Omega B - X20XEV nur Probleme !

Opel

Tach zusammen,
folgendes, nach defekter ZKD wurde diese vor einem Jahr und 6000KM gemacht. Alle Anbauteile wie Umlenkrollen Riemen Wapu und sogar der Krümmer wurden getauscht. Danach habe ich nach der Anleitung von hier die Drosselklappe Leerlaufsteller Hohlschraube gereinigt.
Der Kopf wurde nicht geplant nur vermessen der war laut meiner Werkstatt in Ordnung. Nun scheint es wieder los zugehen. Ich fuhr um TÜV/AU zu machen zu einem Bekannten der guckte sich auch mal den Motorraum an und siehe da das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter war komplett weg. Nach öffnen des Behälters kam das Wasser wieder allerdings fehlte ca. 2Liter genau kann ichs nicht sagen da lief ne Menge daneben beim wiederbefüllen. Eine CO Messung war positiv. Das Kühlwasser riecht nicht wie damals nach Abgase!! Ich fuhr danach wieder zu meinem Mechaniker der meinte er hätte sehr gute Arbeit geleistet sonst hätte ich nicht so lange ohne Wasserverlust fahren können. Ich habe mir so ziemlich alles angeguckt an Schlüchen was ich konnte, das einzigste hinter der Maschine sehe ich nichts muss ich noch die Plastikabdeckung abnehmen und nachsehen. Liegen zwischen Motor und Spritzwand irgendwelche Schläuche??
Das komische ab und zu habe ich eine kleine Pfütze unterm Auto beim drunterschauen konnte ich nicht lokalisieren wo das Wasser herkommt. Das Wasser befindet sich ca. Motor/Spritzwand Fahrerseite unterm Krümmer.
Des weiteren hört er sich wieder wie ein Traktor an der Krümmer wohl schon wieder kaputt als ich eine Lampe ranhielt sah ich eine Menge Staub/Dreck aus Richtung Krümmer/ZKopf hochfliegen. Der Leerlauf kalt ist unruhig da zappelt das Lenkrad etwas. Kann das auch an der Falschluft durch den Krümmer kommen??
Habe auch das Gefühl das manchmal einfach die leistung fehlt.
Fragen über Fragen :-(
Danke Gruß Dirk

53 Antworten

Ist ja ein wenig unglücklich fotografiert, um das am Bildschirm genauer beurteilen zu können.😕
Mach die Dichtungen alle (auch die der Kühlmittelbrücke) neu und prüfe auch die Froststopfen auf Dichtigkeit, dann sollte es doch gut sein.😉

sind die Bilder so schlecht? :-( Merkwürdig auf meinem Handy sind sie top. Eventuell macht motortalk sie schlechter? ?
ich fotografiere es morgen besser. Woran konnte es denn liegen das das Wasser weg war und nach öffnen des Ausgleichbehälter wieder da war und co Messung positiv?

""Ist ja ein wenig unglücklich fotografiert, um das am Bildschirm genauer beurteilen zu können.😕""

ich denke bei vergrösserter ansicht sollte 1., die farbe des letzten einlassventiles und der übergang ( rand ) zum dicken wasserkanal anlass genug geben, den kopf mindestens 2-4mm. planen zu lassen.

auch wenn man die stellen, auf den bildern nich gut erkennen kann, sollte das ganze selbst mit den fingern schon spürbar zu kontrollieren sein, ob und wieviel alu schon abgertragen/ weggespühlt ist.
hab die drei fotos mal versucht ( mit meinen geistig minderbemittelten computerkräften🙂 ) zu vergrössern und anzuzeichnen, wo die gröbsten wahrscheinlichkeitsstellen zu seien scheinen.

schön und recht wichtig erscheinen mit ein paar gute fotos, vom 4. zyl. zu sein...... kolben auf UT drehen und die zylinderwände anzuschauen...... ob da schon die hohnspuren sehr gelitten haben.
wenn da wasser lange eingedrungen ist, muss bedenkt werden.... wasser schmiert so schlecht.!🙁

-a-

Guten Morgen,

erstmal danke für die Antworten, ich werde mal bessere Bilder heute machen ebenfalls vom Zylinder und hoffen das der Block nix hat sonst kommt er in die Presse :-(
Ich mach den Kopf sauber und lasse drübergucken ob das was erkennbar kaputt gegangen ist, falls nicht und Block auch in Ordnung ist lasse ich ihn planen.

Erstmal Danke !!!
Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Guck guck,
also habe eben mal die Kühlmittelbrücke runtergenommen in der Hoffnung dort den Fehler zu finden.
Leider wie auf den Bildern zu sehen ist wohl kein Abgas ins Wasser von dort gelangt. Die Dichtung ist zwar beschädigt jedoch durch Dichtmasse verschlossen worden.
Oder was meinen hier die Fachleute dazu?

Vom Block konnte ich bisher noch keine Bilder machen, hoffe die nächste Woche dieses nachholen zu können.
Danke und Gruß Dirk

Moin,
alsoooooooo der Kopf wurde mit Haarlineal geprüft und ist gerade.
Die Mechaniker hier werden die Schaftis wechseln und dann planen lassen.
Hier sind alle am Rätseln weshalb Abgas im Wasser war. Laut dem Mechaniker sah man sehr gut die Abdrücke der Dichtung am Kopf und daraus schloss er das diese gedichtet haben soll.
Der Mechaniker sprach noch mit nem anderen, der wiederum meinte, das man dem CO Test auch nicht wirklich vertrauen könne, da der Wagen schon alt sei und diese Flüssigkeit gleich auf die Kleinste Kleinigkeit anspringen würde.
Kühlmittelbrücke war ebenfalls dicht.
Woher zum Geier kam nun die sch.. Abgase ins Wasser und wieso war das Wasser weg und kam beim öffnen des Ausgleichsbehälters wieder hoch geblubbert? kann es an der Undichtigkeit des Heizungsregelventiles gelegen haben??

Block, könnte da noch etwas sein was ich checken könnte???

Gruß Dirk

Hallo!
Glaskugelprinzip-
ich würde meinen besorge DIR einen anderen Kühlmittelflansch hinten am ZK!
mit ganz viel Phantasie könnte  ich da sehen wo die Abgase ins Kühlwasser gelangt sind!
über die Schraube der Befestigung des DIS-Moduls(im ersten Bild zu sehen!
die Schraube könnte das Gehäuse gesprengt haben!
aber nur so ein Verdacht !
normal sollte da aber minimal etwas Wasser verlorengegangen sein,
aber das viele Dichtmittel könnte diesen geringen Wasserverlust aufgehalten haben!

mfg

Dis-modul
Dichtung-dis-modul

Mosche zusammen,

ich habe noch ne Frage zu den Nockenwellenlagersitzen im Kopf. Bisher hatte keiner danach geguckt, heute stupste mich einer drauf und meinte die sehen nicht so gut aus. Und zwar sind dort Schleifspuren bzw. Riefen wenn man mit dem Finger drübergeht klar zu fühlen.
Er meinte zwar ich soll die Nockenwellen wieder einbauen, vorher gut säubern, die Ölkanäle mit Bremsenreiniger gut sauber machen und dann mit richtig viel Öl die Nockenwellen wieder auf die Lager setzen.
Viel zu lesen finde ich diesbzgl. nicht hier im Forum, in einem Post habe ich gelesen, das der Kopf hierdurch schon kaputt sei?!

Sind die Lagersitze normalerweise 100% blank, oder bildet sich in einem gewissen Alter diese Spuren?
Geklackert hatte er nur kurz morgens bis die Hydros voll waren, danach war er ruhig.

Gruß Dirk

Ringförmige Einlaufspuren sind nicht unbedingt gefährlich, sie treten im Laufe der Zeit immer deutlicher hervor.
Diesbezüglich ist die recht tragfähige Lagerung quasi selbstheilend und auch entsprechend dimesioniert.
Das muß das geübte Auge sehen und beurteilen, also ein professioneller Motoreninstandsetzer und nicht der FOH oder ein KFZ-Schlosser im ersten Gesellenjahr!😉 Hier sollte man schon ein paar Schäden gesehen und beseitigt haben und, ganz wichtig, keine wirtschaftlichen Interesssen im Raum stehen.

Fraß-Schäden an den Nockenwellenlagern sind hier recht selten.

Und wie immer der Hinweis: Ein paar gute scharfe Bilder sagen meist mehr aus, als du mit vielen textlichen Beschreibungen erläutern kannst.

Hallo Kurt,
hierbei hat der es gesehen hat, keinerlei finanzielle Vorteile. Das ist ein Arbeitskollege.
Die Bilder mache ich heute noch. Ich hatte erst einen Schreck von seinem Gerede bekommen, darum hab ich es gleich erst einmal hier. mir von der Seele gefragt!! (Was für ein Satz, hoffe man versteht ihn ;-) ).

Gruß Dirk

Ist doch in Ordnung, dafür sind wir hier ja auch da für euch.
Um eure Zweifel zu zerstreuen, zu nehmen, oder sie zu bestätigen.

So hier kommen die Bilder!!!

Gruß Dirk

nein so sollten die lager eigentlich nu nich unbedingt aussehen.... muss nich unbedingt sofort das aus bedeuten.... aber wenn schon alles ab ist, würde ich das nur im notfall wieder verbauen.🙄

das ganze im verbund zu einem motor, der nu schon des öfterem überhitz wurde..... und bei dem auch nich ausgeschlossen werden kann, das der kopf nen haarriss hat.🙄🙄🙄

ergo ich würd sagen..... bei der vorgeschichte und dem momentanem stand, gleich nen gebrauchten motor einzubauen.
leider biste zu weit weg und keiner fährt in deine richtung, sonst würd ich dir schnell einen ersatz vor die füsse werfen.
natürlich mit allen anbauteilen und was ich als wichtiger erachte, mit allen wasserschläuchen.
denn die haben sich bei den ganzen wasserverlust/überhitzenproblemem, bestimmt schon um einiges aufgedehnt.
genügend töffs zum schlachten stehen ja auch dem hof ( siehe footer ), aber es dauert leider noch bis ein sammeltransport, in diese richtung geht.

-a-

So sehen die Lager aus wenn vorher mal unsauber gearbeitet wurde.
An erster Selle stehen hier bei der Montage eingeschlossene Ölkohle oder Sandkörnchen, bei einer vormaligen Montage der Nockenwellen.
Meines Erachtens nach ist hier aber kein Grund, jetzt Panik zu schieben.
Die Lager sind von der Struktur und den Flächen her noch einwandfrei und für lange Zeit Standfest.

Achte beim nächsten Mal -nur zum Fotografieren- darauf, daß die Lager und Flachen fettfrei und pikobello sauber sind.
Lappen, Bremsenreiniger, Pressluft.😉
Ebenso müßten zu den Lagern im Kopf, die entsprechenden Lagerböcke und die dazugehörige Fläche der Nockenwelle zu sehen sein. 
Nur so kann man hier am Monitor (soweit an einem Bild überhaupt möglich) eine zutreffende verbindliche Aussage zum Zustand treffen.

Aber ich denke, das ist soweit in Ordnung und kann so weiter verwendet werden.

Sicher steckt man nicht drin, und wenn doch was passiert, ist es ärgerlich.
Aber ich würde den Kopf und die Böcke, wenn bei denen und auch den Nockenwellen die Lagerflächen in diesem Umfang in Ordnung sind, so weiter verwenden.

Hallo zusammen, sorry das ich ihn jetzt nicht so sauber fotografieren konnte. Bin aufgrund der Panik schnell in unsere Werkstatt geflitzt und hab die Bilder gemacht. In Zukunft gelobe ich Besserung und werde daran denken, das macht natürlich auch Sinn.
Ich gucke mir die Nockenwellen nochmal genau an und die Böcke. Mache sie sauber und mach Bilder.
Zur not habe ich noch jemanden mit nem Kopf für sehr schmales Geld.

Danke erstmal und greeeetz Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen