Omega B - X25DT - AGR-Ventil verursacht Motorschaden
Da ist man auf dem Weg ins Wochenende und auf der Autobahn knallt es und der Motor ist extrem am hämmern. Auskuppeln und Motor aus machen. Der ADAC bringt Ihn gleich in einem rutsch nach Hause. Kompression gemessen, sechster Zylinder 0 fünfter 32 Bar. Den Motor auf gemacht und das Problem sieht man in den Bildern.
Turbolader, LLK sind in Ordnung. Aber die eingehämmerten Trümmer im Zylinderkopf sind magnetisch.
Per Zufall fiel dann bei der Durchsicht der Teile im Ansaugbereich auf, das was im Ventilsitz des AGR-Ventil klemmt. Bei öffnen des Ventil von Hand hing der Ventilteller gleich schräg. Der aufgenietete Ventilteller ist abgerissen und der gebrochene Nietkopf wurde angesaugt.
Frage ist, wie verträgt die Kurbelwelle die Schläge langfristig? Nachdem ich noch das Glück hatte die neue Kopfdichtung Heute zu schrotten verschiebt sich der Probelauf noch eine Woche nachdem Kolben und Zylinderkopf ausgetauscht sind.
Beste Antwort im Thema
Krasse Schei*e. Ich weiß schon wieso das AGR immer das erste ist was aus dem Fahrzeug fliegt. Der Kopf sieht auch nicht grad prickelnd aus, wird aber wohl vom Brennraum her noch gehen. Hast du geschaut ob Ventilteller und Schaft beide i.O. sind und die Ventile gerade?
Weil was da rein ging, ging ja vermutlich auch wieder durch die Ventile ins Freie und wenn die Ventile vorher noch zwei drei mal drauf rum gehämmert haben, könnte da auch noch ein vielleicht nicht direkt sichtbarer Schaden sein. Ganz theoretisch könnte auch der Lader am Abgasrad Schäden haben falls da was durch den Krümmer dort vorbei flog, vermutlich aber eher nicht.
Ich drück dir die Daumen!
LG, Thomas
56 Antworten
Ich hab mir mal einen Messablauf für das Oszilloskop zusammengestellt, wie man im Anhang sehen kann.
Dazu kommt noch Auslesen mit dem OP-Com und erfassen der Livedaten wenn der neue Rechner mitspielt. Im Anschluss das Ausblinken der FC im Leerlauf. Mal sehen was er mir da sagt.
Jetzt muss es am Wochenende nur noch etwas Trocken sein.
Wenn die Werte passen sollten, tippe ich auf ein Zerlegen der ESP zur Kontrolle von mechanische Schäden oder austausch.
Auslesen per OP Com geht nur bedingt. Drehzahl geht per Gaspedal bis auf 750 1/min runter unter Rauchentwicklung. Darunter geht er aus ohne Gas geben.
Die Timing Einstellung beim OP Com ist in der Grundeinstellung wie auch auf 50 ohne Ergebnisse. Mit einem Wert von 9 kommen einige wenige Daten bei einer Momentaufnahme, auch bei stehendem Motor. Liveaufzeichnung bringt nur wenige gleichbleibende Werte mit großem Zeitabstand.
Die Benziner zeichnet das OP Com einwandfrei auf. Es ist unverändert beim Diesel wie in den ganzen Jahren zuvor, bei beiden Fahrzeugen.
Damit fängt jetzt erstmal der Messablauf an, wenn alles machbar ist.
Nachtrag: Ein Austausch des MSTG brachte keine Veränderung. Auslesen identisch, keine FC und der Motor läuft unverändert schlecht.
Messung ist gelaufen. Die Drehzahl lag dabei zwischen 900 bis 1100 1/min. Die Werte sind entsprechend etwas anders als bei Leerlauf mit 750 1/min.
Ein Wert war nur ein wirrer Ausschlag ohne brauchbares Messergebnis. Dieses kam vom Nadelhubsensor. Gemessen war der Widerstand in Ohm in Ordnung. Mehrfaches prüfen mit dem Oszilloskop erbrachte kein brauchbares Ergebnis. Also morgen mal tauschen und dann mal weitersehen.
Fragt sich nur, warum wird beim Nadelhubsensor kein Fehler abgelegt 😕
Ich sehe auf den Bildern das du ein Hantek Osszi benutzt.
Hätte ich auch damals fast gekauft.
Ist es brauchbar oder was ist deine Meinung?
Ähnliche Themen
Geht einwandfrei, ich hab noch zusätzlich verschiedene Tastköpfe dazu gekauft. Leider immer nur einen Satz. Sonst hätten einige Messungen auf beiden Kanälen gleichzeitig laufen können um da ggf. Versatz sehen zu können.
Kann man sich zulegen und kostet nicht die Welt. Zusätzlich sollte man als Tastköpfe die Nadeln haben um in die Stecker gehen zu können.
Wenn der Nadelhubsensor das Problem sein sollte, hat das Gerät sich bereits bei dieser Messung bezaht, wenn ich an die Elektrikerpreise denke.
jogibar ,sieht eigentlich gut aus .
selbst beim Nadelhubsensor wobei man Bedenken muß ,
das der Nadelhubsensor im Verhältniß zur Kurbelwelle
nur bei jeder zweiten Umdrehung der KW ein Signal liefert!
man kann ihn ungefähr mit einem Hallgeber vergleichen,
das Signal sollte immer eine Signalhöhe und Amplitude
bei gleicher Drehzahl besitzen.
ein paar Bilder von Signalen davon habe ich noch .
mfg
Einen tausch der vierten Düse mit dem Sensor ist kein Problem. Da ich keinen Wert bekommen habe muss es da ein Problem geben das erstmal beseitigt werden soll.
Wenn die andere Düse auch kein Messwert abgibt zieh ich da ersatzweise neue Kabel zu Prüfzwecken.
Heute war die Zeit etwas eng weil der Astra etwas Zuwendung brauchte.
Die vierte Düse mit dem Nadelhubsensor ist getauscht. Beim Abdrücken hatte sie etwa 160 Bar. Per Oszilloskop noch überprüfen geht erst nächstes Wochenende.
Der LMM war angeblich kurz nicht vorhanden. Dessen Funktion ist dem Motor aber auch ziemlich egal. Vernünftig laufen tut er ohne genau so wie mit einem Intakten. Nach dem löschen des Fehlers kam der auch nicht wieder, sonst sind keine abgelegt.
Rauchentwicklung ist unverändert, wie auch die Startprobleme. Jetzt kommt er bis etwa 750 1/min runter, aber per Gaspedal gehalten. Die Drehzahl pulsiert aber dann zwischen 750 und 900 1/min im 1 bis 2 sek. Takt.
Unter 1000 1/min läuft er fast ungewöhnlich ruhig obwohl noch keine Temperatur angezeigt wird nach dem Vorwärmen. Das typische Nagel hört um 1000 bis 1100 1/min etwa vollständig auf.
Nachdem Kompression und Steuerzeiten teilweise mehrfach durchgegangen sind und die Messung der Sensorik soweit in Ordnung ist, denke ich langsam, das ein mechanisches Problem in der ESP vorhanden ist. Kein Leerlauf bzw. nur mit Gas in dem Bereich und pulsierend sowie Rauchentwicklung. Mehr fällt mir im Moment nicht mehr ein.
Heute dann mal die ESP ausgebaut.
Schon beim raus ziehen der ESP aus dem Gehäuse war das Problem zu sehen. Ich hab nur Glück gehabt, das der Keil nicht in die Steuerkette gefallen ist.
Beim Einbau des Kolben ist die KW wohl in die falsche Richtung gedreht worden. Ich könnte Ko....😠 aber was solls.
Im Bild sieht man die Keilnut unten. Sie müßte oben stehen weshalb es bei der auf OT abgesteckten KW schon beim rausziehen der ESP klar war. Das der Diesel aber auch so noch anspringt macht den Bock dann fett, Selbstzünder. Selbst kalt sprang er an, hat nur etwas länger gedauert.
Jetzt muss nur noch zusätzlich die NW in die richtige Stellung beim drehen der KW kommen um in die richtige Position zu kommen. Wird wohl etwas Fummelei werden, wenn es ohne Ausbau der NW gehen sollte.
Selbstzünder sind doch gut.Jogi
heute gegen 02.20 wurde ich zu einem Liegengebliebenen Schwertransporter gerufen!
Er war ca 50 Meter lang, Windkraftanlage drauf
(die dicken Rohre wo oben der Propeller sitzt).
insgesamt 7 Schwertransporter hintereinander!
gegen 22.00 Uhr der erste über die Bankette in den Graben gerutscht!
bis ca 23.30 Uhr haben sie geackert mit Hilfe von 2 großen Tracktoren,
um den Raus zu bekommen.
dann war der Diesel alle(Er stand ja schräg im Graben,Steigrohr Fahrerseite) und
sie haben 500 Liter Diesel geholt und versucht zu Entlüften!
gegen 02.15 weckte mich der Volvo Pannendienst!
ich dann hingefahren,ca 52 KM und
wo ich bei der BAB Abfahrt in Richtung Panne fahren wollte,
standen die Blau-Silbernen da und wollten mich nicht Durchlassen,
Ich-
wenn Sie mich jetzt nicht Durchlassen stehen Sie noch Weihnachten hier rum und
sperren die Strasse.
ergo konnte ich fahren!
nach 2 KM kam ich zum größten Verkehrschaos meines Lebens und
stieg aus und lief 60 Meter über ein Feld ,
nahm die Pumpflasche CO Neutralen Bremsenreinger und
sprühte etwas in den Luftansaug !
,nach 20 Sekunden lief der Common-Rail aus eigener Kraft und
alle standen Spachlos rum mit weiten Mündern,ich rief noch Abfahrt!
dann kam der Bauleiter und fragte wie es ging,
da konnte ich mir den Satz nicht verkneifen-
von Ossis lernen heißt Siegen lernen!
sofort schnippten bei 2 Menschen die Arme hoch-
ich bin auch Ossi !
alle gelacht und das Ding da rausgeholt!
tja ,Jogi die KW kommt ja 2 mal auf OT ,
wobei nur einmal der richtige Zündzeitpunkt ist!
blickt man dann nicht durch den geöffneten Öleinfülldeckel und
sieht nicht die Nocken der NW nach oben drehen,
muß man nochmal 360 Grad die KW drehen,damit die Nocken oben stehen.
dann abstecken und E-Pumpe rein+Meßuhr!
es ehrt Dich ungemein die Wahrweit zu sagen,
andere machen dann Schweigen im Walde!
mfg
Die Anekdote ist gut 😁
Die Markierung auf dem Kettenrad (kleine Bohrung) sieht man nur ohne Zylinderkopf wirklich. Aber ich hatte wenigstens den Schuldigen eingekreist. Zum Glück nicht die ESP selbst aber das wäre nicht die erste, die ich wieder flott bekommen hätte. Natürlich vom Zustand abhängig.
Die ESP lässt sich problemlos Einstellen auch wenn sie um 180 Grad verdreht ist 😕 Bei der demontage des Kopf war er auf OT eingestellt und abgesteckt. Der Kolbentausch ging dann da wohl daneben. Das hat man kein zweites mal mehr 😉
Jetzt ist er schon fast wieder komplett. Vielleicht eine Stunde bis zum ersten Start aber mal wieder Regen, ich berichte 🙂
Wenn ich mal einen Bock schieße hab ich da kein Problem es auch zu sagen. Mir ist noch keiner begegnet, der das nicht schon selbst irgendwo geschafft hat. Außerdem hat es ja nichts gekostet, außer Zeit.
Man wird nur besser. Bei der nächsten Diagnose wird das hilfreich sein, was jetzt gelaufen ist, um ein Problem einzukreisen.
Das OP-Com hat komplette Daten ausgespuckt. Ich hab das Modem von V1.45 ausgetauscht gegen V1.39 und mit den Zeiten der Grundeinstellung hat zumindest schon mal die Momentaufnahme alles gebracht. Die Zeiten auf 10, 20 oder 50 zu setzen war leider erfolglos. Die Grundeinstellung ist so bei 3 und das Betriebssystem ist Win 7. Ich will noch auf WinXP gehen, damit lief das Programm selber richtig flott und rund.
Der alte Vorkammerdiesel tut sich da sehr zickig. Die Benziner sind dagegen richtig anspruchslos.
Jo,statt halb 6 steht es jetzt auf halb 12,ca
für das TIS,was mir ein lieber Mensch hier zur Verfügung gestellt hat,wegen dem Signum,
habe ich Win7-64Bit und
das TIS läuft auf Win-XP Mode
mittlerweile Problemlos,
Ab und zu muß ich mal das Datum ändern und
immer gehe ich bei Nutzung aus dem Internet!
man will sich ja keine Würmer einfangen,Grins
Mfg
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126725/4398497
Jogi,ich muß schon wieder Lachen was da Geschrieben wird ,Benzin im LKW.
die Uhrzeiten stimmen auch nicht !
Jo, Benzinzufuhr 😁 wie wäre es mit Kraftstoffzufuhr, das passt immer. Wie der wieder in gang gebracht wurde war wohl auch nicht der Rede wert aber so kennt man diese Berichte. So genau wie die Wettervorhersage.