Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung
Omega B 2,0 16V, Leerlauf
hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hohlschraube aufgebohrt!
Hallo, bin neu hier! :-)
Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.
Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.
Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)
Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.
Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf
205 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von witman
Ein MarkenProdukt kann schon 150€ kosten (VDO, Bosch, Siemens...)
Meiner hat auch um die 44 gekostet (keiner dieser marken) und hat Funktioniert.
Hier wurde schon öfters auf Markenprodukte drauf hingewießen und aus erfahrung kann ich auch sagen: manchmal Sparrt man an der Falschen stelle. ;-)
das heißt nach deinen worten,ich solle dies nicht kaufen???
anbieter ist autoteile 365
Das hab ich so nicht gemeint,
weill meiner ist auch so ein Noname und Funktioniert
nur leider gilt das nicht für jedes Produkt.
Guck mal: das Ding hat nur zwei Kontakte über die ein Impuls zugeführt wird.
Da kann nicht viel schief gehen.
Bei einem Droßelklappen Schalter zB. sind es 3, um so feinfühliger die Teille sind um so Empfindlicher bei der Bearbeitung.
Guck mal: ich hab letzte Woche mein "billig" bestelltes Hoßenrohr geliefert bekommen - 65€ - laut Bild war das Hoßenrohr+Flexiteill+Kat.
Dachte, naja falsches Bild und für 65€ kann es nur das Hoßenrohr sein +Flexiteill aber siehe da der Kat war auch noch drauf.
Und wie kamm es auch anders beim einbau ? Ätsch, FEHL(sparr/billig)KAUF
Flanschfläche kamm nicht gerade an denn Krümmer und eine Schraubenbreite zu kurz.
Da wo die zwei Rohre zusamenmünden (geschweißt sind) und in einem übergehen (schweißnaht) haben die (ehem.Ostblockler 😁 (warum auch immer) das rohr vor dem Flexi stück leicht nach oben laufen lasen. Kurz und gut, der Flansch konnte nicht gerade anliegen weill das Rohr unter der Karoße an dem Boden gedrückt hat. Allso Flex raus oben 3/4tel eingeschnitten und dadurch 1tens platz gewonnen weill Rohr jetzt gerade und 2tens durch das ca.1cm öffnen hat es an länge gewonnen und so hat dann Fläche und Schraube gepast.
Nächstes Problem: halter am Getriebe unten - beide Schrauben im winkel und abstand wieder nicht gepast, allso wieder rumgemacht bis beide Flächen parallel.
Halter am Getriebe ende der das Rohr im Flexibereich noch mal stützt war jetzt ca.2,5cm zu weit vorne. Allso lange schrauben rein und mit Karosserie Scheiben nach hinten verlagert.
Das war jetzt ein Mehanisches Problem was man mit veränderungen noch zurecht rücken kann aber bei der Elektrick wenn die nicht tut bleibt Dir nichst übrig alls ein Neues zu kaufen und so zahlst Du 2X wenn Du Pech hast.
Es wird Dir bestimmt auch keiner sagen das Du es lasen sollst weill es 100% nicht Funzt AUßER es hat schon jemand mit genau DIESEM Teill negative erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von witman
Das hab ich so nicht gemeint,
weill meiner ist auch so ein Noname und Funktioniert
nur leider gilt das nicht für jedes Produkt.
Guck mal: das Ding hat nur zwei Kontakte über die ein Impuls zugeführt wird.
Da kann nicht viel schief gehen.
Bei einem Droßelklappen Schalter zB. sind es 3, um so feinfühliger die Teille sind um so Empfindlicher bei der Bearbeitung.
Guck mal: ich hab letzte Woche mein "billig" bestelltes Hoßenrohr geliefert bekommen - 65€ - laut Bild war das Hoßenrohr+Flexiteill+Kat.
Dachte, naja falsches Bild und für 65€ kann es nur das Hoßenrohr sein +Flexiteill aber siehe da der Kat war auch noch drauf.
Und wie kamm es auch anders beim einbau ? Ätsch, FEHL(sparr/billig)KAUF
Flanschfläche kamm nicht gerade an denn Krümmer und eine Schraubenbreite zu kurz.
Da wo die zwei Rohre zusamenmünden (geschweißt sind) und in einem übergehen (schweißnaht) haben die (ehem.Ostblockler 😁 (warum auch immer) das rohr vor dem Flexi stück leicht nach oben laufen lasen. Kurz und gut, der Flansch konnte nicht gerade anliegen weill das Rohr unter der Karoße an dem Boden gedrückt hat. Allso Flex raus oben 3/4tel eingeschnitten und dadurch 1tens platz gewonnen weill Rohr jetzt gerade und 2tens durch das ca.1cm öffnen hat es an länge gewonnen und so hat dann Fläche und Schraube gepast.
Nächstes Problem: halter am Getriebe unten - beide Schrauben im winkel und abstand wieder nicht gepast, allso wieder rumgemacht bis beide Flächen parallel.
Halter am Getriebe ende der das Rohr im Flexibereich noch mal stützt war jetzt ca.2,5cm zu weit vorne. Allso lange schrauben rein und mit Karosserie Scheiben nach hinten verlagert.
Das war jetzt ein Mehanisches Problem was man mit veränderungen noch zurecht rücken kann aber bei der Elektrick wenn die nicht tut bleibt Dir nichst übrig alls ein Neues zu kaufen und so zahlst Du 2X wenn Du Pech hast.
Es wird Dir bestimmt auch keiner sagen das Du es lasen sollst weill es 100% nicht Funzt AUßER es hat schon jemand mit genau DIESEM Teill negative erfahrung.
Ich bedanke mich für diese Tipps.Werde es einmal mit diesen 32.-euro Artikel versuchen.Denn 150.-Euro noch einmal bezahlen,wo man doch für diesen wunderbaren Opel nicht einmal mehr 1000.-Euro bekommt.Ich möchte ihn schon gern noch etwas behalten.
cari
Ich hab den Ebay 30 € Kracher auch gekauft. Hat nicht funktioniert.
Zappelte noch mehr als vorher...
Ein gebrauchter hat´s dann getan.
Hab das Wunderwerk grad vor mir liegen. Kannste haben.
Ähnliche Themen
Wie oft muß man das hier eigentlich schreiben bis es jeder begriffen hat.
Die Billigheimer LLR sind real einfach nur Schrott.
Wenn einer trotz Billig LLR läuft, kann man den auch abziehen und er liefe auch ohne LLR Ansteuerung !!!
Das liegt am SW-Stand des MSTG.
Bei der Simtec 56,5 wurde in der Letzten SW-Version der ganze LL-Regelbereich in den Toleranzen erfolgreich verändert, um diesen LL-Schwankungen endlich Herr zu werden.
Der erste Schritt ist also immer die MSTG-SW auf den Typbedingt neuesten Stand zu bringen.
Hahaha...
Der Leierkastenmann... 😁😁
Wenn LLR defekt, klemmt die Nadel und lässt sich idR durch reinigen wieder gängig machen. Bei mir war damals die Spule unterbrochen, da hat Reinigen nix geholfen.
Mein Angebot steht noch: Du kriegst den für Umme. Den alten pack ich auch noch dazu.
Die Arschlöcher, die so einen funktionslosen Mist verkloppen, schicken ein Teil nach Chinesien, die bauen das nach ohne zu wissen was das ist und dann wird der Quark für billig Geld verhökert. Funtionskontrolle Fehlanzeige, warum auch.
Wann ist die Kerbe eigentlich breit genug gekloppt, in die wir alle immer reinhaun?
@Kurt
ich wollte 100% nicht damit sagen das es auch ein Billigheimer sein kann
ich hatte vielleicht (ausnahmsweise) mal Glück
seit ich das Fahrzeug habe hab ich 2Fehler mit "billig" gemacht, der 3te bestimmt NICHT
ich bin Froh für solche hinweise, auf Markenprodukte, wenn sie ihre berechtigung haben (und das haben sie hier)
aber wenn man nur die wahl hat zwischen Auto stehen lasen (wenn man wohnt wo man für die meisten sachen Tagtäglich eines brauch) oder Risiko mit "billigheimer"
bei der Kupplung die irgendwan demnächst ansteht werd ich denn Mist ganz bestimmt nicht abziehen, weill das sind nicht nur 44€ wenn es in die Hose geht sondern die Arbeit/Zeit schlägt auch gleich doppelt zu Buche
wie mit dem Auspuff, dann lieber zum Autoteille zubehör, da kann ich es wennigstens zurückbringen wenn es nicht Funzt
obwohl:
Wo du grad von Auspuff schreibst:
Billigauspuff von ebay: Haben die meisten hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich hab meinen auch da gekauft. 80,-- für Mittel und Entopf . Sogar E-Zeichen (was aber glaub ich keinen Tüffi interessiert) italienische Marke (jaja, aber immerhin war n Logo eingepresst) und passte hervorragend. 3oder 4 Jahre hab ich den auch gefahren bevor die Kiste wegging. Das nächste Mal hätte ich den billigsten genommen. . Die rumänischen Eisenbieger können auch was.
Beim Autoteilehandel wollten die 200€ nur für den Endtopf haben. So dicke hab ichs denn auch wieder nicht.
Für die gesparten 120€ hab ich mir dann 30Kisten Billigbier gekauft. 😁😁😁
nee. war Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von witman
@Kurt
ich wollte 100% nicht damit sagen das es auch ein Billigheimer sein kann
ich hatte vielleicht (ausnahmsweise) mal Glückseit ich das Fahrzeug habe hab ich 2Fehler mit "billig" gemacht, der 3te bestimmt NICHT
ich bin Froh für solche hinweise, auf Markenprodukte, wenn sie ihre berechtigung haben (und das haben sie hier)aber wenn man nur die wahl hat zwischen Auto stehen lasen (wenn man wohnt wo man für die meisten sachen Tagtäglich eines brauch) oder Risiko mit "billigheimer"
bei der Kupplung die irgendwan demnächst ansteht werd ich denn Mist ganz bestimmt nicht abziehen, weill das sind nicht nur 44€ wenn es in die Hose geht sondern die Arbeit/Zeit schlägt auch gleich doppelt zu Buche
wie mit dem Auspuff, dann lieber zum Autoteille zubehör, da kann ich es wennigstens zurückbringen wenn es nicht Funzt
bei so vielen meinungen,kommt man doch etwas ins grübeln. aber von billig bin ich dank euren tipps abgekommen.
also neu .bei gebraucht,kann mir doch das gleiche passieren.
man,man,man,warum habe ich nicht autoschlosser gelernt
is dat Ding denn wirklich kaputt?
Zitat:
warum habe ich nicht autoschlosser gelernt
das schützt Dich auch nicht von minderQualität ;-)
Hallo zusammen,
ich greife das Thema nochmal auf.
Habe heute nach der Anleitung bernDragon die Reinigung durchgeführt.
Die Hohlschraube war zu . Habe sie auf 2mm aufgebohrt. Nun merkt auch wieder den Sog am Ende des kleinen Schlauch.
Dieser ist nicht mehr so schön. Bestelle noch einen neuen.
Nun lief er heute Abend sehr unrund. Aber ich denke, das erst das Steuergerät morgen lernen muss.
Nur ein Problem: ich habe versucht die Schwingspule zu testen . 6V angelegt und nichts passiert. Habe Minus ans Blech gehalten und Plus an einen und danach an den anderen Kontakt in der Buchse.
Kann es sein, dass der gesamte Leerlaufregler hinüber ist ?
Oder habe ich was beim messen falsch gemacht?
Was soll da passieren.
Wenn, mußt du eine 5V Wechselspannung anlegen, es ist ein Schwingregler.
Die Amplitude der Öffnungszeit wird durch eine Pulsweitenmodulation geregelt, die das MSTG je nach Bedarf individuell generiert.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 24. Juli 2016 um 22:49:34 Uhr:
Was soll da passieren.
Wenn, mußt du eine 5V Wechselspannung anlegen, es ist ein Schwingregler.
Die Amplitude der Öffnungszeit wird durch eine Pulsweitenmodulation geregelt, die das MSTG je nach Bedarf individuell generiert.
Danke, das wohl mein Fehler. Habe einfach ein Gleichstromnetzteil genommen. Auf 6V gedreht und fertig.
Mal sehen, ob er sich morgen von selbst einstellt.
Kann ich sonst prüfen oder sehen , ob der Leerlaufregler funktioniert?
Im LL, oder Stand mit Zündung an müßte er fiepen.
Dann hört man die Impulssteuerung, ähnlich wie bei den Drehzahlreglern der Akkuschrauber.
Im Zweifel auch die letzte MSTG-SW Variante programmieren lassen, die ist so gut, daß er bei einem Defekt des LLR auch ohne angesteckten LLR noch sauber läuft.