Omega B - X25DT - AR25 - Verzweifle mit dem AT-Getriebe
Moin in die Runde , ich hätte mal eine Frage bezüglich Omega und das Ar25 Getriebe beim x25DT.
Ich hab nämlich aktuell wieder das Problem,dass er bei Fahrbetrieb D zu schnell in den 3 Gang schaltet und dadurch "stark am schaufeln" ist aber nicht vernünftig beschleunigt.
Erst wenn ich im Handbetrieb schalte fährt es sich wunderbar und sauber und er beschleunigt vernünftig.
Hättet ihr ggf. einen Tipp für mich?
Getriebekabelanschlüsse habe ich kontrolliert. Ölstand stimmt.
Dexron 6 ist drauf und vor 5 tkm gewechselt mit Filter inklusive kleine Ölwanne.
Aufgetreten ist dieses Verhalten jetzt bei wärmeren Wetter.
Könnte es mit dem Motorsteuergerät oder Getriebesteuergerät zu tun haben?
Kabelbaum an so an sich sieht vernünftig aus.
Auch die Kabelverbindungen im Innenraum sehen aus wie neu.
WHPS habe ich schon mehrere dran gehabt.( denn mittlerweile habe ich das Getriebe zum 3 Mal gewechselt. )
Ich weiß da langsam nicht mehr weiter.
Weiß jemand was es für ein Aufwand ist den Kabelbaum vom Getriebe zu wechseln?
Über sämtliche Tipps und Hilfe wäre ich dankbar!
56 Antworten
Turbomatic,da liegt ein kleiner Denkfehler vor ,wegen Drehmoment
das AR25 hat am Wandler eine Übersetzung von ca 2,0 bis 2,4 zu 1 ,
d.h. bringt der Motor 200Nm Drehmoment verstärkt der Wandler das ANFAHRDREHMOMENT
um diesen Faktor 2,0 bis 2,4 ,ergo 400 bis 440 Nm gehen in das AT rein,
aber nur beim Anfahren aus dem Stand!
desegen läßt man auch beim Anfahren aus dem Stand bis ca 80Km/h
so manchen Handgerissenen stehen ,Grins .
ca 600 Nm kann der Wandler aufnehmen und
dann geht das Drehmoment in die erste Kupplung im AT im Zwischengehäuse und
da liegt die sogenannte Overdrive-Kupplung und dann geht es weiter zu
den anderen Kupplungen .
die Overdrive-Kupplung hat die größten Reibscheiben ,
danach kommen nur noch Mopedkupplungen .
Warum hören die Beiträge immer dann auf, wenns spannend wird :-(
Zitat:
@scotch2.5td schrieb am 27. Mai 2022 um 22:20:16 Uhr:
Warum hören die Beiträge immer dann auf, wenns spannend wird :-(
Die Lösung gab's doch schon eine Seite vorher?
Wusste gar nicht, daß am X25DT überhaupt ein Opel-Getriebe hängt, müsste der Automat nicht auch von BMW sein, damit das harmoniert?
Ein Opel mit BMW Automatik wär auch nicht exotischer als ein X5 Diesel mit Opel-Getriebe 😉
Ähnliche Themen
Selbst bei BMW hatten die BMW-Motoren einen GM-Automaten, 4 oder 5 Gang. Die Glocke ist bei diesen Automaten einfach anders (BMW-Flansch), ansonsten sind die Getriebe identisch.
Das GM 5-Gang Automatikgetriebe vom Omega B 2.5 DTI gab es sogar mit Opel-Flansch für 2.6 und 3.2 V6, allerdings nur beim Cadillac CTS. Beim Omega B haben die Benziner das 4-Gang AT bis zum Schluss behalten da der Aufwand es umzustellen zu groß gewesen wäre.
Das war doch auch glaube das "joint venture" damals zwischen BMW und GM.
GM hat von BMW den Diesel bekommen, dafür BMW von GM das Getriebe.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 29. Mai 2022 um 08:51:58 Uhr:
Das war doch auch glaube das "joint venture" damals zwischen BMW und GM.GM hat von BMW den Diesel bekommen, dafür BMW von GM das Getriebe.
Stimmt, ich hab doch dafür sogar den passenden Link auf meiner Seite. 😁
Hinsichtlich der Lösung könnte ich ja nochmal einen kleinen Beitrag nach längerer Probefahrt schreiben 🙂
Was soll ich sagen... zwar weniger Leistung als damals, aber das Getriebe schaltet so seidenweich, dass man wirklich drauf achten muss bzw. es nur akustisch wahr nimmt.
Hatte damals beim Umbau auch Öl und Filter gewechselt, sowie das Bremsband eingestellt.
Manchmal merkt man halt dass die Elektronik nicht die schnellste ist. Gerade im Hinblick auf das Schalten.
Man denkt sich jetzt könntest du aber für die Beschleunigung einmal runterschalten.... macht er dann aber nicht.
Wenn ich kurz vom Gas gehe und wieder beschleunige merkt er es und schaltet.
Hängt vermutlich damit zusammen wie schnell man mit dem Fuß das Gaspedal betätigt.
Der DTI ist da mit dem Schalten deutlich moderner und agiler.
Wenn ich aus dem Stand Vollgas gebe, passiert im Grunde auch nicht viel aufregendes.
@rosi03677 - ein Handschalter müsste mindestens, wenn nicht sogar flinker von der Stelle kommen. Da im ersten Moment, es etwas dauert.
Aber in Summe, bin ich froh dass das Getriebe sauber und Anstandslos arbeitet. Hoffentlich noch viele Jahre.
Und es ist vom Fahren her sehr entspannt und angenehm.
Klangtechnisch ist der TD besser als der DTI (Meine Meinung)
Turbomatiic ,Du hast recht !
ich hatte es damals eher auf meinen Saugbenziner bezogen geschrieben-
deswegen läßt man auch beim Anfahren aus dem Stand bis ca 80Km/h
so manchen Handgerissenen stehen ,Grins .
ein Turbodiesel hat immmer ein Turboloch und
ist oft mit identischem Getriebe langsamer .
Vergleichmäßig kann ich nur sagen,
das ein Volvo V70 2,5Turbodiesel (163PS) mit AT und beide mit WOWA,
nicht die Spur einer Chance hatte,
gegen meinen ehemaligen 2,2er Saugbenziner.
ich hatte auch noch 100kg mehr zu ziehen.
inwieweit das Sperrdiff und die 4,22er Achse da noch nachgeholfen hatte
beim Omega ,kann man nur Spekulieren !
manchmal kommt da schon noch eine Träne!
mfg
Hmm, ein Turboloch kenne ich bei Benzinern (wohl wegen der Drosselklappe), nicht beim X25DT. Der hat auch im Leerlauf schon bedingt einen Ladedruck bei meiner Anzeige. Unterdruck gibt es bei dem im Leerlauf nicht und zieht kontinuierlich hoch beim Beschleunigen.
Im Leerlauf drückt der Lader schon ordentlich und merklich wenn man den Schlauch mal abzieht. Ladedruck im Leerlauf steht auf Null, ein Sauger ist er in keinem Drehzahlbereich.
Der X25DT zieht besser als Automatik aus dem Stand als der Schalter. Voraussetzung ist, das Motor und Einspritzung Fit ist und gut Eingestellt. Dann ist auch kaum eine Rauchentwicklung vorhanden, sofern nicht nur Stadtverkehr vorliegt.
Jogi,
Leider habe ich nur den Y25DT in der Datenbankund nicht den X25DT .
Das der Y besser wie ein X geht,
Sollte klar sein.
Ich hatte geschrieben bis 80 Km/h,
Einfach schauen!
Der 2,2er wird stark unterschätzt!
MfG
Das der X und Y unterschiedlich sind ist auch kein Wunder. Beide Motoren haben neben dem Diesel nichts mehr miteinander zu tun.
Das bezieht sich auch auf die Getriebe und das Differential. Man könnt auch den X (Euro2) mit irgend einen anderen 2,5 L Diesel der Euro 3 Generation vergleichen. Die gehen alle besser als der X, nichts ungewöhnliches. Dafür hat der X eine deutlich höhere Lebenserwartung wenn beide Motoren unverändert Original bleiben. Im weiteren sind Reparaturen beim X schnell mal günstiger als beim Y, der auch mit einem wirtschaftlichen Totalschaden rechnen kann.
Das der Y Lebensverkürzende Mängel hat, ist nichts neues wenn man an die Drall Klappen denkt. Was nützt mir ein Motor, der ohne Änderungen eine Verkürzte Lebenserwartung hat. Wenn man sportlich unterwegs sein will, ist ein Diesel schon immer eher ein Fehlgriff.