Omega B - X25DT - AR25 - Verzweifle mit dem AT-Getriebe
Moin in die Runde , ich hätte mal eine Frage bezüglich Omega und das Ar25 Getriebe beim x25DT.
Ich hab nämlich aktuell wieder das Problem,dass er bei Fahrbetrieb D zu schnell in den 3 Gang schaltet und dadurch "stark am schaufeln" ist aber nicht vernünftig beschleunigt.
Erst wenn ich im Handbetrieb schalte fährt es sich wunderbar und sauber und er beschleunigt vernünftig.
Hättet ihr ggf. einen Tipp für mich?
Getriebekabelanschlüsse habe ich kontrolliert. Ölstand stimmt.
Dexron 6 ist drauf und vor 5 tkm gewechselt mit Filter inklusive kleine Ölwanne.
Aufgetreten ist dieses Verhalten jetzt bei wärmeren Wetter.
Könnte es mit dem Motorsteuergerät oder Getriebesteuergerät zu tun haben?
Kabelbaum an so an sich sieht vernünftig aus.
Auch die Kabelverbindungen im Innenraum sehen aus wie neu.
WHPS habe ich schon mehrere dran gehabt.( denn mittlerweile habe ich das Getriebe zum 3 Mal gewechselt. )
Ich weiß da langsam nicht mehr weiter.
Weiß jemand was es für ein Aufwand ist den Kabelbaum vom Getriebe zu wechseln?
Über sämtliche Tipps und Hilfe wäre ich dankbar!
56 Antworten
Die Update Version haben alle 3 Steuergeräte drauf.
Die MV habe ich noch nicht mit OP Com angesteuert. Werde ich später mal testen.
Vllt. Noch ein Hinweis.
Beim Beschleunigen: 1 Gang bis 30 kmh beschleunigt , dann schaltet er in den 2. Soweit alles gut , bei gleicher Pedalstellung will er immer schon 10 kmh später, also bei 40 in den 3 Gang, und dann schleift er hält so rum.
Wenn ich sehr gemütlich durch die Stadt fahre , sodass andere hinter mir schon etwas dichter kommen schaltet er auch so früh, für mich daher völlig in Ordnung... Aber beim normalen Stadtfluss finde ich, dieses Schaltverhalten halt einfach zu früh.
Im Moment treten Wir hier auf der Stelle,
weil gewisse Dinge nicht geschrieben werden !
Es ist wie beim Arzt, der Arzt stellt Fragen und der Patient beantwortet die Fragen .
beim Arzt bekommt man dann die Ansage vom Arzt,
das müssen Wir beobachten !
dieser Satz heißt auf Deutsch-
das Arzt weiß nicht was der Patient hat,
nur als Gott im Weiß gibt Er seine Ratlosigkeit nicht zu !
meine Vorgehensweise ist immer anders,
bei jeder Art der Reperatur,
ich schlage nie Blind zu und zerlege alles,
sondern prüfe lieber eine Stunde mehr gewisse Dinge und
schlage dann konzentriert zu ,
in der Hoffnung das richtige Defekte Teil erwischt hat zu haben !
klappt nicht immer,aber meine Fehlerquote liegt bei nahe 90% ,beim ersten Versuch.
Das habe ich mir auf Arbeit so angewöhnt,
Spart Nerven,Geld und Zeit !
Nichts ist schlimmer ,wie Geld des Kunden zu verbrennen und es geht trotzdem nicht .
Nichts ist auch Schlimmer wie manche Dinge mehrmals zu Zerlegen
,da verliert man auch manchmal die Lust und die Übersicht !
Ein AT muss man ja jedes mal die Ölwannen runterreißen um Dinge zu Erledigen,
die man in einem Arbeitsschritt erlediget hätte !
Fragen,
-ohne LMM gefahren?
-Kühlwassertemeraturgeber abgezogen und gefahren?
-Bremsbandwinstellung vor dem Nachstellen getestet ?
-MV hätte man schön bei angebauter Ölwanne anklicken können,um Sie evtl zu reinigen oder gegen andere Auzutauschen aus den anderen Getrieben !
mfg
Da kann ich dich komplett verstehen.
Jedoch versuche ich so viele Hinweise wie möglich zu geben, sodass die Sache evtl auf eine Baugruppe bezogen werden kann.
LMM hatte ich schon abgezogen, hat sich nichts verändert.
Kühlmitteltemperatursensor wurde lediglich durchgemessen aber mit abgezogenen Stecker bin ich nicht gefahren ( hättest du einen Tipp wie man den Stecker abziehen und wieder drauf bekommt?
Denn die Ansaugbrücke macht den Weg schon recht sperrlich.
Bremsbandeinstellung habe ich leider nicht vor dem Einstellen getestet. (Ich hatte diese Passage die du geschrieben hattest nicht mehr im Kopf.
Wie würde man genau die Einstellung testen?)
Bei den MV muss ich ehrlich gesagt sagen dass es mir schwer fällt da durch zu blicken.
Ich habe heute Vormittag auch mal den Kabelstrang unter dem Beifahrerairbag angesehen und mal bewegt bzw. auch das Getriebesteuergerät. Es gab keine Verbesserung habe auch die Klima auf kälteste Stufe gehabt und auch das Steuergerät quasi damit gekühlt.
Es gab keine Veränderungen.
Auch muss ich feststellen das jetzt mit Dexron III die Schaltverzögerung schlechter geworden ist. Auch das ruppeln welches im Innenraum zu merken ist, ist mehr geworden.
Schon einmal für das Du gleich antwortest und
Dich nicht im Schneckenhaus versteckt,
Sehr Löblich.
im Moment geht es mir nicht in den Kopf,
das 3 Getriebe die ähnlichen Symptome zeigen !
das ergibt absolut keine Logik !
nicht das hier andere Dinge die Außerhalb vom AT liegen,
die Getriebe verheizen !
im kalten Zustand geht das AT,
wenn es richtig warm wird kommen die Probleme.
Kühlwassertemperaturgeber, wenn der Stecker abgezogen wird ,rechnet das MSTG laut meinem Wissenstand mit 50 Grad Wassertemperatur und
diese 50 Grad werden auch an das Getriebesteuergerät,TCM gemeldet .
ob da jetzt evtl noch etwas anderes an Temperatur rangezogen wird k A. ,könnte evtl noch der Thermoschalter um Relaiskasten für den Lüfter, Relaiskasten sein oder
die KS Temperatur der Einspritzpumpe ,aber sehr Waage!
zieht man den Stecker vom Kühlmitteltemperaturgeber ab ,
rechnet das TCM mit den 50 Grad Wasser vom Motor ,aber das Getriebeöl wird ja trotzdem Warm/Heiß .
Da muß mann nach dem Ausschlußverfahren versuchen den Fehler zu finden.
Geber sitzt ja zwischen Zyl 4 und 5 .
Gedanke,
man nehme einen Spiegel (Schminkspiegel z.b ) und
eine Taschenlampe und versucht den Stecker mit dem Spiegel einzufangen, Gedanklich
dann ein Griff um 2 Ecken und evtl bekommt man dann den Stecker ab und fährt ne Runde !
Mfg
Ähnliche Themen
Warum sollte ich mich verstecken?
Ich möchte doch MEIN Problem gelöst haben mit deiner/eurer Unterstützung😁
Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht fassen, dass es wieder kommt. Ich war so voller Euphorie einen Spender gefunden zu haben. Dazu auch noch ein perfekt arbeitendes Getriebe - der Jackpott!
Mit voller Freude und Erwartungen umgebaut.
Nach dem Umbau aber könnte man merken das es nicht ganz so knackig schaltete wie km Spender. Aber es schaltete denn ich sauber und vernünftig.
Daher war ich etwas vorsichtig mit meinem Entschluss die Getriebeorgie hinter mir zu haben... und jetzt dass... Ich hab ehrlich gesagt die Schn.... voll.
Aber irgendwo packt mich dennoch der Wille den ollen Fehler zu finden!
Ich habe ehrlich gesagt das MSTG im Verdacht.
Das Steuergerät vom Spender ist im Moment bei jemanden der die Wegfahrsperre deaktivieren wird, bzw. es versucht.
Könnte ich sonst zur Not dieses Steuergerät bei mir testen? Ich müsste dann aber den Chip sowie die Lesespule umbauen oder?
Schitt,Handy
da kommen immer wieder Wortfehler rein!
Ausschlußverfahren !
Was hindert dich daran den Stecker abzuziehen,nichts !
Denke nicht über Dinge nach die evtl defekt sein könnten ,
das benebelt nur das Hirn und
verdrängt die eigenen Gedanken um bei seinem eigenen Problem voranzukommen .
Wenn man zuviel Nachdenkt übersieht man manchmal einfache Lösungen .
in der Regel kann man gut zusammen ein Getriebe oder einen Motor wechseln,
aber nur wenn jeder wieder das dranschraubt was Er auch vorher abgebaut hatte!
Bei Denksportaufgaben am Fahrzeug ist man besser alleine aufgehoben ,
da verderben viele Köche den Brei !
das gilt nicht für einen kurzen Gedankenaustausch !
Schafft man es nicht mit dem Denksport oder kommt nicht zum Ziel ,sollte man lieber jemand anderen da Einsetzen oder den Kreis des kurzen Gedankenaustausch erweitern!
so meine Erfahrungen in über 40 Jahren Schrauben am Fahrzeug .
Da ich ja auch Getriebeprobleme hatte, stellt sich mir hier ein Gedanke in den Sinn:
Soweit ich weiß "lernt" das Getriebe STG anhand der Fahrweise des Fahrers. Kann es sein, dass so das STG auch an die neuen Getriebe so die Schaltvorgänge auslöst, wie es sie "gelernt" hat?
Ist das STG vom Getriebe schon Mal resettet worden?.
Moin, ich bin derzeit gerade dabei mir was zu überlegen und zu bauen um die Punkte von Rosi abzuarbeiten. Aufgrund von Arbeit komm ich da im Moment nicht zu.
Getriebesteuergerät wurden schon 3 verschiedene getestet. Immer das selbe Schaltverhalten.
Aber wie würde man das Steuergerät dann resetten
?
Hab ein Bild hinzugefügt, da wird es erklärt.
Es gibt gute Neuigkeiten!
Der Fehler wurde gefunden!
Ich habe auf Verdacht mal das Motorsteuergerät getauscht. Siehe da... komplett anderes fahren. Auch ist hier weniger Leistung zu verspüren und die Schaltvorgänge sind merklich differenzierter . Da hat sich wohl jemand in der Vergangenheit mal versucht.
Nichts desto trotz kann ich wahrscheinlich nach über einem Jahr die Fehleranalyse hoffentlich abschließen!
Trotzdem an alle vielen Dank für Infos, Tipps, Ratschläge und besonders nochmal an jogibar der auch mehrere Samstage gar Sonntage geopfert hatte. 🙂
Wenn Du Deinen Diesel korrekt optimiert haben willst, musste Dich mal mit tommy_c20let kurzschließen.
Der Kontakt steht schon 😉
Bloß ich überlege ob das Getriebe überhaupt in der Lage ist Drehmomente aufnehmen zu können die evtl. an die 300NM liegen könnten oder 280 NM bspw.
Aus dem Stand sollte man dann wahrscheinlich keine Vollast Beschleunigung machen.
Ich denke das AR25 ist da schnell an der Grenze, aber man kann ja zur Not ein AR35 verbauen, das ist ja baugleich.
Ich dachte der Diesel hat sowieso das 5L40-E verbaut.
Der TD hat das AR25 noch drin.
Und das Getriebe hat erst 50 TKM runter.
Und in einem Jahr so viele Getriebe zu wechseln hab ich ehrlich gesagt im Moment keine Lust zu 😁
Dauert nicht mal ne halbe Stunde.
Haben wir bei meinem letztens gemacht und nebenbei gegrillt 😁