Omega B - X20XEV - Leidiges Thema Krümmer

Opel Omega B

Hallo zusammen,

auch mein Krümmer hat einen schönen Riss und muß getauscht werden.
Was haltet Ihr von den Krümmern die bei 1,2,3 verkauft werden kosten so zwischen 100-130 Euro ???

Danke + Gruß

Mark

32 Antworten

Hallo zusammen , @ Axcell tolle beschreibung!
Kurze frage woran erkenne ich ob ich den
Krümmer mit oder ohne Abgasrückführung brauche?
Habe logischerweise den x20xev Automatik Bj 95
Typ:0039/906. Denke das Ich nen neuen Krümmer
brauch , wenn der Wagen morgens kalt ist dann
gibbet nen schöneß summen hört sich an wie nen
Defekter Auspuff aber dort ist nichts zu sehen dran.
Wenn er Warm gelaufen ist ist es Ruhig.
Ergo denke ich wirds der Krümmer sein.
Danke für eine Antwort.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von de.picco


 
 
...woran erkenne ich ob ich den
Krümmer mit oder ohne Abgasrückführung brauche? ...

Hi Thomas,

hab gerade mal

gegoogelt

.

Man sieht den Unterschied beim Abgaskrümmer ohne Abgasrückführung an den verschlossenen Bohrungen für das Metallrohr-Sekundärluft.

Im Bildanhang hab ich das noch mal markiert. 😉

Einfach mal das Hitzeschutzblech demontieren, dann solltest Du schon einen Riss sehen.

Meist reißt der auffällig in der Mitte.

Oder es ist ein Stehbolzen abgeschert. Meist der oben links am Kühlmittelthermostaten wie auch in entsprechenden Foren zu lesen ist.

Gruß Axcell

Hi @ Axcell
Vielen Dank für die Antwort und
die Pics ! Werds mir kommende
woche mal anschauen und nen
bissel schrauben :-)

Gruß Thomas

Servus, warum macht ihr keine edelstahl krümmer rein oder gibts das nicht für den?? Also ich kann nur gutes über diese berichten....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sven-3,0l V6


Servus, warum macht ihr keine edelstahl krümmer rein ...

Mein Omi hat die 200.000 Kilometer Laufleistung überschritten und auf knapp 60.000 Kilometern allein an Material mehr Geld verschluckt wie er wert ist.

Da ist ein

Lexmaul Fächerkrümmer

aufgrund seines Preises nicht die erste Wahl. Zudem finde ich keinen Anschluss für die Sekundärluft.

Der erste hat nun knapp 11 Jahre gehalten. Denke da ist

TWINTEC

einfach eine Vernunftentscheidung, zumal die im Gegensatz zu Opel besseres Material für Krümmer und Stehbolzen verwenden.

Deshalb gibt's beim Verwerter wohl auch keine gebrauchten Fächerkrümmer.

Gruß Axcell

Hi,
ich wärme diese Leiche mal auf, weil ich heute meinen oben erwähnten TwinTec Krümmer gewechselt habe und es hier damals auch um dessen Haltbarkeit ging. Von einer Werkstatt eingebaut, hielt er mit meiner Stadtfahrerei etwa 3,5 Jahre, 60 tsdkm und 3200 Zyklen/ Fahrten. Wie die anderen Krümmer vorher, blies er vorne. Der erste Bolzen oben hatte das Gewinde aus dem Kopf gezogen und ich habe einen Helicoil eingesetzt, gebrochen war kein Bolzen. Jetzt habe ich wieder einen geplanten GM Krümmer mit Mercedes Bolzen drin. Mal sehen wie lange das hält. Mein Fazit: in meinem Fall nicht besser als andere.

Gruß Chuck

Auch ich hänge mich hier einfach mal an dieses Thema ran...

Nachdem ich am Mittwoch ja die VDD erneuert habe, hatte ich auch gleich mal des Wärmeschutzblech demontiert, denn den Verdacht, dass der Opel einen gerissenen Krümmer hat, hatte ich schon länger. Selbstverständlich ist der Krümmer genau mittig eingerissen, wie wohl anscheinend jeder originale Opel Krümmer den es so gibt. Bin mir sicher, dass sogar der Vorbesitzer schon eine ganze Weile so rumgefahren ist.

Wie auch immer... Wäre prinzipiell eine Sache, die ich irgendwann demnächst mal erledigt hätte und lese hier schon fleissig alles mögliche dazu....

Meine erste Frage wäre jetz:

Bietet es sich an einen gebrauchten passenden Krümmer zu kaufen, der nicht gerissen, dafür aber die ganzen Temperartur/Dehn und Verziehspiele schon hinter sich hat, oder doch lieber einen neuen Nachbau Krümmer aus solch einem Angebot bei Ebay... Das wäre ein kompletter Einbausatz mit allem drum und dran z.B.:

https://www.ebay.de/.../292672568337?...

Planfräsen und Löcher aufbohren solllte man bei den Krümmer vor dem Einbau ja wohl sowieso, egal ob alt oder neu. Das kann ich selbst machen, dafür bin ich angerichtet.

Lohnt es sich die Oberfläche nach dem Fräsen nochmal händisch mit Granitplatte und Schleifpapier fein zu schleifen oder ist des nicht nötig? Wäre zuversichtlich, dass ich auch so direkt eine vorzeigbare Oberfläche hinbekomme.

Wenn man jetzt die Teile einzeln kauft, dann brauche ich ja noch die Dichtungen und neue Stehbolzen:

Dreischicht Metalldichtung von Elring ist hier wohl die erste Wahl... Woran erkenne ich den Unterschied dieser Dreischicht Metalldichtungen zu den "normalen"?

Hier gibt es auch mehrere Sets in denen gleich neue Stehbolzen und Kupfermuttern mit drin sind:

https://www.ebay.de/.../262546315145?...

oder

https://www.ebay.de/.../352309253980?...

Bei diesen Sets scheint ja soweit alles dabei zu sein... sind das die richtigen Elring Dichtungen und taugen die Stehbolzen auch was? Oder lieber alle Teile einzeln zamkaufen und dafür solche Stehbolzen hier kaufen?

https://www.ebay.de/.../153463315815?...

Vielen lieben Dank für eure Bemühungen und viele Grüße,

AlphaundOmega

Index

Ein neuer Gusskrümmer solte schon plan sein. Ausglühen und planen macht allerdings Sinn. Die Probleme mit den Rissen kommen durch die unterschiedliche Ausdehnung des ZK und des Gusskrümmers wegen der verschiedenen Materialien. Die Metalllagendichtungen sind mehrlagig und gut geeignet. Rosi hat aus dem Truckbereich die vermutlich beste Idee für die Verwendung der Gusskrümmer eingebracht. Neben dem Aufbohren der 8 äußeren Löcher (+2mm) überlange Stehbolzen verwenden und vor den Muttern dann ca. 5 - 6 cm lange Distanzhülsen (Aufbohrdurchmesser+Wandung) drüberstülpen und den Krümmer dann mit den ca. 25 Nm über Kreuz anziehen. Dadurch reduzieren sich die Scherkräfte an den äußeren Stehbolzen optimal und das scheiß Gussteil und die Bolzen können arbeiten, ohne dass größere Verspannnungskräfte entstehen.

Alternative ist der Fächerkrümmer aus meiner Signatur.

Grüße

Dumme Frage:
könnte man sowas eigentlich Schweißen?
Mit Gusselektroden natürlich

Würd mich scho Interessieren, was Fachleute dazu sagen?

Guss schweißen ist möglich aber aufwendig und nicht sehr zuverlässig. Auch die Gusseisen Sorte spielt eine Rolle, wie gut die Haltbarkeit ist. In dem Fall würde ich es erst in ein paar Jahren angehen, wenn kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.

Zitat:

Ein neuer Gusskrümmer solte schon plan sein. Ausglühen und planen macht allerdings Sinn.

Jawoll... da habe ich mich unglücklich ausgedrückt... dass ein neuer Krümmer plan ist sollte man erwarten können, die 8 äußeren Löcher sollte man aber wohl auch bei einem neuen Krümmer aufbohren, oder?

Ich bin mir noch absolut nicht sicher, was jetzt die bessere Variante ist... ein gebrauchter, "ausgeglühter" geplanter, oder ein neuer, wenn wir mal davon ausgehen, dass der neue nicht ausgeglüht wird... Einen neuen Krümmer Temperaturbehandeln kann ich jetzt so nicht ohne weiteres daheim, da müsst ich beizeiten mal zum schmied... Nur freie Zeit ist halt mein Problem...

Wozu würde ihr tendieren?

Zitat:

Dumme Frage:

könnte man sowas eigentlich Schweißen?

Mit Gusselektroden natürlich

 

Würd mich scho Interessieren, was Fachleute dazu sagen?

Ja, kann man schon... aber halt nicht indem man einfach mitm Schutzgasschweißgerät und nem G4Si1 einmal drüberbrennt...

Grob beschrieben:

Um einen Gußkrümmer zu schweißen, gerade wenn es so ein wild zamgemischter 08/15 Guss ist, aus dem die Opel Krümmer offensichtlich gegossen sind, gehört ein bisschen Erfahrung mit dazu.

Wir haben schon das ein oder andere Gußteil geschweißt... es steht und fällt mit der richtigen Vor- und Nachbereitung... Der Riss muss an beiden Enden angebohrt werden um ein weiteres einreissen zu verhindern. Anschließend muss der Riss gut ausgeschliffen werden. Der Krümmer muss dann im Gesamten vorgewärmt werden, der Schweißbereich zusätzlich nochmal großzügig bis zur richtigen Glutfarbe.... dann kann man das ganze mit dem richtigen Schweißzusatz schweißen... Hier bieten sich als Verfahren Autogen, Wig oder E-Hand mit Elektroden die einen hohen Nickelanteil aufweißen an.... Danach das Teil noch ganz langsam abkühlen lassen... am besten in einem passenden Ofen... wer solch einen nicht hat, kann das Teil auch dick in Glas/Steinwolle einpacken...

Da sich das ganze nie ohne Verzug bewerkstelligen lässt, muss der Krümmer hernach nochmal geplant werden.

Alles in allem ne recht komplexe Sache, die viel Potenzial hat zu scheitern... gerade wenn der Werksttoff nicht 100% bekannt ist... Und auch ich bin schon mehrmals am Guß gescheitert, obwohl ich wirklich penibel Vorbereitet und vor- und nachgewärmt habe...

Ich denke mal, dass ich meinen alten Krümmer aufheben werde und den Riss, wenn mal viel Zeit ist, auch wieder zuschweiße... dann hab ich gleich einen als Ersatz da, falls der neue (oder gebrauchte neue) auch wieder einreisst... Was ich hingegen noch nie selbst probiert habe ist so einen Riß zu löten... hat da schonmal jemand Erfahrungen gemacht? Welches Lot nimmt man da?

Viele Grüße,

A&O

Die mittleren beiden Löcher bleiben als Fixpunkt auf Originalmaß. Die 8 äußeren dann um 2 mm aufbohren. Bei Guß ist das mit den Distanzhülsen die beste Lösung. Einen neuen Krümmer könnte man auch beim Fahren glühen und dann spüäter ausbauen und ggf. nachplanen.

Grüße

Zitat:

@Axcell schrieb am 8. August 2007 um 01:36:21 Uhr:



So hab jetzt 4,5 Stunden gebraucht für die Reparatur.
 
Entgegen der Anweisung laut TIS habe ich das Hosenrohr und den Flansch der Abgasrückführung nicht demontiert. Mit der Druckluftratsche kamen die meisten Stehbolzen auf Anhieb raus.
 
So sah es nach Abnahme des defekten Auslasskrümmers aus.
 
Zwei Stehbolzen und der abgescherte blieben sitzen. Die zwei heilen ließen sich jeweils gut mit 2 Kontermuttern entfernen. Der abgescherte mit ner Crimpzange. Danach hieß es den Auslassflansch gründlich zu reinigen.
 
Die neuen Stehbolzen habe ich mit Weicon Anti Seize eingedreht. Diese Montagepaste hat einen Temperaturbereich von -180 bis +1200 °C.
 
Sodann konnte die neue 3-lagige Metalldichtung aufgelegt werden.
 
Hier ist der neue Twin Tec Krümmer schon mit richtigem Drehmoment montiert.
 
5 Minuten vor Mitternacht hieß es dann "Fertig" !
 
Der Omi ist so leise, wie nie zuvor seit Erwerb. *freu* 🙂
 
Der Vorbesitzer ist aber eindeutig betrogen worden. Hab hier noch ne Original Werkstattrechnung, wonach kurz vor Verkauf unter anderem der Auslasskrümmer geschweißt worden sein soll. Kosten 130,- €
Der defekte Original GM Auslasskrümmer weist jedoch nicht eine Schweißnaht auf.
Soviel zu Werkstätten und Vertrauen. 😠
 
Gruß Axcell
  

Da werde ich mir ein Sternchen dran tun, danke dafür! Im Moment brauch ichs nicht, aber...
Bei dem "fertig" bild vermisse ich aber den KGE Schlauch. Hast du es irgendwie geschafft, ohne auszukommen?
Auf nem offiziellen Bild wars einfach nur ein Schlauch mit 90° Bogen oben und Salino-Flansch unten. Statt des Bogens hab ich ne Dose. Wieviel Versionen gibts eigentlich?

.. ich glaube nach 12 Jahren hat er irgendwie geschafft ohne auszukommen .. 😁

Der Abscheider kostet beim FOH ca. 20,- €. Er sorgt aber dafür, dass die KGE unten am Metallrohr und dem Stückchen bis zum Abscheider schneller zuwächst. Ohne den Abscheider ist der VD und der Ansaugbereich dann etwas schneller verkokt. Eine Abwägungsfrage ...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen