Omega B - X25DT - Motorkühlung, Lüfter-Schaltung

Opel Omega B

Moin.

Ist das richtig das an den beiden Kühlerlüfter vom X25dt nur auf 6V laufen udn wenn ich einen ziehe der ander auch aus geht? Hat er noch irgendwo ne 2te Stufe?

Die Motoren können ja 12V und das hab ich mal mit einem getestet den ich hier noch liegen habe, da geht ja schon gut was durch, was für mich für Frankreich im Hochsommer und wohnwagen schon super wäre.

schaltplan ist hier http://www.skandiasauna.de/opel/Omega/slp_omi_b_mj00_01.pdf PDF Seite 62/63

grüße

43 Antworten

Robert,ich nutze gerade nen anderen Schaltplan !
den bekomme ich nur nicht rüber.

mfg

Hier mal der entsprechende Auszug zur Kühlung und Lage der Komponenten im Relaiskasten beim KFL X25DT & Klima.

Danke, hab jetzt einfach nen schalter genommen und das mit dem Kabel der 2ten lüfterstufe verbunden, läuft alles

grüße

Perfekt 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


...hab jetzt einfach nen schalter genommen und das mit dem Kabel der 2ten lüfterstufe verbunden....

Hi,

Hmm...Ich versteh die Umstrickerei nicht immer , sorry .
Der einfachste Weg ist nicht immer der beste .

Ich könnte mir vorstellen , das du jetzt händisch den Schalter betätigen mußt oder verstehe ich deine Aktion vielleicht nicht richtig ?

Warum geht ihr dem Übel nicht auf den Grund und stellt so die Orginal-Schaltung die in jedem Fall besser , effektiver und nicht zuletzt komfortabler ist , wieder her .

Das sind nur Kaschierungen des eigentlichen Problems .

Der Prüfstecker ist eine Sache , die andere Sache ist , daß du damit nicht`s oder nur wenig aussagekräftiges Ergebnis hast , am Rande noch recht gefährlich je nach Relaiskasten bzw. MTSG-Kabelbaum .

Du hast den Schaltplan mit dem du direkt an den Relaissockeln testen kannst und weißt dann wo der Fehler liegt .

Nochmal , der Teststecker ist nur zum testen der Lüfterstufen , wenn ich aber vorher schon weiß , das eine Lüfterstufe nicht geht ,
dann ist diese Vorgehensweise logischerweise für Umme . Danach bin ich nämlich genauso schlau wie vorher .

Der Test an den Sockeln ist aussagekräftiger und in der Gesamtschaltung näher am Fehlerdefekt .

Aber das ist nur meine Meinung , ich habe nichts dagegen wenn du für die 2. Stufe den Schalter betätigen mußt .🙂

Da hast du was falsch verstanden, es gehen alle lüfterstufen, nur möchte ich wenn ich im sommer mit dem WOWa nach F fahre und im stau stehe oder schon weiß das ich ne lange steigung vor mir habe einfach vorher die große lüfterstufe einschalten, mehr nciht, sonst ist alles original, er schaltet stufe 1 und warscheinlich auch stufe 2, so heiß ist er aber noch nie geworden, hab aber auch keine lust in frankreich nachher ohne klima im stau stehen zu müssen, das hatte ich mit meinen eltern mit dem jeep Cherokee Sport

Hi,

Hmm....dann verstehe ich es noch weniger , wenn es so ist und alles funktioniert .

Als Beispiel :

Ich kaufe mir ein neues Auto und die Kühlung/ Lüftersteuerung ist perfekt .
Jetzt fahre ich dann in den Urlaub mit einem Hänger .....
Würde ich mir dann einen Schalter einbauen der die Lüfter früher zum laufen bringt ?

Also Sachen macht ihr . 🙂😛
Aber ich muß ja nicht alles verstehen . 🙂

naja muss der alte diesel 105grad haben damit der lüfter angeht, wenn ich ihm ein Kühleres leben bieten kann 🙂

Moing du kannst allerdings deinen Kühlergrill vorne etwas ab ändern dann lässt  er auch mehr luft zum Kühler und der Kühl efekt ist besser hatte das bei meinem x 25 dt auch hab dan jeweils eine Sprosse raus genommen der efekt war deutlich und hitze Propleme hatte ich danach auch nicht mehr.

Meinst du vom normalen Kühlergrill in der haube? das sieht aber doch dann scheiße aus

Hi,

Nicht falsch verstehen , ich möchte dich bestimmt von nichts abhalten oder zu etwas überreden . 🙂
Es sind nur immer die logischen Erklärungen nach denen ich suche , aber auch bei mir selbst bevor ich etwas mache .

Mal zu den Fakten :

1. Das Kühlsystem im Omega reicht aus , sofern alle Kompoinenten funktionieren .
2. Bis jetzt ist bei dir die Temperatur noch nie so hoch gewesen , daß die Lüfter in der 2. Stufe gelaufen wären .
3. 1. Stufe augenscheinlich in Ordnung . 2. wahrscheinlich auch , zumindest bis das Gegenteil bewiesen ist .

Mal zu den Fragen :

1. Woher weißt du ob die Temperatur überhaupt bei WOWA Betrieb in die 2. Stufe geht ? Und wenn , ob sie dauerhaft dort bleibt ?
2. Wann willst du den Schalter betätigen , ( temperaturangabe ) ?
3. Das Zeitfenster ( Temperaturfenster ) ist 10 Grad , bei tatsächlichem Temperaturanstieg geht das recht flott ...meinst du das ist zu kontrollieren vorallem im richtigen Moment ?

Mal zu den Nachteilen :

1. mehr Spritverbrauch
2. gefährlicheres , risikoreicheres Fahren
3. Unnötige Eingriff in die Elektrik
4. Abänderung der Fahrzeugspezifischen Elektrik
5. Bei Härtefällen und abfackeln des Fahrzeugs gibts vielleicht Versicherungstechnisch Probleme .

Mal zu den Anregungen :

1. Ich würde die 2 Temperaturstufen im Fahrbetrieb testen und genaustens beobachten .
2. Schalten sie sich nachvollziehbar ein und aus .
3. Fällt die Temperatur kurz nach dem einschalten der Lüfter
4. Wird der Kühler gleichmäßig heiß
5. Geben die Lüfter keine abnormale Laufgeräusche von sich
6. Passt Kühlmittel
7. Arbeitet das Thermostat korrekt
8. Wasserpumpe in ordnung

Mal zu meiner Meinung :

Wenn du Fakten , Fragen , Nachteile und die Anregungen dem/deinem Schalter gegenüberstellst kannst du dir selbst deine Meinung darüber bilden . 🙂
Ich persöhnlich halte ihn für " Am Ziel vorbeigeschossen " .

Ich bin lewtzte woche von Hameln wieder nach Hause gefahren da sind ja nun einige steigungen, bei 10 grad außentemperatur gin er laut anzeige auf die 100grad, bin dann wohl mit 90 den berg hoch mit dem wowa und drosselte die leistung, ob da nun schon wirklich die ste stufe anging/war, weiß ich nicht, auf der BAB ist das nicht so einfach zu sagen, werds aber gleich wirklich mal testen ob die 2te stufe angeht.
WAPU und Kühler sind von 08.13 beides neu, Küühlwasser ist bis -35 grad, meinste das ist zuviel?

Ich hab da noch eine gaaaanz böse vermutung, mir ist ja die alte WAPu kaputt gegangen, die aus Plastik, nciht das da irgendwo ein stücl davon drin hängt, das kann ich aber erst nächste woche mit ner endoskopkammera schauen, jedenfalls soweit wie ich damit komme.

im normalen fahbetrieb komm ich nciht über 90 laut anzeige, muss mal den lappi dranhängen wieviel es wirklich sind. und bei 22 grad vollgas komt sie so knapp an die 95.

Hi,

Nein , passt schon , zwar nicht nötig bei unseren Breitengraden , aber wir wollen ja auch keine Erbsen zählen . 😛

Aber eines freut mich ...zumindest hab ich dich zum nachdenken bewegt und das war Sinn meines Post`s . 🙂
Ja Plastikschaufel sollen sich schon aufgelöst haben und mindern dann die Kühlung sowohl im verminderten Durchströmungsfluss ,
als auch anahnd von Verstopfungen durch die abgebrochenen Teile .

Ich kann dir keine Exakte Angaben zu den Temperaturstufen machen da ich nur den x30xe hatte und deinen nicht genaugenug kenne in Bezug auf die TS .

Aber sowiet ich mir die Thermoschalter angesehen habe , kommt deine 1. TS bei ca. 95 und geht bei ca. 85 aus .
die 2. Ts müßte bei 105 einschalten und bei 95 aus .

Und lass den Vergleich mit dem Lappi sein , sonst wirst du kirre und stempelst dein Anzeigeinstrument gleich als Schätzeisen ab .
Differenzen von bis zu 15 Grad sind keine Seltenheit .
Viel wichtiger ist die plausible Anzeige im Cockpit unter realen Bedingungen .
Diese zu beobachten und richtig zu deuten bringt dir mehr .

Wie gesagt wenn du oben bei meinen Anregungen Punkt 1 bis 8 mit ja beantworten kannst , dann brauchst du keinen Schalter und du brauchst dir auch keine Sorgen machen .

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


Meinst du vom normalen Kühlergrill in der haube? das sieht aber doch dann scheiße aus

Nun frage ich dagegen was ist dir wichtiger Optik oder Überhitzter Motor??

Kann dir nur aus meiner Erfahrung sagen es hat etwas gebracht der DT lief deutlich Kühler und er hat die Leistung nicht mehr weg genommen.

In wie fern hier Sportkühler oder Kühler anderer Form besser funktionieren kann ich dir nicht berichten.

Was auch einen guten Erfolg gebracht hat war die ganze anlage mal zu entkalken und zu Spülen,
den Kühler auszubauen und ihn auch gründlich zu Reinigen den im Kühler hängt sich mit der Zeit  ,doch recht viel Staub und Schmutz an den Lamelllen ab .

Da der DT ja bei Klima 2 Kühler hintereinander hat kann man den Wassserkühler nur schlecht im eingebauten Zustand Reinigen.

Auch der Ladeluftkühler vorne rechts im Radhaus ist ein kandidat den man nicht ausseracht lassen sollte,Sofern nicht der Ladeluftkühlerlüfter festgegammelt ist,erkennt man an der defekten 20 amp sicherung im Relaiskasten am Federbeindom, sollte der mal gereinigt werden
den sein Einbauort ist nicht ideal .

Hatte auch schon leichte undichtigkeiten an der Ansaugbrücke selbst an den Dichtungen zum Zylinderkopf,das AGR die Schellen der Ladeluftleitung die nicht richtig fest waren.

Wenn alles in Schuss ist ist der DT deutlich agiler und auch kühler zubewegen wie wen er überall kleinigkeiten hat die Undicht sind oder nicht Sauber sind.

Konnte meinen DT im Täglichen pendelverkehr als Automatik 80% BAB 20%Landstrasse bei 25 km Arbeitsweg einfach mit 6-8 Litern bewegen ,bei 2 tonnen Anhängerlast 11-15 Litern je nach Topografie.

Dann bau ich den aber leiber wenn ich mit dem WOWa fahr komplett aus 🙂

Hab aber mal ein wenig geschruabt vorhin udn gemessen udn alles, also 2te lüfterstufe geht, am ende vom kühler ist er dann auch wieder richtig kalt, also leistung ist erstmal da, und im stand war dann die temp in 20-30 sec wieder so gering das die 2te stufe wieder aus ging.

Genaus hab cih mal Thermostat udn WAPU ausgebaut um zu schauen ob evtl irgendwo nochn plastikteil der altemn hängt was ich nciht gesehen habe, aber nix, auch nix zu fühlen.

mal noch ne frage, wie wichtig ist die zusatzpumpe unterm kühlmittelbehälter?

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen