Omega B - X20XEV - Motor geht warm aus?

Opel Omega B

Moin, wollte meinem Nachbarn helfen. Er ist mit seinem neu erworbenen Schätzchen Ez.: 12-1997 nicht weit gekommen. Nach Hause geschleppt bat er mich doch mal zu schauen. Habe die alte Methode verwendet und erstmal die Fehler ausgeblinkt, Ergebnis der vierstelligen Codes sind: 0100 Luftmengenmesser, 0130 Spannung des Stromkreises der Lambdasonde, 0330 Spannung des Klopfsignals Stromkreis 2, Falsches Signal für die Motordrehzahl (weil der Motor nicht lief???), 0340 Spannung des Hall-Sensors (wo sitzt der???), Spannung der Leerlaufregulierung. Da ich stromatisch nicht so bewandert bin und schon gar nicht beim Opel hier der Hilferuf an die Opelaner ob jemand ein paar gute Tipps hat. Ob auch alte Fehler darunter sind ist mir nicht bekannt. Ich habe nur festgestellt das er kalt (ca. 18 Grad +) sauber anspringt im leicht erhöhten Leerlauf, sich nach ca. 120 Sek. einpendelt und dann nach ca. weiteren vier bis acht Minuten von allein ausgeht. Startet man dann wieder springt nicht an oder man orgelt so etwa 10 Sek. dann springt er evtl. an, läuft nur auf drei Pötten und die MKL geht an und bleibt an. Gruß Joe

36 Antworten

...hab heute Kontakt mit dem Vorbesitzer aufgenommen als ich ein paar ATU ZETTEL !!! im Wagen gefunden habe und ich feststellen mußte das der auch schon öfters mit dem Problem "bleibt zeitweise plötzlich stehen" zu kämpfen hatte. Mal hören was der noch so zu erzählen hat. Komme mit Neuigkeiten, kann dauern...

Wenn ATU den Fehler nicht gefunden hat, dann kann es nichts großes sein :-D

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. Juli 2019 um 23:53:22 Uhr:


Wenn ATU den Fehler nicht gefunden hat, dann kann es nichts großes sein :-D

...da ist was Wahres dran...😉...naja, aber erhat immerhin nach diesen Papieren fast 17.000km geschafft...

So, bin nach Ausfall wieder am Start. Der Omega stand leider solange. Es kristallisiert sich raus mit Gutmann Tester nach dem Löschen aller alten Fehler das der Kurbenwellensensor ne Macke hat. Hab also einen neuen von Valeo beschafft und heute erstmal an beiden rumgemessen und mich nach den Ergebnissen entschlossen ihn zu ersetzen. Das scheint allerdings nicht sooo einfach. Der Hobel hat Klima und selbst mit einem Doktorspiegel und einem "Vorbild" aus eBay kann ich den Kollegen nicht sehen. Sieht so aus als wenn die Servopumpe und der Presser raus müssen um die Konsole des Pressers abzuschrauben um dranzukommen. Ist das insoweit richtig??? Er springt zur Zeit nur nach langen Orgeln und Fehlzündungen an und dann ist der LMM und der KW Sensor im Tester vermerkt mit den bekannten Fehlercodes 0100 und 0335...

Ähnliche Themen

Nein, Pressor und Pumpe brauchen NICHT ausgebaut zu werden!
- Ölpeilstab ausbauen und das verbleibende Loch mit einem z.B. Lappen verschliessen
- den KWS ertasten (man sieht ihn auch nur sehr, sehr schlecht ..) und die Schraube lösen die ihn befestigt
- KWS durch leichtes hin- und herdrehen herausnehmen
- Stecker des KWS abziehen (darauf achten, dass sich der O-Ring hoffentlich hier mit entfernt, sonst den auch noch aus der Öffnung "rausprokeln"...). Ist wichtig da der neue Sensor dann nicht richtig sitzt und das resultat der Opration nicht dem gewünschten entspricht.
- Stecker des KWS entfernen und den Rippenriemen auch
- Kabel entlang der Führung am Motor .... lösen und am Stecker einen dünnen ca. 50cm langen Draht befestigen
- der Draht wird benötigt um den neuen Stecker auf dem gleichen Weg wie er rausgefädelt wurde, wieder einzufädeln.
-> von vorne nach hinten
- der Stecker passt mal eben gerade so durch zwischen Riemenspanner(?) und Motörchen, aber passt!
- wenn man es schon mal erfolgreich gemacht hat, geht es.. aber tausende Flüche und Verwünschungen später stellt sich dann auch hoffentlich gewünschte Erfolg ein ..

- wenn also der alte Stecker sicher auf der richtigen Seite der Macht angekommen ist, dann den neuen an den (Führungs-)Draht befestigen und alles Retour

Der Geräteträger und der Klimakompresssor nebst Servopumpe können drin bleiben. Auch an den Langrippenriemen muss man nicht zwingend ran.

Das Peistabrohr lässt sich unter leichtem Drehen rausziehen. Das Rohrloch am besten durch eine ganz dicke Schraube zu machen, damit kein Werkzeug oder die Torxschraube vom KWS da rein fällt. Der KWS ist nur mit einer kleinen Torxschraube fixiert. TX 8 ist es wenn ich mich nicht irre.

Beim Rausziehen des alten Sensorkabels mit dem Sensor in Richtung Abgaskrümmer an das alte Sensorkabel einen Führungsdraht / Glasfieberfädelstab antapen und so in den alten Verlegeweg einziehen. Dann gleich das neue Sensorkabel mit Sensor an die Fädelhiilfe antapen und vorsichtig (keine Gewalt!) reinfummeln, neuen KWS festschrauben, Ölpeilrohr wieder montieren, KWS-Stecker verbinden und der Drops ist gelutscht.

Beim ersten mal ist es sehr fummlig und dauert dauert dauert dauert ...... aber nur nicht aufgeben. Es geht.

Grüße

...ich geb wie immer 100%. Mal sehen was passiert...ich berichte...

...der heutige Tag geht in die Geschichte ein. Hab auf meine Art den Kurbelwellensensor ersetzt. Da im Alter die Gelenke doch nicht mehr so um die Ecke wollen hab doch alles weggeschraubt und dann den KWS freiliegend gut erneuern können. Das war auch gut so ansonsten hätte ich ohne Gucken vermutlich nicht feststellen können das der O-Ring auf dem Valeo Sensor zu dick war...🙁...So ging es definitiv nicht zusammen. Mehrfach probiert und dann aus der "Samstags-Nachmittags-Kiste" einen passenden O-Ring auserkoren. Sofort nach Montage des Sensors gecheckt, sprang auf den Schlag an. Das war die gute Nachricht. Nun ist nach dem Warmlauf ein alter Fehler wieder aufgetaucht, die Lambdasonde. Ausgelesener Fehler, der auch zu löschen ging aber wieder kam nach 90 Sek., lautet: Lambdasonde P0130, Spannung zu niedrig, Fehler momentan aktiv. Daraufhin hab ich in den Parametern nochmal geschaut und die Sonde malte nur einen geraden Strich. Motorlauf warm unrund, sägt leicht um 50 U/Min Differenz. Wo finde ich denn morgen die Steckverbindung der Sonde? Hat die Sonde ne Sicherung die ich übersehen habe? Außerdem hab ich neben der Zündspule noch ein Element gesehen mit Unterdruckschläuchen dran und den durchgebrochenen Rest eines Rückschlagventils in einem Unterdruckschlauch, es fehlt also der Rest der Dose und da ist es offen...(Foto vergessen zu machen)...Zu guter Letzt sah ich noch beim Sicherungen checken das im Kasten vorne eine grüne Steckstelle ist wo wohl ein Relais fehlt...wofür könnte das sein?

20191005
20191005
20191005
+7

Der Stecker von der Lambda liegt ziemlich doof erreichbar im Bereich AGR / DIS-Modul. Sicherung hat sie nicht.

Der Unterdruckschoauch könnte evtl. vom Tankentlüftungsventil kommen.

Grüße

Moin, auch am Sonntag wird später geschraubt. Alle Fragen waren ja noch nicht beantwortet. Vll weiß jemand da noch was wegen des Relais was evtl. fehlt. Und neue Fragen: auf dem Foto: a...wie nennt sich das Teil unter dem Ölwechselzettel mit dem grauen Stecker dran und b) wie neent sich das Teil neben der Zündspule zur Fahrerseite hin...da nämlich liegt der "Kugelschreiberdicke" Schlauch der von über Automatikgetriebe kommt und lose, offen rumhängt...ist mir vvlt iwo abgerutscht beim Spule ausbauen...

S-l1600

Da fehlt kein Relais. Du hast keine Scheinwerferreinigungsanlage und dann steckt auf dem Platz auch nix drin. Das Teil unter dem Zettel gehört zur Abgasrückführung. Der Schlauch vom AT ist der Entlüftungsschlauch des Getriebes. Der muss da oben offen rumbaumeln.

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 6. Oktober 2019 um 11:33:09 Uhr:


Da fehlt kein Relais. Du hast keine Scheinwerferreinigungsanlage und dann steckt auf dem Platz auch nix drin. Das Teil unter dem Zettel gehört zur Abgasrückführung. Der Schlauch vom AT ist der Entlüftungsschlauch des Getriebes. Der muss da oben offen rumbaumeln.

Okay und danke...bleibt noch b) übrig...😉...das Teil neben dem DIS-Modul...kleine Unterdruckschläuche dran und auf einer Seite der Rest eines kleinen schwarzen Leitungs-Steck-Rückschlagventiles...dieses hat sich mittig zerlegt und der Rest hängt offen rum...kann auch gerne noch heute ein Pic davon machen...

...was mir noch mehr Sorgen macht ist der Tatbestand das der Motor vorher warm rund lief und jetzt nach dem Tauschen des KWS's kommt der Fehler "Lambdasonde" und die macht mir auf dem Auslesegerät nur einen geraden Strich...🙁...schau mir das gleich nochmal an...auf Nebenluft checken und alle Steckverbindungen...muss doch zu finden sein...und der Steuerstrom für die Lambda kommt aus dem MSG ? Muss ja...

Grüße

Viel Spaß,
beim Abstecken des Stecker der Lambdasonde!
Arme 2 mal um 90 Grad drehen und Er ist ab.

Aufpassen ,
das der Stecker vom einpoligen Wasseremperatursensor nicht dabei abfällt!

mfg

Geber-wassertemperatur

tja, Opel, das Auto mit sieben Siegeln. Die Geschichte mit der Lambdasonde hat sich von selbst repariert (siehe Foto) aber...muss ja...nun zeigt er, wenn er warm wird...ab 85 Grad und höher den Fehler P0100 LMM (MKL an), Spannung zu niedrig...da gibt es ja laut Tester so einige Sachen zum Abarbeiten...puuh...(Batterie + Lima im 03-2019 erneuert) habe heute bei Zündung an (Bordspannung ca. 12,6 V) am LMM Stecker Pin 2 von 4 gegen Minus der Batterie eine wackelige Spannung von 11,5 bis 11,9 Volt gemessen (hmmm). Es ist da Verlust oder muss das so? Lösche ich den Fehler bei laufendem Motor (insgesamt 8x) kommt er direkt oder nach max 120 Sek wieder...Leerlaufdrehzahl ca. 700 U/min, ruhig...Werte des LMM (auf den Fotos) konnte ich mit nix vergleichen...anderen gebrauchten LMM vom Verwerter eingebaut, gleicher Fehler, gleicher Ablauf...Auto fährt normal....während der Fahrt (warm) geht die MKL an und manchmal auch wieder aus...brennt hautsächlich im Leerlauf. Das war vor der Erneuerung des KWS wohl nicht so...🙁...der kg/h Wert des LMM springt von 1,8 bis 3,9 hin und her (Info dazu)...

20191009
20191009
20191009
+1

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 5. Oktober 2019 um 23:25:29 Uhr:


Der Stecker von der Lambda liegt ziemlich doof erreichbar im Bereich AGR / DIS-Modul. Sicherung hat sie nicht.

Der Unterdruckschoauch könnte evtl. vom Tankentlüftungsventil kommen.

...hier ist die Steckverbindung Lambdasonde links am A-Getriebe mit Kabelbinder gesichert montiert. Kabel der Sonde ist ca. 30 cm lang...gibt da wohl doch verschiedene Stellen...
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen