Omega B - X20XEV - Wasserverlust... Zylinderkopfdichtung?

Opel Omega B

Werte Schraubergemeinde,

seit ein paar Wochen finde ich nach längerer Standzeit (>24h) unter dem vorderen Bereich des Motors meines Omega B ab und an einen bis zu 20cm durchmessenden Kühlwasserfleck.
Nach gestriger Fahrt (ca. 200km) könnte ich heute morgen bei näherer Sichtprüfung zwischen Lichtmaschine (LiMa) und Motorblock wieder deutliche Feuchtigkeitsspuren entdecken, deren Ursprung aus einem Motoranbauteil "hinter" der Wasserpumpe zu finden war. Diesem Anbauteil entspringen zwei Gummischläuche wovon der dünnere zur Vergaservorwärmung (heißt das auch beim Einspritzer so?) führt. Hier bildeten sich unter der Dichtung deutliche Tropfen...
Sollte es nur die Dichtung sein, wäre ich sicher mehr als froh, ABER... ich vermute ursächlich ein Schaden an der ZKD da ich aus dem Ausgleichsbehälter deutlichen Abgasgeruch feststellen kann. Daher meine Theorie: Abgas drückt in Kühlsystem (was übrigens anstandslos arbeitet!) und durch den Überdruck wird Kühlwasser an der schächsten Stelle (an besagtem Anbauteil) aus dem System gedrückt.

Was sagt Ihr: Ist das Plausiebel oder erscheint das unwahrscheinlich?
(Achja, weder kann ich Öl im Kühlsystem noch Wasser/Schlamm im Öl feststellen...)

Was würded Ihr unternehmen?

Freue mich auf Eure fachkundige Meinung!

X20xev
Anbauteil
Kühlmittelaustritt
+1
Beste Antwort im Thema

Hi,
Nockenwelle wenn dann schon eine auf der Einlassseite mit 10,2mm hub
Hydrostößel kann man muss man aber nicht.
Dann würde ich noch die Stehbolzen Krümmer Seite wechsel und auch eine Metalldichtung verbauen.

Des weiteren NWS und KWS wechseln, die werden wenn sie noch nicht gewechselt wurden bei der Laufleistung bald kommen.
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch Zusätzlich die Lambdasonde wechsel die haben auch normaler weise eine Lebensdauer von ca. 125-150 tkm

Zündkabel DIS und Kerzen nicht vergessen.
Wenn Du das alles gleich mit machst dann hast Du aber auch für ca. 100 tkm ruhe.

Zum Zylinderkopf,
Du könntest deinen auch hier hin schicken und Überarbeiten lassen.
http://www.am-motorsportschmiede.com/zylinderkoepfe.html

59 weitere Antworten
59 Antworten

Dann funktioniert die Leerlaufregelung nicht mehr korrekt.
Oft die Ursache für einen danach pumpenden Leerlauf.

Zitat:

...Was wäre den so schlimm wenn das Loch ein bis zwei mm grösser ist?.

Dann könnte es passieren das die Leerlaufdrehzahl zuhoch steigt.

Kurt war schneller🙁

Sooo....
Habe mich heute den ganzen Tag ans Schrauben gemacht und tatsächlich den Zylinderkopf wie beschrieben abbekommen. Muss zugeben, dass es schon ein etwas unheimliches Gefühl war die Nockenwellen abzuschrauben.
Hoffe ich bekomme die Stecker und Schläuche wieder alle an die richtigen Stellen wenn ich den Zylinderkopf nächstes Wochenende wieder aufsetze!

Mir sind allerdings ein paar Fragen/Gedanken durch den Kopf gegangen, die ich gerne mit Euch diskutieren würde:
1. Kann man / sollte man die Schrauben der Nockenwellenlager wiederverwenden?
2. Sollte ich die Stehbolzen auf der Ansaugseite auswechseln? Bei mir sind die meisten Muttern zusammen mit den Stehbolzen herausgekommen. Sind die baugleich mit den Bolzen der Abgaskrümmerseite?
3. Ich habe zwei Hydrostößel, die sich offensichtlich nicht (wie im Prospekt) im Betrieb drehen, da ich deutlich Ablagerungen an ihnen sehen kann. Sollte ich diese austauschen? Darf ich einzelne austauschen oder nur im Satz (pro Seite oder gar nur alle gemeinsam)? Welche Marke sollte ich kaufen? Gibt es etwas zu beachten, wenn ich neue Hydros verbaue?
4. Was ist das für ein kleinen schwarzes Kästchen rechts (beifahrerseite) neben dem DIS-Modul? Es ist an den Kabelbaum mit einem Stecker verbunden und hat zwei Verbindungen zu dem Unterdrucksystem.
5. Wenn ich nun von oben auf die Kolben schaue, dann bin ich etwas über die Ablagerungen dort (siehe Fotos) überrascht. Ist das normal?
6. Ist der Belag der Zündkerzen nach ca. 15.000km normal?

Img-20161105-195355
Img-20161105-195406
Img-20161105-172937
+3

Die Metallrückstände im Zylinderkopf sehen nicht gut aus.
Kann es sein da dort die Nockenwelle oder Nockenwellenlager trocken gelaufen ist??
Ich würde diesen Zylinderkopf und die Nockenwellen nicht mehr verbauen.

Ähnliche Themen

Wo siehst Du denn Metallrückstände? Und Bilder vom Zylinderkopf habe ich doch gar keine hochgeladen?

Allerdings habe ich vor den Zylinderkopf zum Motorenschlosser zu geben, um eine Revision durchzuführen.

Doch, Bild 1+2 sind vom ZK.
Auf Bild 1 der linke Hydro....ist die Oberfläche zerfressen oder liegt da Dreck drauf?

Für Aussagekräftige Bilder bitte immer den zu beurteilenden Bereich mit Lappen und Bremsenreiniger metallisch sauber ablichten.

Diesbezüglich undefinierte Bilder werfen letztlich mehr Fragen auf, als daß wir dir auch nur eine Frage sicher beantworten könnten.

Die Stößel sehen so erst mal pauschal nach einem unterschiedlichem aber deutlichen Schaden aus, was die anderen Stößel und die Nockenwellen, wenn es dann real so ist, natürlich auch für eine Wiedereinbau disqualifiziert.

Mir wäre hier ein gebrauchter, intakter, kompletter Kopf, mit Stößeln und Nockenwellen, vor einer Wiederaufarbeitung die sicherere, vermutlich auch günstigere, so wie schnellere Variante.

Was das für ein Kästchen seien soll, kann ich anhand deiner Beschreibung nicht sagen.
Wie immer, ein scharfes Bild im Überblick sagt mehr, als tausend Worte es beschreiben könnten.😉

Ablagerungen sind fast immer ein Hinweis auf Undichten.
Sei es nun zum Kühlmittelkreislauf, was aber an stetigem Kühlmittelverlust deutlich bemerkbar seien sollte, oder es liegt eine Undichtigkeit der Ölabstreif- und Kolben-Ringe, oder der Schaftabdichtungen der Ventile vor.
Auch ein verstopftes Blow-By System kann einen übermäßigen Öleintrag in den Brennraum und damit Ablagerungen auf dem Kolben und an den Kerzen verursachen.

Die Art und Menge der Ablagerungen hängt auch deutlich vom Fahrprofil und hier besonders der letzten ca. fünfhundert bis tausend Kilometer ab.

Also, auf Bild 1 die linke Tasse hat einen Pitingschaden. Das heißt hier wurde Material abgetragen. Wär Interessant wie der Nocken aussieht. Auf Bild 2 die rechte Tasse hat in der Mitte eine leichte Vertiefung und ist kurz vor dem Exodus. Mein Vorschlag: alle Tassen und alle Nockenwellen ersetzten. Was ich auf den anderen Bildern von den Kolben und Laufbahnen erkennen kann, sind die OK.
Vor dem Zusammenbau mit einer feinen Runddrahtbürste und Bohrmaschine vorsichtig die Verbrennungsrückstände auf den Kolben entfernen. Danach durch drehen des Motors die Rückstände in den Laufbahnen mit einem Tuch oder ähnlichem entfernen. Das gleiche auch in den Brennräumen. Die Ventile ausbauen in eine Standbohrmaschine einspannen und mit Läpleinen säubern. anschließend die Ventilsitze einschleifen (siehe auch mein Blog "Aufbau eines C36NE-Motor"😉. Vor dem Zusammenbau das Öl und Filter wechseln.

auf gutes Gelingen
Gruß Reinhard

Ich würde sagen, das der Motor auf Grund der Ablagerungen mit Mineralöl gefahren wurde. Und das ziemlich lange. Ich verwende 5 W30 dexos von Öl24 aus dem Netz. Mein Motor sieht allerdings komplett sauber aus. Photos können gerne folgen. Zusätzlich verwende ich Additive von LM. Mache, was du für richtig findest, lese dich mal dort auf der Seite von Liqui Moly ein. Die Kerzen sahen gut aus.

Haibarbeauto

Zitat:

@remadami schrieb am 6. November 2016 um 09:55:28 Uhr:


Doch, Bild 1+2 sind vom ZK.
Auf Bild 1 der linke Hydro....ist die Oberfläche zerfressen oder liegt da Dreck drauf?

Achja, die Bild mit den Hydros... die sind natürlich vom Zylinderkopf (sorry!)

Diese schwarzen Stellen sind tatsächlich Beschädigungen der Oberfläche, allerdings sehen die Lagerflächen der Nockenwelle - für meine Laienauge - alle aus wie neu (nach 200.000+km).
Die Nocke, die den Hydro bewegt erscheint mir ebenfalls unverdächtig.

Diesen und den gegenüberliegenden Hydro werde ich definitv austauschen => Darf man den einzelne Hydros auswechseln oder nur den ganzen Satz?

Img-20161106-102049
Img-20161106-110514
Img-20161106-110530

die Laufflächen von den Nocken 1 und 3 (falls es sich um die selbe NW handelt) sehen schon ein wenig angefressen aus.

Grüße

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 6. November 2016 um 10:34:37 Uhr:


Also, auf Bild 1 die linke Tasse hat einen Pitingschaden. Das heißt hier wurde Material abgetragen. Wär Interessant wie der Nocken aussieht. Auf Bild 2 die rechte Tasse hat in der Mitte eine leichte Vertiefung und ist kurz vor dem Exodus. Mein Vorschlag: alle Tassen und alle Nockenwellen ersetzten. [...]

Hallo Reinhard,
vielen Dank für die Fernanalyse!

Werde Deinen Rat befolgen und alls Hydros austauschen => Welche Marke sollte ich wählen?

Hinsichtlich der Nockenwelle habe ich ein kleinen zeitliches Problem, da ich den Zusammenbau am kommenden WE vornehmen MUSS und hoffe, dass die Kiste dann auch gleich wieder läuft 8-)

So dass ich eher dazu tendiere, sie wiederzuverwenden... Werde sie am Montag einfach dem Motorenschlosser zur Begutachtung mitgeben und wenn er sagt, die sind hin, dann muss ich mir etwas anderes ausdenken!

Hallo

Zitat -

Mir sind allerdings ein paar Fragen/Gedanken durch den Kopf gegangen, die ich gerne mit Euch diskutieren würde:

1. Kann man / sollte man die Schrauben der Nockenwellenlager wiederverwenden?

JA

2. Sollte ich die Stehbolzen auf der Ansaugseite auswechseln? Bei mir sind die meisten Muttern zusammen mit den Stehbolzen herausgekommen. Sind die baugleich mit den Bolzen der Abgaskrümmerseite?

die Stehbolzen haben den gleichen Durchmesser und die identische Länge.
sind beides Stehbolzen M8x40mm .
man kann auch Muttern von Stehbolzen wieder runterdrehen !
bei Abgaskrümmer würde ich es nicht machen !

3. Ich habe zwei Hydrostößel, die sich offensichtlich nicht (wie im Prospekt) im Betrieb drehen, da ich deutlich Ablagerungen an ihnen sehen kann. Sollte ich diese austauschen? Darf ich einzelne austauschen oder nur im Satz (pro Seite oder gar nur alle gemeinsam)? Welche Marke sollte ich kaufen? Gibt es etwas zu beachten, wenn ich neue Hydros verbaue?

Hydrostößel werden immer je nach Bedarf ausgetauscht !
da gibt es keine Richtlinie ,warum Alle oder nur Einzeln oder Paarweise .
dein Bild 1 der Hydro ist defekt ,eindeutig -
evtl Härtefehler ,Materialabbruch sein und der zählt mit
zu den von Reinhard erwähnten Pittingschaden .
mein Bild 1 betrachten,der Hydro ist auch defekt !
im gleichen Atemzug die Laufflächen der Nockenwelle anschauen,
auf Pitting,Materialabtrag und Rundlaufschäden am Nockenprofil !
geringe Minikratzer auf der Lagerfläche oder am Nockenprofil sind kein
Grund die NW zu tauschen !
kann auch am ÖL liegen da .

an den runden Kreisen auf den Hydros ,die sich an der Laufoberfläche befinden,
sieht man das sich die Hydros im Motorbetrieb gedreht haben,was sie auch sollen !
die Hydros würde ich mir alle Säubern und Anschauen .

4. Was ist das für ein kleinen schwarzes Kästchen rechts (beifahrerseite) neben dem DIS-Modul?
Es ist an den Kabelbaum mit einem Stecker verbunden und hat zwei Verbindungen zu dem Unterdrucksystem.

das kleine schwarze Kästchen könnte das EGS -System sein ,
um eine bessere Schadstoffeinstufung zu erreichen !
ein Schlauch davon ,muß mit einem kleinen Filter ausgerüstet sein und
im Freien enden ,der andere gaht zum Saugrohr !
in der Kaltstartphase geht mehr Sauerstoff zur Verbrennung

5. Wenn ich nun von oben auf die Kolben schaue, dann bin ich etwas über die Ablagerungen
dort (siehe Fotos) überrascht. Ist das normal?

Kolben sehen für mich normal aus ,da gehe ich mit Reinhard konform .
so sehen eigentlich alle Kolbenoberflächen aus,nach Demontage !
da findet man immer Verkrustungen und Ablagerungen .
anhand der Kolbenoberfläche wird der Motor relativ wenig Öl verbrennen,Verbrauchen !

6. Ist der Belag der Zündkerzen nach ca. 15.000km normal?
für meine begriffe ,JA

ob der Zylinderkopf zum Bearbeiten muß,sollte da bin ich anderer Meinung !
den ZK schön Reinigen und neue Bilder einstellen .

mfg

Hydro
Nockenwelle-1

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 6. November 2016 um 12:04:11 Uhr:


die Laufflächen von den Nocken 1 und 3 (falls es sich um die selbe NW handelt) sehen schon ein wenig angefressen aus.

Grüße

Jepp, alle drei Bilder sind von derselben Nockenwelle / denselben Nocken..

Werde die Nockenwellen zur Begutachtung zum Motorenschlosser geben und gem. seiner Empfehlung verfahren.

Danke!

die Enlaßnockenwelle ist defintiv ein Fall für zukünftige Schmuckartikel ,
z.B.(Blumenständer),
aber nicht mehr für diesen Motor !

hat auch die Pittingschäden !

ein vom Bild her guter ZK ,für mich nach Reinigungsarbeiten Einbaufertig,
wäre evtl dieser -https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../545659751-223-4665
Ebay-Kleinanzeigen 545659751 .
das hält auch den Kostenrahmen in kleinen Grenzen .

mfg

Kw-22
Deine Antwort
Ähnliche Themen