Omega B - X22XE - P0340 - Nockenwellensensor im Fehlerspeicher

Opel Omega B

Aloha!

Zitat:

P0340 - Camshaft Position Sensor Circuit No Signal
(04) - Not present

P1405 - Feedbacksensor Exhaust Gas Recirculation
(08) - Not present

...ergab heute das Auslesen des Fehlerspeichers Motorsteuerung. Das AGR habe ich zugemacht mit dem Blechdosentrick. Entspricht das noch dem Stand der Dinge? Läuft jedenfalls deutlich ruhiger und springt schneller an.. gefühlt. Hoffe der Fehler bleibt fern, sonst muss halt ein neues her.

Jedenfalls stehe ich bzgl. dem Nockenwellensensor etwas auf dem Schlauch. Verstehe ich richtig, dass der meist nicht die Ursache ist, sondern die Verkabelung/Stecker? Und dieser Stecker liegt ja scheinbar dem neuen NWS bei. Das heißt dann einfach doch einen neuen NWS (Bosch, o. vgl.) kaufen und den beiliegenden Stecker anlöten? Ist das der richtige weg bei dem Code? Ich habe etwas von einem "Minitest" (?) gelesen, was hat es damit auf sich?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Beste Antwort im Thema

Mixed, bei dem NWS für die R4,4 Zylinder
ist nie ein Kabel drann!
der Stecker zum Anschluss wird sichtbar,
nach abnehmen der Zahnriemverkleidung ,
dort sitzt auch die Befestigingsschraube!
man sieht den Stecker auch schon,wenn man von oben auf den Ventildeckel schaut.

Mfg

39 weitere Antworten
39 Antworten

Reicht die Kühlleistung der Lüfter nicht aus ?
Warum den Klimalüfter raus,er geht doch eh nur wenn Klima AN ist oder
Motor zu heiß !

Nein,nur flacher Ladeluftkühler vor dem Klimakondensator platzieren.

Deswegen der ganze Aufwand.

Das Originalteil ist echt sauschlecht.

Der LMM hat noch nen 5.PIN für Ansauglufttemperatur vor dem Lader.Der NTC liegt quasi still im LMM.

Hat vergessen Opel anschliessen.
Dann hätte man einen realen Vergleich zum T-MAP am LLK-Ausgang .

Wenn man dem MKM die Lüfterüberwachung austreiben könnte,wäre man frei in der LLK- und Klimalüfter-Wahl.

Nicht umsonst haben sie ab Astra J den Motor gedreht.
Turbo an der Spritzwand.

Ja,ich weiss.Der Z22SE war früher,aber der hat auch keinen Turbo.
Zumindest nicht ab Werk.

Der 5te Pin im LMM wird ein Dummy sein und nicht benötigt,kann auch Fertigungsgründe bei der Herstellung haben.

dazu ist dann bei Turbomotoren der Ladedrucksensor da ,
mit integriertem Lufttemperatursensor,wo dann der NTC verbaut ist.

man will ja die Temperatur in der Ansaugluft und
die Temperatur in der Ladeluft wissen,
um die KS Menge anzupassen.

wobei der Ladedruckgeber wohl ein
Absolutdruckgeber ist,
der auch eine Meereshöhenanpassung
der KS Menge macht um den Motor zu schützen!

in höheren Lagen ist die Luft nun mal dünner,weniger Sauerstoff zur Verbrennung.

beide mit Originallüfter.so denke ich-
https://www.txautosport.co.uk/.../...rbo-intercooler-kit-63mm-pipework
http://vag-tuning.ru/.../

Auf dem ersten Link sieht man die Klima noch eingebaut.Ist ne gute Lösung.
Auch optisch.
Die Lüfter sind aber definitiv nicht Original.

Die sind viel schmäler als der O-Lüfter.
Der ist beim G in allen Modellen mit KLIMA drin
( Drucklüfter / vor dem Kondensator)

Da scheint aber einer die Lösung gefunden zu haben.
Klima angeschlossen und Fremdlüfter.
Die Kombi will ich ja.
Geht also doch.

Was echt geil ist auf dem Bild: Man sieht das MKM !!!!
Rechts am Radhaus neben LLK-Ausgang.

Die haben es irgendwie hingekriegt,das MKM auszutricksen.
Sonst hätten die das mit Sicherheit ausgebaut,so sauber wie die Kiste dasteht.

Danke für die Bilder.

Motorlüfter Z20LET
Z20LET mit Klima
Ähnliche Themen

mit MKM meinst Du das originale Kühlerlüftermodul?
ich bin Alt und lerne manchmal auch so andere Bezeichnungen,Grins

im Signum ist auch so ein Teil,für die Doppellüfter.

evtl ,gibt es ja noch einen Vorwiderstand ähnlich des beim Omega,
damit das Kühlerlüftemodul eine ohmsche LAST erkennt !?
Lüfter mal beim Omega oder beim verschmorten Astra .Grins!

mfg

LÜ1
LÜ2
LÜ3

Ich hab das MKM ( Motorkühlmodul ) gelb umrandet.
Auf dem Frontbild siehst Du den originalen KLIMA-Lüfter ( der mit Kunststoffrahmen ) eingebaut.

Der Motorlüfter ( Bild 1 im oberen Post ) zwischen Motor und Kühler ist aus ALU-Druckguss.

Hier sitzt der R 9 Vorwiderstand .( Bild 2)
Der ist am Motorlüfter verbaut,aber am MKM elektrisch angeschlossen.Und wird nach Bedarf von diesem geschaltet.

Beide Lüfter haben ihren eigenen Vorwiderstand.

Die Relais-Klima-Lüfter-Steuerung ( ohne MKM ) kam im Astra G
zum MJ.03. ( so wie ihr die beim Omega B kennt )

Der KLIMA-Lüfter entfiel genauso wie das MKM.
Diese Option gab's beim Z20LET nicht.

Der hatte bis zum Schluss zwei Lüfter inkl.MKM

Das MKM entfiel erst im ASTRA H Z20LEL.

falls was unklar ist :

- Klimalüfter sitzt vor Kondensator = Drucklüfter
- Motorlüfter sitzt zw.Kühler und Motor = Sauglüfter

Soll jetzt nicht belehrend rüberkommen...nur damit man weiss,was gemeint ist.

Mkm astra g
Separater Vorwiderstand
Relais-Klima-Schaltung G
+2

Reparatur abgeschlossen. Hat alles genau so gepasst wie bestellt, wenn es auch deutlich aufwändiger war als zunächst vermutet. 😁 Danke nochmals!

Rosi......

Man lernt immer wieder was neues 🙂

Auf dem einem Bild wird beschrieben, dass der Lüfter vom Facelift gute 500 Upm mehr macht. Ist das der Lüfter vor Kühler auf der Beifahrerseite?

AEaB ,das ist der Hauptlüfter nach dem Kühler.

das sind aber technische Daten ,
von vor 7 bis 9Jahren wo es noch Spaghetticoder gab,
das das beste Nachschlagewerk für Opel,BMW,VAG war,
ein für jeden öffentliches einsehbares TIS.

wurde dann Lahmgelegt!

OK, Danke erst Mal für die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen