Omega B - X25DT- springt nicht an, Elektrikprobleme

Opel Omega B

Hallo,

ich habe schon seit längerem ein Problem mit meinem Omega b Limo 2.5 Bj.97, er springt nicht mehr an und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht anläuft und dadurch keinen Druck auf der Leitung erzeugt. Wenn ich nun das Kraftstoffpumpenrelais brücke, läuft die Benzinpumpe an, der Druck von 3.0 Bar ist da (gemessen), aber wenn ich die Brücke von dem Kraftstoffpumpenrelais ziehe, fällt der Benzindruck schlagartig ab.
Habe ihn auch versucht dann zu starten, doch er läuft anscheinend nicht auf allen Zylindern.
Wer kann mir noch Tipps geben, wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Die Wegfahrsperre scheint nicht aktiv zu sein, weil die Motorkontrollleuchte nicht blinkt und auch der Fehlcode der Wegfahrsperre nicht gespeichert ist.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Vielleicht kann mir jemand erklären, wenn Zündung anliegt, was passieren muss, ob die Benzinpumpe kurz anlaufen muss und Druck gehalten werden muss.
Ich verstehe im Moment die Zusammenhänge leider noch nicht.

Habe auch herausgefunden, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist.
Habe dieses nun ersetzt durch ein ganzes, es wurde von mir im ausgebauten Zustand getestet, 12V dran und es zieht an, dann eingebaut.
Nun zeigt mir der Fehlerspeicher Code 53 und 73, bedeutet jeweils Spannung am Kraftstoffpumpenrelais und Luftmassen-/Mengenmesser 
zu niedrig. Wo soll ich nun suchen? Sicherungen habe ich alle überprüft.
Habe die ankommende Spannung am Kraftstoffpumpenrelais im ausgebauten Zustand gemessen. 12V sind bei Zündung da.
Sobalt ich das Relais in den Sockel stecke, ist die Spannung weg.
KWS und NWS sind neu, einmal von Bosch und Hella.
Warum bricht die Spannung zusammen?

LG Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo Kurt

muß die Beiträge zusammenfügen damit man die Zusammhänge erkennt -

Zitat,Secuman-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.
das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !

darauf deine Antwort ,Zitat -
Nein, da bist du auf dem Holzweg.

Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV,
Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen,
sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.

diese beiden letzten Satz sind eine fehlerhafte technische Info und die werde ich
so nicht stehen lassen !
wenn man sich deinen Schaltplan von Seite 1 dieses Themas anschaut,
sieht man schöne rote Linien ,von Dir im Schaltplan schön gezeichnet und
dies roten LInien zeigen B+,Batterieplus was zu den Relais geht .

es sind aber 3 Schaltkontakte ,wo B+ ,Batteriespannung anliegt .
beim Hauptrelais Motor 2 x B+,Batteriespannung
einmal Klemme 30 und
einmal Klemme 86 ,
weil es bei so einem Relais nicht die Bezeichnung Klemme 30 zweimal geben darf .

beim KS-Pumpenrelais ist es 1x B+,Batteriespannung
ergibt 3 x Batteriespannung !

man sollte erstmal Schauen,ehe man in der Hitze etwas schreibt !

das kann und werde ich so nicht Stehen lassen .
habe deinen Plan von Seite 1 auch Auszugsweise im Bild verwandt

mfg

ich Laufe übrigens gerne auf einem Holzweg .
Wenn DU mal die Plitwitzer Seen besuchst,wirst Du den Vorzug eines Holzweges ( Knüppeldammes ) erkennen !
Besser , wie im Schlamm rumstapfen !

Wie-lese-ich-einen-schaltplan
72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo Rosi,

habe mich an Deine Anweisung gehalten. Leider ohne Erfolg.
Die KSP lief nicht an, sie läuft nur, wenn ich am KSP-Relais brücke.
Habe nun den KWS ohmisch gemessen an den Anschlußpins.
Keinerlei Messwert, also ohmisch unendlich.
Muß er immer einen festen Messwert haben oder kommt es auf der Stellung der Kurbelwelle an?
Bin froh, wenn der Omi wieder läuft.

LG
Andreas

der KW-Sensor muß immer einen Widerstand haben .
ab 1000 Ohm Widerstand wird es kritisch,
weil der Sensor bei Wärme sein Signal verliert .
es gibt auch KW-Sensoren die zeigen auf dem Diagnosegerät eine Drehzahl an ,
obwohl der Motor steht und dadurch macht die Benzinpumpe nichts .

mfg

Test-kw-nw-pruefen

Also Sensor ausbauen, schauen ob das Kabel irgendwo beschädigt ist und ggf.
den Sensor dann erneuern...
Aahhh und ich habe ihn so schön verlegt mit Strabse, damit er nicht an was heißes kommt :-/
Nun muß ich mich aufn Parkplatz unters Auto quälen. Heute dann nicht mehr, es regnet zu oft.
Werde ich morgen, sobald es trocken ist versuchen.
Danke Dir.

LG
Andreas

es soll hier schon Mitmenschen gegeben haben ,
die haben den Sensor in kurzer Zeit gewechselt,Nachts !
wenn mein Gehirn noch richtig arbeitet in 10 - 20 Min.

wenn es ein Hella gewesen ist,so sollte der Sensor auch in einem
gelben Karton gewesen sein.
ich finde bei mir nur einen KW-Sensor von Hella mit einem etwas ovalen Anschlußstecker -
http://www.autoteile-teufel.de/.../?gclid=CPyc38rT9scCFSYUwwoddDwE0g

es gibt aber auch den eckigen Stecker ,ganz oben-http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

welchen hast DU ?

mfg

mfg

Ähnliche Themen

ich habe den ovalen Stecker....
Bin mal morgen gespannt, ob das Kabel beschädigt ist....
Ist der KWS ein induktiver oder kapazitiver Geber? Ich glaube ein kapazitiver, richtig?
Wie könnte ich ihn dann im ausgebauten Zustand prüfen ob der funktioniert?

LG
Andreas

Ein induktiver,... (niederohmig)
Einen kapazitiven gibt es eigentlich nicht.
Wäre auch nicht zuverlässig messbar.

Da gibt es aber noch die Hallgeber, die mit einer Spannung versorgt werden, um ein Signal in auswertbarer Größe zu bilden.

Danke Kurt für die Info :-)

Secuman,bei dem Bild stehen auch wohlweislich ein paar Werte dabei,was der Sensor alleine bringen muß,wenn
man den Stecker abgezogen hat und die Sicherung der KS-Pumpe gezogen hat .
damit kann man zumindest sehen ob der Sensor ein Spannung rausgibt und eine Frequenz !

mfg

http://www.motor-talk.de/.../...sensor-selber-testen-t4884062.html?...

So, habe nun den KWS ausgebaut. Habe ja vorher im eingebauten Zustand am Stecker ohmisch
gemessen und keinen Wert erhalten. Nun im ausgebauten Zustand Messe ich an Punkt 1 und 2
550 Ohm. Ist der ok? Dieser Wert schwankt nach oben und unten, wenn ich am Sensor einen Stiftmagneten
vorbeiführe.
Habe auch schon probiert am Kabel zu wackeln, um vielleicht einen Aussetzer zu finden.
Der Wert bleibt stabil.
ich habe ihn vor 3 Monaten als Hella Sensor mit originaler Verpackung und Fähnchen am
Kabel gekauft und nicht weiter auf Kennzeichen geachtet.
Nun steht aber Siemens drauf und am Kopfende wurden anscheinend Nummern rausgefräst.
Ich hänge mal Bilder mit dran.
Wenn der nicht so teuer wäre, würde ich einen neuen auf Verdacht kaufen.
Ansonsten brauche ich einen 2. Mann zum anlassen und gleichzeitig messen für die von
dir im Link angegebene Spannung 11-14V ?
Habe leider keine passende Messspitzen zum klemmen :-/

20150915-122751
20150915-122734
20150915-122841

der KW-Sensor sollte von VDO stammen !
Siemens und VDO ist ein Verein .
sollte ein VDO A2C59511568 oder Siemens S103008002 sein,mit weggefräster Teilenummer !

der Sensor hat einen Normwiderstand von ca 550 Ohm,das ist richtig und ist ein
Induktivgeber,der selber seine Spannung erzeugt .
selbe Prinzip wie ein ABS-Sensor bzw Raddrehzahlgeber !

nur diesen Widerstand von 550 Ohm muß man auch immmer im eingebauten Zustand messen ,
am Pin 1 und 2 !!!
der Sensor muß diesen Widerstand bringen,wenn ER im Motorblock steckt !!!
ohne Widerstand kein Signal .
warum im eingebauten Zustand da kein Wert zustande kam ,
kann evtl daran liegen,das Motoröl über einen Riß in den Sensor eingedrungen ist !
oder an den falschen Pin,s am Sensor gemessen !
habe gerade noch etwas schönes gefunden -
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/induktivgeber.htm

WO ist den der alte KW-Sensor ,schon mal den Widerstand dort Gemessen ?

mfg

EDIT-

VIELLEICHT IST DER ALTE O-RING DES SENSORS NOCH IM BLOCK UND
----------------------------------------------------------------------------
DER LUFTSPALT IST ZU GROß !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
----------------------------------------------------

Wie immer, danke für die vielen hilfreichen Infos.
Werde nach den Sachen schauen. Kann den Sensor ja wieder einbauen
und von unten messen, Kabel ist ja lang genug.
Ist schon alles sehr seltsam.
Habe beim Zubehörteilehändler erstmal für morgen einen neuen geordert. Der ist von Hella. Zur Not :-)
Den alten Sensor habe ich leider nicht mehr, hätte ihn doch aufheben sollen :-/

Handy

Saudummer Gedanke!

Falls der KW-SENSOR bei Anlasserdrehzahl ca 1-2Volt anzeigt kann man einmal diesen Sensor wieder Einbauen und danach den NW-SENSOR mal von seinem Kabel trennen und versuchen zu starten!
Es kann durchaus möglich sein das der NW-SENSOR ein utopische Drehzahlsignal für den ZÜND-OT rausschmeißt was das MSTG nicht verarbeiten kann und auf Grund von Plausibilitätsfehlern,Widersprüchen die Masse für die Relais wegschaltet.
Viel erfolg!

Hi,
habe eben den neuen KWS eingebaut und dann beim kabelhochziehen
mit einmal einen losen Kabeschuhstecker entdeckt.
Bilder habe ich mal angehangen. Wo kommt der hin???
Da man soviel Platz an der Spritzwand hat, wir es sehr schwierig es herauszufinden,
wo der hingehört. :-/
Er springt auch mit dem neuen Sensor nicht an. :-(
Bin langsam echt verzweifelt und beim dem miesen Wetter ist schrauben draußen unterm
Himmel sehr demotivierend.
Weiß jemand, wohin der Kabeschuhstecker hingehört?
Habe auch noch festgestellt, das mein Boardcomputer, da wo er den Verbrauch anzeigt, nur
ein "F" drinstehen hat. Der BC ist auch pixelfehlerfrei.
Werde noch ein Bild hier hinzufügen.
Wo kann ich nur weitersuchen?

Img-20150917-154736
Img-20150917-154647
Img-20150917-180019

Dir müßte eigentlich aufgefallen sein, daß die Kühlmittel-Temperatur nicht mehr angezeigt wird.
Wenn es der Stecker ist, den ich vermute,.... nämlich der des Kühlmittelsensorsan der Kühlmittelbrücke.

Vorher hatte ich aber immer die Temperaturanzeige gehabt.
Wenn es nur die Anzeige ist, dann ist es ja erstmal nicht ganz so wichtig, dass hat ja nichts mit dem Motoranspringen zu tun oder?
So langsam glaube ich das irgendwie ein Marder vielleicht sein Unwesen getrieben hat.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen