz sind eine fehlerhafte technische Info und die werde ich
so nicht stehen lassen !
wenn man sich deinen Schaltplan von Seite 1 dieses Themas anschaut,
sieht man schöne rote Linien ,von Dir im Schaltplan schön gezeichnet und
dies roten LInien zeigen B+,Batterieplus was zu den Relais geht .

es sind aber 3 Schaltkontakte ,wo B+ ,Batteriespannung anliegt .
beim Hauptrelais Motor 2 x B+,Batteriespannung
einmal Klemme 30 und
einmal Klemme 86 ,
weil es bei so einem Relais nicht die Bezeichnung Klemme 30 zweimal geben darf .

beim KS-Pumpenrelais ist es 1x B+,Batteriespannung
ergibt 3 x Batteriespannung !

man sollte erstmal Schauen,ehe man in der Hitze etwas schreibt !

das kann und werde ich so nicht Stehen lassen .
habe deinen Plan von Seite 1 auch Auszugsweise im Bild verwandt

mfg

ich Laufe übrigens gerne auf einem Holzweg .
Wenn DU mal die Plitwitzer Seen besuchst,wirst Du den Vorzug eines Holzweges ( Knüppeldammes ) erkennen !
Besser , wie im Schlamm rumstapfen !

Wie-lese-ich-einen-schaltplan

Hi Rosi,

es ging bei dem Satz lediglich um die Möglichkeit des brückens der Schaltkontakte der beiden Relais und das dort je B+ anliegt, also die Zündung nicht eingeschaltet werden muß. Wenn der Wagen läuft, er sich dann übrigens auch nicht über die Zündung ausschalten läßt.

Das Sekundärkreisrelais K43 Relais wird vom MSTG durch auf Masse ziehen des Wicklungsausgangs durchgeschaltet und stellt dann dem KSP Relais die Betriebsspannung an die Wicklung. Dieses wird dann ebenso vom MSTG durch auf Masse ziehen des Wicklungsausganges durchgeschaltet. Beide Relais werden vom MSTG überwacht und werden auch mit Fehlercodes im Speicher abgelegt und ausgegeben.
Hätte hier rüber so also schon auffallen müssen.

Es sind halt nur ganz simple Relais, die zwar Hochstromtypen sind, aber sonst nichts besonderes an sich haben.
Bei einem wicklungsmäßigen Defekt, eines oder beider Relais, gleich welcher Art, werden immer auch entsprechende FC's ausgegeben.

20151031-151946
20151031-152008
20151031-152225
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen