Omega B - X25DT- springt nicht an, Elektrikprobleme
Hallo,
ich habe schon seit längerem ein Problem mit meinem Omega b Limo 2.5 Bj.97, er springt nicht mehr an und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht anläuft und dadurch keinen Druck auf der Leitung erzeugt. Wenn ich nun das Kraftstoffpumpenrelais brücke, läuft die Benzinpumpe an, der Druck von 3.0 Bar ist da (gemessen), aber wenn ich die Brücke von dem Kraftstoffpumpenrelais ziehe, fällt der Benzindruck schlagartig ab.
Habe ihn auch versucht dann zu starten, doch er läuft anscheinend nicht auf allen Zylindern.
Wer kann mir noch Tipps geben, wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Die Wegfahrsperre scheint nicht aktiv zu sein, weil die Motorkontrollleuchte nicht blinkt und auch der Fehlcode der Wegfahrsperre nicht gespeichert ist.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Vielleicht kann mir jemand erklären, wenn Zündung anliegt, was passieren muss, ob die Benzinpumpe kurz anlaufen muss und Druck gehalten werden muss.
Ich verstehe im Moment die Zusammenhänge leider noch nicht.
Habe auch herausgefunden, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist.
Habe dieses nun ersetzt durch ein ganzes, es wurde von mir im ausgebauten Zustand getestet, 12V dran und es zieht an, dann eingebaut.
Nun zeigt mir der Fehlerspeicher Code 53 und 73, bedeutet jeweils Spannung am Kraftstoffpumpenrelais und Luftmassen-/Mengenmesser
zu niedrig. Wo soll ich nun suchen? Sicherungen habe ich alle überprüft.
Habe die ankommende Spannung am Kraftstoffpumpenrelais im ausgebauten Zustand gemessen. 12V sind bei Zündung da.
Sobalt ich das Relais in den Sockel stecke, ist die Spannung weg.
KWS und NWS sind neu, einmal von Bosch und Hella.
Warum bricht die Spannung zusammen?
LG Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo Kurt
muß die Beiträge zusammenfügen damit man die Zusammhänge erkennt -
Zitat,Secuman-
Ich kann mir das nur so erklären, dass es eine sogenannte Prüfspannung vom Steuergerät ist, um die Vorhandenheit des Relais zu prüfen. Ansonsten wie könnte es einen Fehler erkennen und somit einen Fehlercode rausgeben können.
das ist vollkommen Korrekt .
dieser Aussage ist nichts hinzuzufügen !
darauf deine Antwort ,Zitat -
Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Die beiden vom MSTG angesteuerten Relais K43 u. K44, die die EV's, KSP, LLR, TELV,
Lambdasondenheizung, AGR und LMM mit Spannung versorgen,
sind ganz normale Relais. Nix mystisches oder trickreiches dran.
An beiden Relais liegt an einem Schaltkontakt B+ also Klemme 30 an.
diese beiden letzten Satz sind eine fehlerhafte technische Info und die werde ich
so nicht stehen lassen !
wenn man sich deinen Schaltplan von Seite 1 dieses Themas anschaut,
sieht man schöne rote Linien ,von Dir im Schaltplan schön gezeichnet und
dies roten LInien zeigen B+,Batterieplus was zu den Relais geht .
es sind aber 3 Schaltkontakte ,wo B+ ,Batteriespannung anliegt .
beim Hauptrelais Motor 2 x B+,Batteriespannung
einmal Klemme 30 und
einmal Klemme 86 ,
weil es bei so einem Relais nicht die Bezeichnung Klemme 30 zweimal geben darf .
beim KS-Pumpenrelais ist es 1x B+,Batteriespannung
ergibt 3 x Batteriespannung !
man sollte erstmal Schauen,ehe man in der Hitze etwas schreibt !
das kann und werde ich so nicht Stehen lassen .
habe deinen Plan von Seite 1 auch Auszugsweise im Bild verwandt
mfg
ich Laufe übrigens gerne auf einem Holzweg .
Wenn DU mal die Plitwitzer Seen besuchst,wirst Du den Vorzug eines Holzweges ( Knüppeldammes ) erkennen !
Besser , wie im Schlamm rumstapfen !
72 Antworten
ich hatte das mal am A omega C20ne, der sprang nur an mit abgezogenem Temp Fühler fürs MSTG weil der im arsch war
Du meinst bestimmt den Temperaturfühler für den Kühlkreislauf.
Wäre noch eine Überlegung wert. Weiß vielleicht jemand, welchen Widerstandswert er
bei diesen Temperaturen haben muß?
Gibt es vielleicht eine Tabelle oder ähnliches.
Vielleicht erklärt das auch der angezeigte Wert von -64 Grad.
Dann darf vielleicht der Motor garnicht starten bei den "niedrigen" Temperaturwerten.
Das habe ich mir schon gedacht ;-)
Könnte mir vielleicht bitte jemand sagen, an welchen Punkten ich am Steuergerät
denn Temperatursensor widerstandsmäßig messen kann und welchen Wert
müsste ich messen?
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
Ich meinte auch nicht den Sensor für die Temperaturanzeige im Cockpit, sondern den Temperaturfühler fürs Motorsteuergerät, damit das Steuergerät weiß, wie warm das Wasser ist....
Bin ich da falsch von der Denkensweise?
Es wurden anscheinend schon ein paar Pilze gesammelt !
im Winter würde jetzt um deinen Körper der Schnee verdampfen,Grins !
aber wenn man Prüft,dann bitte der Reihe nach,
alle Spannungen und alle Massen am Stecker für das MSTG !
danach die beiden Temperatursensoren !
der Kühlmitteltemperatursensor ist leider auch im Truck verbaut ,
deshalb auch die sehr genauen Werte,Sorry !
aber so weit runter geht die genaue Tabelle auch nicht ,wie bis -64 Grad .
man kann aber Wasser-und Lufttemperatursensor ungefähr miteinander vergleichen .
auf dem vorherigen Schaltplan von Kurt sieht man auch,das das braun/grüne Kabel zu
verschiedenen Sensoren oder Stellgliedern geht,
ist die sogenannte 5 Volt Versorgung.
ergo müssen auf diem Kabel zu all diesen Teilen der identische Widerstand im Kabel
am Pin 30 sein,zu den unten genannten Bauteilen !
natürlich nur wenn an dem Bauteil der Stecker gezogen wurde,
AGR, LMM, Drosselklappenpoti.
danach kann man den Stecker ans MSTG machen und schauen,
ob z.B. am Drosseklappenpoti an einem Kabel ca 5 Volt anliegen .
in der Regel sagte man Früher ,
ohne Drehzahlsignal ( KWS) und ohne Lastsignal vom Drosselklappenpoti springt eine Motronic nie an .
mfg
das letzte Bild dient nur zur Info !
Kurzer Zwischenstand:
Wenn vom LMM am Punkt 4 die 5V anliegen müssen, die sind nicht da, nur am Punkt 3 liegen 12V an.
AGR am Punkt D sind 5V da, sowie am Punkt 2 (x25xe) beim Drosselklappenpoti.
Rosi ich habe dann am Anschluss Stecker vom MSTG an den Punkten gemessen, so wie es dein Plan hergibt.
Die einzigen Fehler waren:
Klemme 37 u. Masse gab einen Wert von 1,6V.
Klemme 42 u.Masse 9,25 KOhm
Was kann ich wo noch messen?
Sehe ich das richtig, dass am Punkt 42 Masse am Automatikgetriebe anliegen muß?
Gibt es da einen extra Massepunkt? Wenn ja, wo finde ich ihn?
Oder ist da vielleicht das Steuergerät gemeint vom dem Automatikgetriebe?
wenn man ein AT-Getriebe hat sieht es etwas anders aus .
da muß dann mit Spannung geprüft werden,
da dort noch der Wählhebelpositionsschalter dazu kommt .
die Unterschiede beim Pin 42 sieht man auf dem Bild.
das Problem was ich jetzt sehe , ist der PIN 37 und die dort anliegenden 1,6 Volt !!!
da müssen immer ca 12 Volt anliegen nach Zündung an ,außer,
- es ist Falsch gemessen worden
- falsches ,defektes Relais K43
- im Relaissockel sind die Pins beschädigt,Relaissockel umdrehen und nachschauen
- eines der Bauteile die mit auf der Spannungversorgungsebene des PIN 37 sitzen ,
hat evtl einen Kurzschluß,Einspritzventile ,Leerlaufregler,Saugrohrmagnetventile.TEV
Stecker der Bauteile nacheinander trennen und schauen ob 12 Volt am Relais K43 anliegen !
-Kabelbaumfehler
-mit viel Glaskugel ,es kann evtl auch das Relais von der Sekundärluftpumpe defekt sein, Sicherung+Relais ziehen
steht alles auf dem Bild !
liegen auch wirklich 12 Volt an 2 Punkten im Relaissockel des Hauptrelais K 43 an ?
beim Benzinpumpenrelais K44 sind es nur einmal 12 Volt im Relaissockel ,jeweils bei Zündung aus .
kann man ein H4 oder H7 Leuchtmittel kurz an die 12 Volt die im Relaissockel anliegen ,
anlegen und an die Batteriemasse,
damit man weiß das die Spannung zumindest bis zum Relaissockel anliegt ,unter Belastung !
ein Multimeter mißt auch 12 Volt ,wenn nur noch eine Fussel im Kabel leitend ist !!!
mfg
So weiter gehts...
K44 liegt einmal (30) 12V an
K43 an beiden Punkten (30+86) 12V liegen an
Belastung mit Leuchtmittel am K44 getestet, ist ok
Schalterpositionen vom AT über prüft, nach Angaben alles spannungstechnisch ok, bei gemessener Spannung lagen 10,75V an da wo sie auch 11-14V sein müssten. Batteriespannung an der Batterie 12,35V.
Relais Sekundärluft + Sicherung habe ich auch überprüft.
Was mir noch Sorgen bereitet sind die 9 kOhm von Punkt 42.
Wo kann ich die Masse von AT finden?
Verstehe nur nicht, dass Getriebe ist doch am Motorblock fest verschraubt, wieso brauch das nochmal Masse bzw. wo geht das Kabel von Punkt 42 hin und warum messe ich 9,25 kOhm?
Irgendwo ein Übergangswiderstand?
Klärst du mich bitte nochmal auf wo ich die
Magnetventile Schaltsaugrohre finde und was ist TEV und wo finde ich das? Stehe momentan echt aufn Schlauch....
....und Danke schonmal :-)
Magnetventile Schaltsaugrohr sind die Unterdruck Steuerventile der Ram Umschaltung am Ansaugluftsammler.
TEV ist das Tankentlüftungsventil, sitzt am Ölabscheider hinter dem ZK Bank 1.
9 kOhm ?
mache doch einfach mal den Stecker am Wählhebelpositionsschalter am Getriebe ab
oder hinter der Batterie den X-Stecker,denke der Braune X-Stecker
man könnte ja auch auf PIN 42 mal kurz ein Massekabel als Freileitung legen um zu
Prüfen ob ER anspringt !
ergo altes Kabel kurz nach dem Anschlußstecker trennen und dort Masse dran.
mfg
Erstmal wieder vielen lieben Dank für Eure Gedanken und Hilfe.
Rosi, sagst Du mir nur bitte, wo ich den Stecker vom Wählhebelpositionsschalter am Getriebe finde.
Ich mach ja noch mein Studium am Omega ;-)
Wenn du den Wählhebel Positionsschalter siehst, siehst du auch den Stecker.
Mal gründlich in der FAQ wühlen und dort besonders in der Linksammlung.
Du willst doch was lernen, oder?