Omega B - X20XEV nur Probleme !

Opel

Tach zusammen,
folgendes, nach defekter ZKD wurde diese vor einem Jahr und 6000KM gemacht. Alle Anbauteile wie Umlenkrollen Riemen Wapu und sogar der Krümmer wurden getauscht. Danach habe ich nach der Anleitung von hier die Drosselklappe Leerlaufsteller Hohlschraube gereinigt.
Der Kopf wurde nicht geplant nur vermessen der war laut meiner Werkstatt in Ordnung. Nun scheint es wieder los zugehen. Ich fuhr um TÜV/AU zu machen zu einem Bekannten der guckte sich auch mal den Motorraum an und siehe da das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter war komplett weg. Nach öffnen des Behälters kam das Wasser wieder allerdings fehlte ca. 2Liter genau kann ichs nicht sagen da lief ne Menge daneben beim wiederbefüllen. Eine CO Messung war positiv. Das Kühlwasser riecht nicht wie damals nach Abgase!! Ich fuhr danach wieder zu meinem Mechaniker der meinte er hätte sehr gute Arbeit geleistet sonst hätte ich nicht so lange ohne Wasserverlust fahren können. Ich habe mir so ziemlich alles angeguckt an Schlüchen was ich konnte, das einzigste hinter der Maschine sehe ich nichts muss ich noch die Plastikabdeckung abnehmen und nachsehen. Liegen zwischen Motor und Spritzwand irgendwelche Schläuche??
Das komische ab und zu habe ich eine kleine Pfütze unterm Auto beim drunterschauen konnte ich nicht lokalisieren wo das Wasser herkommt. Das Wasser befindet sich ca. Motor/Spritzwand Fahrerseite unterm Krümmer.
Des weiteren hört er sich wieder wie ein Traktor an der Krümmer wohl schon wieder kaputt als ich eine Lampe ranhielt sah ich eine Menge Staub/Dreck aus Richtung Krümmer/ZKopf hochfliegen. Der Leerlauf kalt ist unruhig da zappelt das Lenkrad etwas. Kann das auch an der Falschluft durch den Krümmer kommen??
Habe auch das Gefühl das manchmal einfach die leistung fehlt.
Fragen über Fragen :-(
Danke Gruß Dirk

53 Antworten

So es gibbet Neuigkeiten, habe eben in der Garage munter Wasser tropfen sehen, da hat ich nen Hals die Kiste hochgebockt und endlich gefunden wo es tropft, das Heizungsabschaltventil läufft aus. Nen Tampon hat nix gebracht ;-) .
Also ein Fehler gefunden, muss jetzt noch bis ende des Monats warten dann kommt der Golf und der Omi in den Schlaf. Dann gucke ich als erstes nach der Kühlmittelbrücke ob die was hat (Dichtung defekt).
Der Kopf kommt auf jeden fall runter wegen den Schaftis, mit defekten weiterfahren ist wohl nicht sinnvoll??

Gruß Dirk

Moin zusammen,
es geht weiter, habe heute angefangen den Motor zu zerlegen.
habe noch einige Fragen, der Riemen ist runter um den Zahnriemen zu demontieren muss die Scheibe von der Kurbelwelle runter?? Da sind dann die Torx zu demontieren? Habe mir bald die Finger gebrochen um die untere Mutter am Hitzeschutzblech abzubekommen. Krümmer ist gelöst, gott sei dank kein Bolzen gerissen. Sollte der Auspuff gelöst werden am Krümmer oder kann das bleiben? Habe bedenken da der Krümmer sehr schwer ist. Habe die Nockenwellen auf die Markierung gestellt mir ist aufgefallen das die linke Markierung etwas nach rechts versetzt steht wenn die rechte passend der Markierung am Motor gesetzt wird. Ist das normal? Bei der letzten Kopfreparatur standen beide exakt auf der Markierung. Die beiden Räder der Nockenwellen müssen ja ab, geht das ohne die zu blockieren? Dann ist unten an einer Rolle auch eine Markierung ist das für Zahnriemen neu? Die Nadel steht ganz rechts im Moment. Verteiler kann bleiben und erst nach Kopfdemontage zu lösen? AGR auch? Komme an beides sehr schlecht dran.
Gibt es oder hat jemand eine bebilderte Anleitung zur Kopfdemontage?

Danke Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Hallo,

und wenn Du noch etwas Unterstützung brauchst, kannste Dich bei mir mal per PN Melden.

Gruss
Stephan

Würde ich ja gerne du hast aber nen Blocker für PN Nachrichten drinne, sprich ich kann dir keine PN schicken.

Gruß Dirk

Was willst du denn jetzt machen?

Wenn der Kopf runter muß, stell den Motor erst mal so, daß die Kolben vom ersten und zweiten Zylinder gleich hoch stehen.
Damit kannst du dir wenigstens schon mal kein Ventil verbiegen.
Dann den Ventildeckel ab und den Zahnriemen runter.
Mit einem passenden Maulschlüssel die NW gegenhalten und dann die Stirnschrauben lösen.
Danach die Nockenwellenböcke -jeder NW einzelnd- gleichmäßig, spieralförmig von außen nach innen lösen.

Dann könntest du eigentlich die Schaftis schon wechseln, wenn du einen Pressluft-Kerzenadapter und ein Kurbelwellenblockierwerkzeug hast.
Der Kopf muß dafür eigentlich nicht runter.
Wenn du aber sowieso die Kopfdichtung auch machen willst, ist das logisch.

Ähnliche Themen

Hallo Kurt,
danke für die Antwort!
Ich wollte den Motor auf die Markierungen stellen und ihn so belassen damit beim zusammenbau nichts schief geht. Ich glaube so wie es gerade sehe habe ich falsch geguckt und die Markierungen falsch abgelesen kann das sein?
Und zwar so:

Im Moment steht alles so:

Diese Spannrolle meinte ich oder wie heißt die??

Hi,

jetzt gehts wieder mit der PN, da muss Ich wohl in geistiger Umnachtung mal das Häckchen entfernt haben, hab mich schon gewundert das Ich keine PN's mehr bekomme. 😁

Bevor Du irgend etwas lösen tust musst Du erstmal den Motor, wie Kurt schon sagte, auf OT stellen.

Auf der Keilrippenriemenscheibe (Kurbelwelle) ist eine Markierung, auf dem Motorblock auf ca. 1-2Uhr ne Nadel. Markierung auf die Nadel stellen. Jetzt ist Motor auf OT.

Jetzt mal schauen wie die Nockenwellen stehen.

Kannst mich auch anrufen Tel. 0611-7166283

Gruss
Stephan

""Bevor Du irgend etwas lösen tust musst Du erstmal den Motor, wie Kurt schon sagte, auf OT stellen.""
"nein" das hat kurt so nich gesagt, weil es für anfänger auch gefährlich werden könnte, wenn alles andere verdreht wird.

wenn der kopf eh runter kommt.... dann is alles andere, bis zum wiedereinbau völlig egal.
erst kurz die KW-scheibe auf OT.... ( NW is dabei also egal ) und dann ca. die KW. um 90° zurück drehen.!!!!!
damit steht dann auf keinen fall ein kolben so hoch, das beim wieder aufsetzen, niiiiiemals ein fehler passieren könnte.!!!🙂

wenn zu viel mit dem kopf sein sollte..... mein PN fach is offen😉😛 und x20/ y22 köpfe sind noch da.!!!

is zwar auch noch nen ganzer motor da.... aber da der aus ner frontfräse kommt, müsste da einiges umgebaut werden und hinterher wieder gedichtet werden.!

-a-

Boah Andree,

erzähl einem Rookie doch nicht wie ein Profi den Motor zerlegt und es dann später, notfalls auch Blind schafft den Motor wieder auf OT zu bekommen. 😉

Da zum Kopf ab- und draufschrauben eh die NW's entnommen sind, sind eh alle Ventile geschlossen, also keine Gefahr. Erst beim einsetzen der NW's ist es nicht verkehrt die Kolben um ein paar cm zu verdrehen, da geb Ich Dir Recht. Aber da erzähl Ich Dir ja nix neues, oder? 😉😛

Das auf den OT drehen soll lediglich dazu dienen das er sieht wie alle Markierungen bei OT stehen usw. usw.. Ein Reparaturbuch sollte für so eine Arbeit aber auch zur Hand sein, das man Notfalls nochmal löffeln kann. Oder man hat jemanden an seiner Seite der davon Ahnung hat und weis was zu tun ist. Sag Ich mal 😁

Du machst das ja Blind und ohne zu Überlegen, das erwarte Ich auch von Dir, 😁😛. Erwarte Ich jetzt aber nicht vom TE.

Gruss
Stephan

du.... es ging mir in 1. linie nur erst mal, um das von kurt geschriebene......
""Wenn der Kopf runter muß, stell den Motor erst mal so, daß die Kolben vom ersten und zweiten Zylinder gleich hoch stehen.""

damit das nich in den falschen hals gerät...... ""Bevor Du irgend etwas lösen tust musst Du erstmal den Motor, wie Kurt schon sagte, auf OT stellen.""

was wir alle manchmal vergessen.... bzw. nich immer dran denken, es geht nach jahren auch mal einer "nur" über die suche, in diesen thread und dann liesst der alles," nur mal schnell durch"..... 🙄🙁
dann können aber fehler einschleichen und das forum is schuld.!!!

und das ich das alles auch "nich" im schlaf und mit verbundenen augen mache ( und von einem profi, bin ich auch meilenweit entfernt ), liegt auch schon mal daran, das mich diese motoren ein wenig abnerven.🙂

und ja.... ich erkläre das immer so, das erst alles auf mitte.... bzw. kein kolben oben ist.... weil es selbst den besten schon passiert is, es zu vergessen zu tun-gemacht zu haben.🙁
ablenkung/ stress usw... dann kommt der kopf drauf und vllt. macht jemand anderes die arbeit dann fertig....
"och ich hab schon mal die NW eingebaut".................😰😰😰😰
wenn gleich von OT. auf "freiheit" gestellt wird...... dann is diese fehlerquelle total ausgeschlossen.!!!😉😛

ich für meinen teil, arbeite seeeeehr langsam..... das liegt aber nich daran, das ich ja nich auf der arbeit, oder flucht bin..... sondern das ich es ja meisst anderen leuten zeige/beibringe...
da ich nich fähig bin, aus büchern zu lernen.... gings eben alles "lernen beim tuhen"...
beim "learning by doing" is es das wichtigste...... ruhe/ zeit/ und gleich von beginn an....so umsichtig/ vorsichtig und sicher, wie es nur möglich ist.!!!!
dann schleichen sich fehler auch erst ein, wenn man zu viel erfahrung gesammelt hat.!!!😉😛😁😎
aber dann hat man hoffentlich auch soviel erfahrung gesammelt, das man die fehler auch rechtzeitig erkennen kann.😁😁

-a-

Grummel, grrrr,....😠

Ich habe geschrieben wenn der Kopf runter muß, dann eben nicht auf OT sondern Kolben 1&2 auf gleicher Höhe.
Das entspricht entgegengesetzt der Drehrichtung von OT aus um 90° zurückdrehen, dann sind alle Kolben auf gleicher Höhe und damit alle gleich weit weg von den Ventilen.

Wenn dann der Kopf instandgesetzt und mit den Nockenwellen (beide auf Markierung stehend) wieder montiert ist, macht sich der Grund bemerkbar warum unbedingt zurück und nicht vor.
Man muß ihn dann nämlich in Drehrichtung nur 90° vor drehen.
Andersrum würden nämlich Ventile beschädigt werden, die dwer anderen Zylinder schon keck in den Brennraum schauen.

Ich habe das Gefühl, ihr macht die Leute mehr wuschig, als ihnen die Ängste zu nehmen.....

So da bin ich wieder,
also damit ich alle hier richtig verstehe ich muss unten an der Kurbelwelle wenn ich vor den Auto stehe die Scheibe nach rechts drehen bis die Markierungen übereinstimmen, dann um 90° zurück nach links?!Muss die Scheibe der Kurbelwelle nun ab für Zahnriemenausbau oder bleibt die drauf? Wo wird der Zahnriemen entspannt?
Dann kann ich die Nockenwellen ausbauen? Nach Kopfdemontage Schaftis neu, planen lassen, den Kopf wieder drauf, die Nockenwellen genauso wieder einbauen wie entnommen, sprich Einbaulage, werde das ganze genau fotografieren. Kurbelwelle blockieren oder muss ich das nicht?
Bin total verwirrt grins
Gruß Dirk

@kurt....
wie nu......😰😕
""Ich habe das Gefühl, ihr macht die Leute mehr wuschig, als ihnen die Ängste zu nehmen.....""
was heisst denn hier ihr macht die leute....wuschig.?????

stesieg meinte doch nur, das das zum anfang ( fürn anfänger ) nich ganz so wichtig wäre.....
und ich habs genau so geschrieben, wie es "eigentlich" sein sollte, um es gleich richtig zu lernen.!!!
also ich hab dir nur recht gegeben.!!
""erst kurz die KW-scheibe auf OT.... ( NW is dabei also egal ) und dann ca. die KW. um 90° zurück drehen.!!!!!""

@Wiesbaden_m......
ja, die normale drehrichtung is rechts herum und die sollte man auch beim von hand drehen einhalten, weil sich sonst die spannrolle zu sehr entspannen könnte.!!
erst drehste im uhrzeigersinn, bis OT auf der KW-riemenscheibe stimmt..... dann eben 45-90° zurück, damit kein kolben mehr in reichweite der geöffneten ventile kommen könnte.!!
dann schraubste die 4 torx raus und entnimmst die riemenscheibe.
dann lösst du die schraube vom der spannrolle ein wenig und kannst den ZR entspannen/ alles abnehmen....

wenn du schlau bist, dann haste dich schon mit stesig in verbindung gesetzt und die tel.nr´n ausgetauscht.... bzw. schon gesprochen.!!!
dann geht das ganze bestimmt schnell und günstig von statten.!!
und wie schon geschrieben.... motor/ köpfe und co... hab ich noch, falls doch schlimeres mit dem sein sollte.!!

-a-

Hallo zusammen,
es ist geschafft der Kopf ist runter, danke Stephan für deine letzte Hilfestellung :-)
Kurt bitte schau dir mal die Bilder an es sieht so aus das die Kühlmittelbrücke tatsächlich geklebt wurde.
Anscheinend so beschi.... das die Masse wie auf dem Foto sogar aus einem Kanal gepopelt werden konnte. Stephan hat sich die Kopfdichtung angeguckt die war in Ordnung. So am Kopf war auch erstmal nichts zu sehen.
Ich werde die Brücke runter machen und gucken was da los ist.
Ich hoffe das ich dort den Fehler finde.

Gruß Dirk.

P.S. Selbstverständlich auch alle anderen für Einschätzungen willkommen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen