Omega B - X20XEV - Wasserverlust... Zylinderkopfdichtung?

Opel Omega B

Werte Schraubergemeinde,

seit ein paar Wochen finde ich nach längerer Standzeit (>24h) unter dem vorderen Bereich des Motors meines Omega B ab und an einen bis zu 20cm durchmessenden Kühlwasserfleck.
Nach gestriger Fahrt (ca. 200km) könnte ich heute morgen bei näherer Sichtprüfung zwischen Lichtmaschine (LiMa) und Motorblock wieder deutliche Feuchtigkeitsspuren entdecken, deren Ursprung aus einem Motoranbauteil "hinter" der Wasserpumpe zu finden war. Diesem Anbauteil entspringen zwei Gummischläuche wovon der dünnere zur Vergaservorwärmung (heißt das auch beim Einspritzer so?) führt. Hier bildeten sich unter der Dichtung deutliche Tropfen...
Sollte es nur die Dichtung sein, wäre ich sicher mehr als froh, ABER... ich vermute ursächlich ein Schaden an der ZKD da ich aus dem Ausgleichsbehälter deutlichen Abgasgeruch feststellen kann. Daher meine Theorie: Abgas drückt in Kühlsystem (was übrigens anstandslos arbeitet!) und durch den Überdruck wird Kühlwasser an der schächsten Stelle (an besagtem Anbauteil) aus dem System gedrückt.

Was sagt Ihr: Ist das Plausiebel oder erscheint das unwahrscheinlich?
(Achja, weder kann ich Öl im Kühlsystem noch Wasser/Schlamm im Öl feststellen...)

Was würded Ihr unternehmen?

Freue mich auf Eure fachkundige Meinung!

X20xev
Anbauteil
Kühlmittelaustritt
+1
Beste Antwort im Thema

Hi,
Nockenwelle wenn dann schon eine auf der Einlassseite mit 10,2mm hub
Hydrostößel kann man muss man aber nicht.
Dann würde ich noch die Stehbolzen Krümmer Seite wechsel und auch eine Metalldichtung verbauen.

Des weiteren NWS und KWS wechseln, die werden wenn sie noch nicht gewechselt wurden bei der Laufleistung bald kommen.
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch Zusätzlich die Lambdasonde wechsel die haben auch normaler weise eine Lebensdauer von ca. 125-150 tkm

Zündkabel DIS und Kerzen nicht vergessen.
Wenn Du das alles gleich mit machst dann hast Du aber auch für ca. 100 tkm ruhe.

Zum Zylinderkopf,
Du könntest deinen auch hier hin schicken und Überarbeiten lassen.
http://www.am-motorsportschmiede.com/zylinderkoepfe.html

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich würde kein Risiko eingehen und alle Nockenwellen inklusive alle Tassen ersetzten. Versuche haben gezeigt, wenn ein Nocke/Tasse "angefressen" sind, dann sind die anderen nicht davon entfernt auch in die ewigen Jagdgründe zu gehen. Bei den Versuchen (Radionuklied Messungen) wurde im Öl abgeriebenes Material analysiert. Deshalb habe ich geschrieben --> Öl und Filterwechsel. Und wenn du was gutes tun willst, dann kannst du auch eine Motorspülung der Ölkanäle im Motorblock machen. ZK ist ja zerlegt und wird (hoffentlich) gesäubert.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. November 2016 um 13:10:07 Uhr:


die Enlaßnockenwelle ist defintiv ein Fall für zukünftige Schmuckartikel ,
z.B.(Blumenständer),
aber nicht mehr für diesen Motor !

[...]

Wow, dann bin ich ja wirklich völliger Laie 🙁
Irgendwie dachte, wenn die Laufflächen eben sind, dann wären die auch trotz Verfärbungen noch nutzbar...

Hi,
so jetzt bin ich auch wieder erwacht.
eigentlich ist ja schon alles gesagt worden.
was ich nur noch ergänzen möchte und wie ich schon geschrieben habe, würde ich den Kopf nicht wieder verbauen.
Grund:
die Nockenwelle ist heiß gelaufen (Verfärbung)
Riefen in der Nockenwelle, die Du auch mit Sicherheit in den Lagerböcken der Nockenwelle finden wirst.
Fahrzieht Du wirst zu viel Luft in den Nockenwellenlager haben.

Kauf dir lieber einen anderen Zylinderkopf und lass diesen Überarbeiten.

Und metal sehe ich s.B.

Img-20161105-195406-7467292017110492959-3767434850440567855

Zitat:

Irgendwie dachte, wenn die Laufflächen eben sind, dann wären die auch trotz Verfärbungen noch nutzbar...

Sobald irgendwo eine Verfärbung in einer Lauffläche ist, ist dort irgendwas nicht in Ordnung.

Entweder ist das Lager zu stramm oder es fehlt dort dir Schmierung.

Ähnliche Themen

ich muß hier mal einen Widerspruch einlegen ,
wegen Blauverfärbung die nicht ein Grund ist eine NW auszuwechseln .

wenn die alten Nockenwellen gereinigt würden,
Reiniger , leicht Schleißvließ oder ein alter Lederriemen
sehen die komplett anders aus ,aber das Piking bleibt vorhanden .
die Einlaßwelle ist wegen Piking ein Fall für den Blumenständer ,
da haben zu lange der Hydro und die Nockenwelle aufeinander rumgeritten !

was geht oder nicht einmal im Bild,man wird sich sehr wundern !

die Kurbelwelle sah so aus ,vor dem Reingen und bearbeiten auf der Drehmaschine
mit einem Lederriemen und entsprechenden Mittelchen .

mfg

Nockenwellenverschleiss-allgemein
Kubelwelle-vor-nach-dem-bearbeiten

Rosi, vielen Dank für die Karstellung und die tollen Bilder!

Update:
Der Zylinderkopf ist heute Morgen zum Motorschosser gegangen. Der sagte mir, dass eine neue Auslasswelle nicht verkehrt wäre, aber beide durchaus noch nutzbar wären...
Aber wie es der Zufall will, habe ich recht günstig zwei neue(!!!) Nockenwellen erstehen können, so dass ich nun auch alle Hydrostößel mit auswechsle und dann wohl die nächsten 100.000km Ruhe haben sollte (so er denn im nächsten Jahr durch den TÜV kommt :-)

Hinsichtlich der Hydrostößel wurde mir geraten, die vor der Montage einmal komplett leer zu drücken?!? Habe ich zum ersten Mal so gehört => Ist das so richtig?

Ja, nicht unbedingt richtig, aber die sicherste Variante.
So stellt sich das Ventilspiel erst nach einer kleinen Weile Lauf unter Öldruck ein.
Klappern in den ersten Minuten einlaufen ist ja nicht gefährlich oder schädlich.

Prall mit Öl befüllt bekommst Du die NW ja nicht in die Lagerschalen. Aber nicht ölfrei einbauen, also schön von außen benetzen. Füllen werden sie sich in den ersten Sekunden des Motorlaufes.

Grüße

edit: uhps, der Kurt war fixer 🙂

Da sind ja noch welche wach :-) Danke Euch!!!

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. November 2016 um 00:30:16 Uhr:


Prall mit Öl befüllt bekommst Du die NW ja nicht in die Lagerschalen. Aber nicht ölfrei einbauen, also schön von außen benetzen. Füllen werden sie sich in den ersten Sekunden des Motorlaufes.

Grüße

edit: uhps, der Kurt war fixer 🙂

Im Werkstatthandbuch steht, man sollte die Hydros und die Lagerschalen mit MoS2-Fett (grau) vor dem Einsetzen einschmieren => Habe mir das LM 47 dafür besorgt.

Moin

Neue Hydrokultur, s kommen in der Regel eingeschweißt und vorgefüllt in der Verpackung,
Damit sie nicht Rosten und damit sie in den ersten Sekunden des Motorlaufes nicht TROCKEN laufen.
es dauert ja auch etwas Bis sie erstmal Öl bekommen.
In der Regel ist die Ölfüllung das sogenannte OBENÖL was man von ganz früher kennt!

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. November 2016 um 06:14:53 Uhr:


Moin

Neue Hydrokultur, s kommen in der Regel eingeschweißt und vorgefüllt in der Verpackung,
Damit sie nicht Rosten und damit sie in den ersten Sekunden des Motorlaufes nicht TROCKEN laufen.
es dauert ja auch etwas Bis sie erstmal Öl bekommen.
In der Regel ist die Ölfüllung das sogenannte OBENÖL was man von ganz früher kennt!

Mfg

Rosi, bedeutet das, dass ich sie NICHT leerdrücken sollte?

Da muss es doch eine klare Handhabe geben...

JA.die bleiiben so wie sie sind und werden eingebaut,
Sie sind ja NEU und nicht ALT !
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27045
bitte unter Fehler und defekte Lesen .

Leerdrücken wird man alte Hydros,um sie zu testen und
vor dem Enbau wieder vorzufüllen,mit einer Zange im Ölbad !
die Beschreibung dort ist sehr Aussagekräftig

in meinem ganzen Leben habe ich noch keinen Hydro ohne
Vorfüllen eingesetzt,egal ob Neu oder Alt !

selbst bei Ölfiltern wo es geht,Fülle ich den Ölfilter mit Mot-Öl vor !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. November 2016 um 07:52:54 Uhr:


JA.die bleiiben so wie sie sind und werden eingebaut,
Sie sind ja NEU und nicht ALT !
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27045
bitte unter Fehler und defekte Lesen .

Leerdrücken wird man alte Hydros,um sie zu testen und
vor dem Enbau wieder vorzufüllen,mit einer Zange im Ölbad !
die Beschreibung dort ist sehr Aussagekräftig

in meinem ganzen Leben habe ich noch keinen Hydro ohne
Vorfüllen eingesetzt,egal ob Neu oder Alt !

selbst bei Ölfiltern wo es geht,Fülle ich den Ölfilter mit Mot-Öl vor !

mfg

Rosie, da muss ich dir Recht geben. Hydro`s werden nicht geleert. Wenn die geleert werden brauchen sie bis zu einer halben Stunde bis sie durch den Öldruck gefüllt werden. Außerdem hauen die Nockenspitzen auf die Tassen, womit die Gefahr besteht dass Abplatzungen an den Tassen entsteht.

Ansonsten spricht du mir aus der Seele.

Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen