Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung
Omega B 2,0 16V, Leerlauf
hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hohlschraube aufgebohrt!
Hallo, bin neu hier! :-)
Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.
Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.
Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)
Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.
Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf
205 Antworten
oje, dramatische Verschlechterung . Dachte es wäre die Anlernphase des MSTG.
An der Ampel Schwankung zwischen 600-800 . Beim Anfahren komme ich kaum los.
Wunderte mich, dass die Fußgänger mir nachschauen...
Jetzt weiß ich, als ich heim kam . Er nagelt ...hörbar aus dem Auspuff.
Vorne am Motor hört es sich ok an.
Aber irgendwie ein komischer Geruch in der Luft.
Wie steht dies im Zusammenhang mit der Reinigung. Zumindest lief er vorher ohne Nageln ( Tackern) und ich konnte normal los fahren.
Hat sich erledigt. Ich Vollpfosten habe den lappen zum Schutz im ansaugrohr gelassen.
War vorhin unterwegs. Er schlägt beim beschleunigen und verliert gas. Werde mal Zündkerzen und Zündkabel tauschen.
Seit heute mittag brennt nun auch die Motorkontrolleuchte.
Habe heute Abend mal den Fehlercode nach Anleitung über Blinkcode ausgelesen:
0505 - Spannung Leerlaufregler
0110 - Lufttemperatursensor
0100 - Luftmengenmesser
0340 - Spannunf Hall-Sensor
Natürlich können es auch noch Alt-Fehler sein. Vor der Reinigung des LLR.
Habe mal die Abdeckung geöffnet , ob Öl an der Kerzen steht. Der erste zur Fahrerseite befindliche Stecker des Zündkabel stand raus. Abgezogen und er ist innen schwarz.
Wie passiert sowas. Hat dies was mit dem Ruckeln zu tun und dem fehlenden Anzug wegen der Motorkontrollleuchte?
Haben zwar gestern Zündkabel und Kerzen bestellt .
Muss aber morgen wieder zu 5 Termine. Kann ich so, wie heute weiterfahren?
Ich weiß, viele Fragen , viele Fehler.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ähnliche Themen
Lass ihn erstmal stehen. Mit Fehlzündungen zu fahren, ist schlecht für den Motor.
NEUES DIS-Modul und Zünkabel gleichzeitig einbauen. Nicht zwischendurch anlassen!
Du solltest Dir einen Chinakracher (OP-Com) zulegen, damit Du auch mal richtig was siehst und Werte und Fehler richtig zurücksetzen kannst.
NWS, LMM, LLR, Ansauglufttemperaturfühler haben eine Gemeinsamkeit. Sie sitzen auf dem gleichen Bereich des Kabelbaums. Such mal den Massepunkt dazu und schau nach der Verriegelung der großen runden Bajonettstecker hinter der Batterie.
Grüße
Danke für die Antwort.
Hast du ein Link zu einem OP-Com oder meinst du so eins http://www.ebay.de/.../201616146557?...
Leider habe ich für morgen kein anderes Auto. Muss ich wohl morgen zum Opelhändler statt aufs Paket diese Woche zu warten. Damit es schneller geht.
DIS habe ich auch nicht mitbestellt.
Ja, das DIS-Modul ist sozusagen die Zündspulen 😉.
Ich würde nicht mit diesen Defekt fahren wollen. Mit Pech machst Du dir noch den Motor mechanisch kaputt. Davon abgesehen hast Du gute Aussichten darauf, unterwegs liegen zu bleiben. Wäre mir zu heikel.
Grüße
So, heute Morgen beim örtlichen Händler die Teile bestellt, vorhin Zündspule, Zündkabel und Kerzen getauscht.
Nun läuft er total gleichmäßig und keine großen Drehzahländerungen.
Bin jetzt eine Runde durch den Ort. Aber die Motorkontrollleuchte geht nicht aus . Dementsprechend kommt er rückwärts kaum voran und vorwärts sehr schwach im Anzug . im zweiten und dritten Gang geht es wieder.
Vermutlich das Notprpogramm.
Was kann jetzt noch sein?
Ich tippe mal auf den KWS. Was sagen denn die FC's? Der P0340 betrifft von der Ansage her allerdings nicht den KWS sondern den NWS. Die hängen aber oft zusammen und ein Automatik macht sowas oft, wenn der KWS im Eimerchen ist. Es wäre sinnvoll, beide Sensoren auf Nummer sicher zu erneuern, wenn man beide auf gleichem Stand haben will. Nur Markenware (GM / Siemens / VDO / Hella / Bosch) nehmen!!!
Grüße
Danke,
aber komisch , das plötzlich alles zusammen kommt. Die Kontrollleuchte ging gestern erst an.
Das der Fehler gelöscht werden muss, ist nicht der Fall? Sollte automatisch ausgehen?
Ich kann auch nochmal per Blinkcode schauen, ob sich was gegen gestern nach Austausch der Zündungsteile was geändert hat.
Kann ich jetzt ohne Folgeschaden zumindest im Notprogramm wieder fahren?
war gerade schnell ans Auto , Blinkcodes abgerufen.
genau die gleichen
0505 - Spannung Leerlaufregler
0110 - Lufttemperatursensor
0100 - Luftmengenmesser
0340 - Spannunf Hall-Sensor
Die müssen wohl erst gelöscht werden,oder?
Im MSTG abgelegte Fehlercodes löscht das MSTG nach ca. 10 fehlerfreien Fahrzyklen automatisch selbst.
Nur die Fehler im Airbagsystem müssen manuell via OBD gelöscht werden.
Eine nicht leuchtende MKL bedeutet, beim Seilgas Motor, es liegt im Moment kein aktueller Fehler an.
(Bei den E-Gas Motoren gibt es hier noch spezielle, davon abweichende, Unterschiede)
Das fahren unter dem Notlaufprogramm bedeutet auch keine Gefahr für den Motor.
Nur die Verbrauchs und Leistungswerte sind dann nicht optimal.
Bin eben zum Bäcker gefahren, steige ein, starte und Motokontrolleuchte aus . Auto fährt traumhaft ruhig . Zieht klasse vom Fleck.
Fahre beim Bäcker los, Leuchte wieder an . Bleibe stehen und starte neu , wieder aus .
Fährt super , nur einmal blieb ihm die Luft weg und er stockte kurz und fuhr wieder normal weiter.
Aktuell brennt die Leuchte wieder bei den weiteren Starts.
Komisch ...was könnte jetzt noch sein?