Omega B - X20XEV - Schalter - Leerlaufdrehzahl wird beim Rollen NICHT angehoben?
Hallo Zusammen,
nachdem ich ja eine ganz Menge die letzten Wochen überarbeitet habe, hatte ich heute meinen ersten "Praxiseinsatz". Dabei ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl wenn ich rolle NICHT mehr raufgeht. Früher war das der Fall. Sie fällt beim Auskuppeln kurz auf ca 600 ab und stabilisiert sich dann so bei 800 (Zeiger streift die 1).
Folgendes hab ich vorher gemacht:
Ansaugung gereinigt, Hohlschraube gesäubert (nicht aufgebohrt), neue Schläuche, VDD neu, VD komplett gesäubert, Krümmer neu, Auspuff ab Kat neu, Sekundärluftsicherung gezogen, AGR still gelegt, Gaszug erneuert.
Er stirbt nicht ab und läuft so auch ganz schön. Die Drehzal im LL schwankt minimalst, da muss man den Zeiger aber auch sehr genau beobachten.
Es beunruhigt mich schon ein wenig, da er ja vorher das gemacht hat und so ja scheinbar gewollt ist.
Sollte der LLR defekt sein, würde er dann nach dem Anlassen trotzdem mit der Drehzahl rauf und nach einer kurzen Zeitspanne wieder stück für stück runtergehen?
Oder ist das vielleicht noch die Lernphase des MSG?
Ich hoffe, ich habe nichts "verschlimmbessert" 🙁
Beste Antwort im Thema
Ich laß die LL Drehzahl eher immer im Keller.
So merkst du jegliche Verschmutzung oder irgend welche Defekte viel schneller.
Wenn er an der oberen Drehzahlgrenze dreht, werden viele Macken und Störungen eher durch die Schwungmasse des Motors überspielt. Man merkt es dann leider wesentlich später, das da was nicht stimmt.
Wenn man so eine General Reinigungsaktion gemacht hat, sollte man am besten die INIT Daten des MSTG zurück setzen. (Geht auch mit dem Chinakracher) Dann bekommt er die Werksvorgabe der Grunddaten vorgesetzt und nicht die Lernwerte der Zeit vor der Reinigung.
Man sieht eher und besser wie erfolgreich die Aktion war und das MSTG lernt auf Grundlage der neuen Basis, die aktuellen Laufwerte.
Die Drehzahlanhebung bei Geschwindigkeiten bis ca.10Kmh bekommt im MSTG einen eigenen Wert zugeteilt, der separat einstellbar ist.
Genau so wie die Kalt-Leerlauf Drehzahl und auch die Lastanhebung (Klima).
78 Antworten
es wird nur der linke Sensor für das ABS zur Geschwindigkeitsanzeige im Display
genommen !
Fällt der aus,gibt es keinen Tacho mehr .
Du kannst aber einmal beide Sensoren in ihren weißen Steckgehäusen am DIFF
für Testzwecke vertauschen ,praktisch über Kreus schalten .
dann macht der rechte Sensor das Geschwindigkeitssignal .
die Sensoren sind identisch in Aufbau und Funktion !
mfg
und der rechte nur fürs MSG?
Naja, wenn das eh die gleichen wie für das ABS sind, dann funktionieren beide...das hatte ich schonmal ausgelesen über das ABS-Steuergerät.
4 ABS-Sensoren auch Drehzahlgeber genannt .
alle geben ein Drehzahlsignal in einer Spannung ab ,
nur der Sensor hinten Links ,
wird über das ABS-Steuerteil als V-Signal zum Display geschickt .
in England währe es der rechte Sensor als V-Signal ,wo sitzt da der Fahrer.Grins ?
bei einer Frontfräse in Deutschland wäre es der Sensor vorne Links ,
in Eingland der Sensor vorne Rechts .
immer die Antriebsart ,Heck - oder Frontantrieb und da wo das Lenkrad sitzt
entscheidet bei Opel welcher Sensor/Drehzahlgeber als V-Signal genommen wird .
mfg
Na ich werd das mal testen, ich betrachte das Problem mittlerweile als Marmorblock, bei dem man alles weghaut und am Ende steht eine Skulptur da 🙂
Ähnliche Themen
Zwischenstand: die Reinigung des TBV, der Filter und neue Schläuche hat wohl Wirkung gezeigt.
Habe folgendes korreliert:
Drosselklappe ist geschlossen, LLR ist auf konstantem Niveau, Kraftstoffverbrauch ist vorhanden (sprich kein Schubbetrieb) und Drehzahl liegt über der vorgegebenen LL-Dz.
Man erkennt, dass die Drehzahlerhöhung direkt an den Öffnungsbereich des TBV gekoppelt ist. Manchmal macht er zwar ziemlich weit auf (DZ größer 1200), aber was solls.
Einen DrehzahlABFALL bzw. ein Nicht-Anheben habe ich bei den Messzeiträumen nicht mehr gehabt, sie sind noch vorhanden aber deutlich seltener.
Ich forsche weiter.
Ich habe nun doch das TBL-Ventil erneuert, da die DZ wieder macht was sie will.
Kein Erfolg!
Mit gedrückter ECO-Taste an der Klima stellt das MSG beim Rollen die gleiche Schrittzahl im LLR ein wie im Stand (ca. 25). Sollte aus meiner Sicht ja nicht so sein.
Ist die ECO-Taste deaktiviert, steht sie meistens ca. 10 Schritte höher, sobald man rollt.
Trotz allem tritt das Problem auch auf, wenn die Klima läuft - was sie eigtl. immer tut.
Es ist einfach kein Muster zu erkennen.
Mir ist aufgefallen, dass im Op-Com der Klimakompressor Schalter grundsätzlich auf "Inaktiv" steht - die Klima läuft aber und kühlt. Sollte der nicht dann auf "Aktiv" stehen?
bei meinem Facer steht immer AKTIV .
Spalte T .
mfg
Edit-
gehe mal Spasenshalber in die Varaintenconfiguration rein,
ob da überhaupt ein Klima verbaut ist .
das hat nichts mit der normalen Funktion der Klima zu tun ,
sondern mit steuerungstechnischen Parametern für den
ordentlichen Klimabetrieb, BILD .
vielleicht hat ja jemand ein Steuerteil mal getauscht !
Variantencodierung? Hab ich das überhaupt mit meinem Chinakracher? Ist mir noch nicht aufgefallen...
Gnumeric?! 😁 Ach Rosi, warum nur? 😁
Hier ist die Frage wohl fachlich besser zugeordnet.
Ob die DZ-Probleme daher rühren, wird sich zeigen.
Danke, Rosi!
Heute habe ich einen neuen Leerlaufregler verbaut. Das Problem ist dadurch nicht behoben.
Ebenso hat das Brücken des defekten Drucksensors keine erkennbare Auswirkung.😠
Werde wohl als nächstes mal Richtung Abgassystem schielen - sprich AGR wieder öffnen und viell. die Lamda tauschen.🙄
Wenn das alles nichts bringt, ist es das MSG. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass das MSG teilweise scheiße baut - es unternimmt ja nichtmal den Versuch, beim Rollen einen anderen Wert des Leerlaufreglers einzunehmen als im Stand. Das würde aber den Drehzahlabfall nicht erklären, der ist scheinbar ohne Eingriff des MSGs.
Mal kurz als Tabelle mit Durchschnittswerten, das ändert sich natürlich je nachdem, wie lange er läuft.
Fahrzustand /// Leerlaufregler /// DZ
-----------------------------------------------------------------------------------------
Stand (Klima an) /// 40 Schritte /// 896
Rollen (Klima an) /// 40 Schritte /// 896, manchmal 1400 bis 600 kurzfristig
Stand (Klima aus) /// 30 Schritte /// 896
Rollen (Klima aus) /// 30 Schritte /// 896, manchmal 1400 bis 600 kurzfristig
Nach meinem Verständnis sollten die Werte beim Rollen höher liegen als im Stand, es sei denn, er erhöht irgendwie anders die DZ - was ich aber unsinnig finde.
Zitat:
@Alphaflyer schrieb am 3. Februar 2015 um 09:15:30 Uhr:
Er stirbt nicht ab und läuft so auch ganz schön.
Problem gelöst
Hallo erstmal....
Hoffe mal das ich im richtigen bin im trade (oder wie das heißt).
zu meinen problem: wenn ich den wagen starte und zur meine arbeit fahre (ca 45km) ist mit dem leerlauf alles ok.
beim lauf ca 7oo je nach motor-außentemperatur und beim stand ca 600. geht nicht aus un sehr ruhiger lauf.
sobald ich ihn im warmen zustand ausmache und dann wieder starte geht die leerlaufdrehzahl im stand auf 500 runter und manchmal leichtes ruckeln dann aus. (warmer zustand).
nach asu durchfall mußte ich mal was tun: also bisher : lamdasonde wurde gegen eine orginale ausgetauscht von GM. LMM wurde von FOH getauscht. ich hab die VDD gewechselt und gleichzeitig deckel und alle schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht. den ölabscheider rausgeschmissen und das orginale steigrohr + dichtung eingebaut. der LLR ist neu ebenfals duch den foh getauscht. drosselklappe ist sauber. ansaugtrackt auch. trotzdem laufend dieses manko.
nach 4. oder 5. mal fiel mir auf das ein gemisch im ansaugkrümmer ist. ich habs mal sauber gemacht und alles ok. bis zum nächsten mal, wieder was drin war und er wieder stellenweise ausging nach neustart.
nu meine frage: das gemisch gehört ja nicht dahin denke ich, woher kommt es her und hat das mit mein kleinen problem zu tun ? sind es die kolbenringe ?
PS: ich hab nach kurts anweisung mehrmal sauber gemacht.
: wenn der FOH ihre sonde reinstecken kommt sofort meine MKL, zieht er sie wieder raus dann geht sie aus .
noch als info gedacht nach auslesen ( zeigt LMM an mit spannung zu hoch oder zu niedrig aber ist schon der 3. drin und kabel wurde kontroliert vom FOH)
vieleicht hat ja jemand von euch ideen. vielen dank dafür
lg rove
Die Leerlaufdrehzahl ist schon recht niedrig. Ich hatte die immer bei 736 U/min eingestellt und da war sie dann auch immer (mal mehr mal weniger). Hat der FOH nachgeschaut, ob das MStG die letzte Softwareversion hat? Die Hohlschraube ist frei? Der NWS liegt mit dem LMM auf der gleichen Spannungsebene auf dem selben Kabelbaumabschnitt. Die können sich beeinflussen. Ferner könnte man die Kabelbaumstecker hinter der Batterie (Bajonettverschluss) mehrfach ein- und ausstöpseln und ein wenig mit Silikonfett pflegen.
Hat er denn einen erhöhten Ölverbrauch?
Grüße