Omega B - X25DT - Motorkühlung, Lüfter-Schaltung

Opel Omega B

Moin.

Ist das richtig das an den beiden Kühlerlüfter vom X25dt nur auf 6V laufen udn wenn ich einen ziehe der ander auch aus geht? Hat er noch irgendwo ne 2te Stufe?

Die Motoren können ja 12V und das hab ich mal mit einem getestet den ich hier noch liegen habe, da geht ja schon gut was durch, was für mich für Frankreich im Hochsommer und wohnwagen schon super wäre.

schaltplan ist hier http://www.skandiasauna.de/opel/Omega/slp_omi_b_mj00_01.pdf PDF Seite 62/63

grüße

43 Antworten

Hi,

Für die Kühlung des Motores ?
Unwichtig .

also ist die nur wenn der motor nach dem abstellen noch zu wwarm ist das der ncoh was runter gekühlt wird?

Hi,

Nein dazu ist die Pumpe am Kühler .

die unterm Ausgleichsbehälter ist die Pumpe für
a: das Nachheizen wenn der Motor aus ist und Zündung an .
b: für besseres heizen da der Weg in den Innenraum ziemlich lange ist und hier das Kühlmittel abkühlen würde .

Hier noch meine Sicht der Dinge

Zitat:

Was auch einen guten Erfolg gebracht hat war die ganze anlage mal zu entkalken und zu Spülen,
den Kühler auszubauen und ihn auch gründlich zu Reinigen den im Kühler hängt sich mit der Zeit  ,doch recht viel Staub und Schmutz an den Lamellen ab .

Kühler / Kühlsysteme verkalken normalerweise nicht da die im Wasser enthaltene Kalkmenge dafür nicht ausreicht. Zu Verstopfungen führen in erster Linie div. Verschmutzungen, falsche, minderwertige Frostschutzmittel die sich ablagern, undichte Systeme in die immer wieder Wasser nachgefüllt wurde und Öl/Wasser Emulsionen nach defekten Zylinderkopfdichtungen.

Das Kühlsystem im X25DT hat 10 Liter Kühlflüssigkeit davon ca. die Hälfte Frostschutzmittel bleiben 5 Liter Wasser.
1 °dH entspricht 10 mg/l CaO bzw. ca. 18 mg/l CaCO3 (letzteres üblicherweise als "Kalk" bezeichnet).
Nehmen wir einmal an in das Kühlsystem wurde sehr hartes Wasser gefüllt 20°dH, so ist in einem Liter Wasser 200 mg CaO und 360 mg CaCO3 enthalten.
Der Gesamteintrag beträgt also 1.000mg CaO und 1.800 mg CaCO3 und das reicht nicht aus um die Kühlleistung eklatant herabzusetzen, bzw einen Kühler zu verkalken.

Zitat:

Da der DT ja bei Klima 2 Kühler hintereinander hat …....

Bei Automatikgetrieben ist zusätzlich noch ein Getriebeölkühler vorhanden.

Zitat:

Mal zu den Anregungen :
1. Ich würde die 2 Temperaturstufen im Fahrbetrieb testen und genaustens beobachten .
2. Schalten sie sich nachvollziehbar ein und aus .
3. Fällt die Temperatur kurz nach dem einschalten der Lüfter
4. Wird der Kühler gleichmäßig heiß
5. Geben die Lüfter keine abnormale Laufgeräusche von sich
6. Passt Kühlmittel
7. Arbeitet das Thermostat korrekt
8. Wasserpumpe in ordnung

Der X25DT hat zusätzlich auch noch einen Viskolüfter (der sich lautstark bemerkbar macht) der, sobald die vom Kühler kommende Luft von ca 82°C erreicht, über einen Bimetallstreifen die Viskokupplung einschaltet. Wenn die vorbeistreichende Luft unter 60°C gefallen ist wird die Viskokupplung wieder freigegeben.

Was noch zum Tragen kommt ist eine erhöhte Wärmebelastung bei Anhängerbetrieb durch den Getriebeölkühler der zwischen Klima- u. Wasserkühler sitzt.
Das Getriebeöl erwärmt sich mehr durch den Schlupf im Wandler, somit bekommt der Kühler schon wärmere Luft und kann die erforderliche Kühlleistung nicht mehr bringen.

Es laufen auch bei Klimabetrieb von Anfang an schon die beiden E-Lüfter mit halber Leistung, zusätzlich wird da auch der Ladeluftkühler mit eingeschaltet, wodurch ein evt. vorhandenes Leistungsmanko wieder ausgeglichen wird. Der Grund für das Festfressen des LLK ist einmal der beschi... Einbauort zum anderen der Stillstand bei Nichtnutzung der Klimaanlage.

Eine zusätzliche Kühlung von Anfang an ist deshalb – aus meiner Sicht - trotzdem sinnvoll, da der Temperaturbereich schon etwas niedriger gehalten wird, und vielleicht gar nicht auf die Höchstwert von 105°C ansteigen muß. Ein Eingriff in die Elektronik ist in diesem Fall mit Sicherheit nicht gegeben da nur ein Relais zusätzlich geschaltet wird, welches bei 105°C ohnehin durch den 2. Temperaturfühler (S128) geschaltet wird. Auch ein Einfluß ins Kühlsystem ist nicht gegeben (Untertemperatur) da dies durch das Thermostat geregelt wird.
Die zusätzliche Kühlleistung durch den erhöhten Luftdurchsatz schadet auf jeden Fall nicht
Wichtig ist natürlich eine einwandfreie Funktion aller Komponenten.

Soviel ich weiß, wurden Omegas mit vom Werk eingebauter Anhängevorrichtung auch mit einem leistungsfähigeren Kühler ausgestattet.

LG robert

PS: Was natürlich nicht vergessen werden darf: Die Kühlerlufter bei abstellen des Motors wieder auszuschalten --- laufen lassen heißt Batterie leer 😛

Ähnliche Themen

Danke, du weißt was ich will 🙂

Aber der Getreibekühler ist mit im Wasserkühler drin beim x25dt, beim Y ister glaube ich extra, dann noich was zum Viskolüfter, ich kenn jetzt 2 verscheidene, einmal der der original bei mir drin war und der auem spender, die laufen immer schoin mit selbst im winter, sind die etwa beide kaputt?

Was mir aber noch aufgefallen ist, ich hab die abdeckung oiben nciht merh, also die die die kühler abdichtet nach oben hin, da kommt sehr viel luft raus, hab da jetzt erstmal was zwischengesopft, morgen auf der baba mal schauen ob das was macht, und was mir immer shcon fehlte ist diese Plastikteil was hinterm kühler ist und bis zum lüfter geht.

grüße

ach noch zu deinem PS, wenn ich die zündung aus mache sind die auch aus

-bmzz3yq-2k-kgrhqqh-eietrwsb5-gblf-56qee-12
Thumb-uc-12671-w570-opel-omega-elegance-limousine-2002-25-liter-ecotec-v6-motor-mit-2498-ccm-hubraum-und-170ps

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


Aber der Getreibekühler ist mit im Wasserkühler drin beim x25dt,

Wußte ich nicht, ändert aber nichts an der zusätzlich benötigten Kühlleistung bei Anhängerbetrieb

Zitat:

.............dann noich was zum Viskolüfter, ich kenn jetzt 2 verscheidene, einmal der der original bei mir drin war und der auem spender, die laufen immer schoin mit selbst im winter, sind die etwa beide kaputt?

Normalerweise drehen sich die bei laufendem Motor auch mit, aber ohne wirklich stärkeren Luftstrom zu erzeugen. Bei stehendem Motor muß sich der Lüfter mit etwas Widerstand drehen lassen.

Den gibt es bei Behr - Nummer kannst du bei Bedarf haben - um einen Bruchteil des Betrages den der FOH aufruft😉 Ich mußte wegen eines Lagerschadens die Viskokupplung schon tauschen.

Zitat:

........ und was mir immer shcon fehlte ist diese Plastikteil was hinterm kühler ist und bis zum lüfter geht.

Dieses Teil ist für die Lenkung des Luftstromes wichtig, da dadurch Luft über die gesamte Fläche des Kühlers gezogen wird, ohne wird der Wirkungsgrad des Viskolüfters stark vermindert

LG robert

Hi,

Wenn du dir mal den Thread "Temperatur Seltsam " der durch mein damaliges Temperaturproblem 2006 entstanden ist ,
durchliest , wirst du feststellen das es zig Lösungsvorschläge für die Probleme gibt .
Wäre ich nicht so hartnäckig an meinem Problem drangeblieben und hätte es fast studiert , würde heute in meinem verkauften Omega
auch eine modifizierte nicht Werksmäßige bzw. abgeänderte Lösung in dem Auto weilen .

So aber konnte ich das Übel erkennen bzw. lösen und den Orginalzustand beibehalten .

Jede Abänderung oder zusätzliche Schaltung ist ein Eingriff in die Elektrik .
Da kann ein noch so unscheinbares Kabel falsch Verbunden zum Brand kommen .
Und ja ich weiß , jeder macht nur korrekte saubere Kabelverbindungen im KFZ .

Der Kühler verkalkt schon , meist die Folge eines Kühlmittelverlustes .

Von Untertemperatur habe ich nichts gesagt , das ist nur der Fall bei zb. Modizikationen im Bereich Thermostat die früher als Optimale Betriebstemperatur öffnen .

Auch Thermoschalter die niedrigere Einschalttemperaturen oder Lüfter die dauernd laufen sind alles Modifikationen die im obigen Temperaturthread angesprochen oder als Lösung angepriesen werden .

Du wirst sicher gemerkt haben , daß ich kein Freund von Modifikationen am Omega bin , und schon gar nicht wenn das eigentliche Problem nur kaschiert oder noch gar nicht vorhanden ist .

Keine Angst , ich versteh dich schon , aber der Weg ist der falsche .
Lies dich mal im genannten Thread ein , bin gespannt was dir alles so darin gefällt .

Wäre es der richtige Weg , wäre es eine Leichtigkeit für die Ingeneure damals gewesen alle die im Thread auftauchenden Lösungsansätze zu verwirklichen und dies ohne viel Aufwand , dreimal darf man raten warum sie dies nicht getan haben ....

Aber nun viel Spaß am drandenken , wann du die Lüfter einschalten mußt damit die Temperatur nicht zu hoch geht und am drandenken wann du sie wieder abschalten mußt .

Bin mal gespannt wie lange du das machst bis es dich nervt oder nicht mehr drandenkst .

Schade eigentlich hatte ich gedacht ich hätte dich auf den richtigen Pfad gelockt , aber nun denn ....
Du wirst es schon richtig machen .🙂
Im übrigen denk an meine Worte , nur wenn das komplette System korrekt funktioniert reicht auch das Kühlsystem aus auch ohne deine Schalter .
Wenn ich das hier so lese , sehe ich mindestens schon Dinge die nicht in Ordnung sind .

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


Aber der Getreibekühler ist mit im Wasserkühler drin beim x25dt,
Wußte ich nicht, ändert aber nichts an der zusätzlich benötigten Kühlleistung bei Anhängerbetrieb

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

.............dann noich was zum Viskolüfter, ich kenn jetzt 2 verscheidene, einmal der der original bei mir drin war und der auem spender, die laufen immer schoin mit selbst im winter, sind die etwa beide kaputt?

Normalerweise drehen sich die bei laufendem Motor auch mit, aber ohne wirklich stärkeren Luftstrom zu erzeugen. Bei stehendem Motor muß sich der Lüfter mit etwas Widerstand drehen lassen.
Den gibt es bei Behr - Nummer kannst du bei Bedarf haben - um einen Bruchteil des Betrages den der FOH aufruft😉 Ich mußte wegen eines Lagerschadens die Viskokupplung schon tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

........ und was mir immer shcon fehlte ist diese Plastikteil was hinterm kühler ist und bis zum lüfter geht.

Dieses Teil ist für die Lenkung des Luftstromes wichtig, da dadurch Luft über die gesamte Fläche des Kühlers gezogen wird, ohne wird der Wirkungsgrad des Viskolüfters stark vermindert

LG robert

Das hab ich mir fast gedacht mit dem lüfter, dann werd ich mir das noch besorgen, wie heißt das richtig?

DerLüfter bleibt fast sofort stehen wenn ich den mit der hand drehe, sollte also ok sein,rumdrehen tun sich eh alle wenn man in der stadt mal ein wenig merh gas gibt 🙂

Klar wird im Hängerbetrieb merh kühlleisutng benötigt fürs Getribe.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Wenn du dir mal den Thread "Temperatur Seltsam " der durch mein damaliges Temperaturproblem 2006 entstanden ist ,
durchliest , wirst du feststellen das es zig Lösungsvorschläge für die Probleme gibt .
Wäre ich nicht so hartnäckig an meinem Problem drangeblieben und hätte es fast studiert , würde heute in meinem verkauften Omega
auch eine modifizierte nicht Werksmäßige bzw. abgeänderte Lösung in dem Auto weilen .

So aber konnte ich das Übel erkennen bzw. lösen und den Orginalzustand beibehalten .

Jede Abänderung oder zusätzliche Schaltung ist ein Eingriff in die Elektrik .
Da kann ein noch so unscheinbares Kabel falsch Verbunden zum Brand kommen .
Und ja ich weiß , jeder macht nur korrekte saubere Kabelverbindungen im KFZ .

Der Kühler verkalkt schon , meist die Folge eines Kühlmittelverlustes .

Von Untertemperatur habe ich nichts gesagt , das ist nur der Fall bei zb. Modizikationen im Bereich Thermostat die früher als Optimale Betriebstemperatur öffnen .

Auch Thermoschalter die niedrigere Einschalttemperaturen oder Lüfter die dauernd laufen sind alles Modifikationen die im obigen Temperaturthread angesprochen oder als Lösung angepriesen werden .

Du wirst sicher gemerkt haben , daß ich kein Freund von Modifikationen am Omega bin , und schon gar nicht wenn das eigentliche Problem nur kaschiert oder noch gar nicht vorhanden ist .

Keine Angst , ich versteh dich schon , aber der Weg ist der falsche .
Lies dich mal im genannten Thread ein , bin gespannt was dir alles so darin gefällt .

Wäre es der richtige Weg , wäre es eine Leichtigkeit für die Ingeneure damals gewesen alle die im Thread auftauchenden Lösungsansätze zu verwirklichen und dies ohne viel Aufwand , dreimal darf man raten warum sie dies nicht getan haben ....

Aber nun viel Spaß am drandenken , wann du die Lüfter einschalten mußt damit die Temperatur nicht zu hoch geht und am drandenken wann du sie wieder abschalten mußt .

Bin mal gespannt wie lange du das machst bis es dich nervt oder nicht mehr drandenkst .

Schade eigentlich hatte ich gedacht ich hätte dich auf den richtigen Pfad gelockt , aber nun denn ....
Du wirst es schon richtig machen .🙂
Im übrigen denk an meine Worte , nur wenn das komplette System korrekt funktioniert reicht auch das Kühlsystem aus auch ohne deine Schalter .
Wenn ich das hier so lese , sehe ich mindestens schon Dinge die nicht in Ordnung sind .

Ich versteh das schon was du mir sagen willst, aber wie ja schon geschreiben wenn er garnciht erst so war werden muss ists für den motor doch auch besser, oder da sidn wir uns doch einig, oder?

Der Kühler von mir kann nciht verkalkt sein, der ist noch kein jahr alt.

ich werde mir jetzt erstmal die abdeckung von den kühlern besorgen udn das sagen wir mal luftleitblech und dann werde ich weiter schauen

Hi,

Ja ich habs oben gelesen , war nur zur Info mit dem Kühler , weil ich bei Roberts Post zu oberflächlich von einem " Kühler der nicht von Wasser verkalkt " gelesen hab . 🙂

Na jetzt denkst du wieder rationell .
Erst schauen was nicht so ist wie es sein sollte und die Teile ersetzen die fehlen oder nicht funktionieren .

Zitat:

Original geschrieben von Omegab25dt


........... wenn er garnciht erst so war werden muss ists für den motor doch auch besser, oder da sidn wir uns doch einig, oder?

Da der Viskolüfter schon vor erreichen vom Schaltpunkt des 2. Temperaturfühlers voll mitläuft sollte die zweite Lüfterstufe gar nicht erst einschalten. Sollte also reichen. Kann natürlich sein, dass die fehlende Luftführung die Temperatur durch die etwas geringere Kühlleistung etwas nach oben setzt und beim TE deshalb die zweite Lüfterstufe öfters gebraucht wird.

Ich bin vor 3 Jahren mit WoWa (1,3 to) in den griechischen Bergen bei über 30° Außentemperatur gefahren, die zweite Lüfterstufe wurde aber so gut wie nie gebraucht. Aber auch bei niedrigeren Außentemperaturen läuft bei langsamer Fahrt und höherer Belastung der Viskolüfter kurzzeitig mit.

@feet,
habe oben aber auch geschrieben:
Wichtig ist natürlich eine einwandfreie Funktion aller Komponenten.
Stehe aber trotzdem zu meinen Aussagen und würde es, wenn nötig, auch selbst tun.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Wichtig ist natürlich eine einwandfreie Funktion aller Komponenten.

Hi,

Robert , ja , das ist doch genau meine Rede , die ich die ganze Zeit predige . 🙂😛

Hier , im Temperatur Seltsam Thread und sonst bei jeder Gelegenheit .

Ich weiß daß das Kühlsystem ausreicht , wenn alle Teile in orginal vorhanden sind , intakt sind und funktionieren .

Deshalb bin ich auch kein Freund von Modifizierungen gleich welcher Art .
Kein Thema , die Abänderungen oder zusätzlich eingebauten Komponenten helfen bestimmt dem einen oder anderen ,
die Temperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt zu senken ,
sie sind in meinen Augen aber nur eine Not / ÜberbrückungsLösung und keine Dauerlösung .
Obendrein bringen sie allesamt mehr oder weniger Nachteile .

Mancher kann mit den Nachteilen seien sie auch noch so klein leben , ich konnte und werde es nie können .

Robert ich weiß aber auch , daß wir uns prima verstehen und sehr oft daselbe meinen und es nur anders beschreiben . 🙂😛

Ich bin halt einer der nicht immer den einfachsten weg nimmt , aber wenn mich etwas an einem Auto stört oder nicht stimmt ,
versuch ich immer den orginalzustand zu halten oder herzustellen , weil ich weiß , als das Fahrzeug neu war , gings ja auch ohne
zusätzliche eingebaute Komponenten .

Aber wenn euch wohler dabei ist , baut diese Komponenten ein , ich habe bestimmt nichts dagegen , nur werde ich immer
meinen Meinung oder meinen Standpunkt dazu sagen . 🙂🙂

Hallo feet,

alles klar, aber da der TE erst sehr spät mit den fehlenden Teilen rausgrückt ist, war mir nicht klar, dass das Problem schon dort liegt. Wenn er die fehlenden teile einbaut, wird er auch seine - noch nicht vorhandenen - Probleme los sein. Ich habe vielleicht einen anderen Zugang zu Problemen, weil ich mich immer frage, warum ist das so ........

Aber wie du in einem anderen Thread schon geschrieben hast - Schwamm drüber

LG robert

Hi,

Jou , Robert . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen