Omega B - X20XEV - Kurbelwellensensor tauschen? Ja oder Nein
Hallo Omega Gemeinde
Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch , und zwar hatte ich ja vor einigen Wochen mit meiner dicken das Problem das immer wenn er Warm wurde ein ruck gab und dann die MKL anging.
Fehler wurden damals Ausgelesen ( 0340 0335 100 110 ).
Damals wurde dann der NWS gewechselt und die 0035 Verschwand nur die 0340 bleibt immer noch.
Anspringen tut er immer gut egal ob Kalt oder Warm , aber wenn er Warm ist merke ich beim Anfahren immer so einen kleinen leichten ruck , was auch nicht so stört. Verbrauch ist auch höher als vorher.
Wenn er Warm ist wie gesagt tut er Top Anspringen , aber MKL geht an , dann mache ich ihn wieder aus warte ein paar Sek. und Starte wieder und die MKL bleibt dann auch aus ( Auch hier immer sofortiges Anspringen , also keine Anzeichen vom Schweren Anspringen ).
Kann es sein das der NWS der verbaut wurde einen weck hat oder Billigimport ist , oder sind das doch Anzeichen von einen Defekten KWS.
Ich habe noch einen fast neuen KWS im Keller gefunden von GM Teilenummer 90492006 ,
ist das für den 2,0 16 v Motor , finde nichts darüber im Netz
Bild habe ich mal Angehängt.
Beste Antwort im Thema
Ein KWS im 99ger Omega B, ohne Wellrohr, ist kein originaler !
Die Änderung kam mit der Simtec 56.5 ab Mj.97.
Es gab diverse Änderungen beim R4/16V.
42 Antworten
M POWER, kurtberlin hat es doch schon sehr geduldig wiederholt. Ohne Wellrohr ist das kein Originalteil und sicher auch kein Erstausrüster/Qualitätsmarke, weil es sonst dran wäre. Es könnte evtl. eine Fälschung sein oder evtl. wurde das mal entfernt (evtl. ließ sich die Sensorleitung dann besser durch den Geräteträger (Klima/Servo) fummeln, denn das Wellrohr hakelt sich da schon mal an der einen oder anderen Kante ein und das nervt wirklich. Der Elektriker bevorzugt aber eine Fädelhilfe und würde das Wellrohr dran lassen.) und mit etwas Pech ist dann dabei etwas kaputt gegangen. Beim FOH kostet der KWS als Ersatzreil sowas um die 150,- € und da hast du Gewährleistung drauf und ein Neuteil. Gebraucht weiß man nichts Verlässliches und Gewährleistung gibts meist auch nicht. Anbetrachts der etwas fummeligen Arbeit mit dem Wechsel sollte man an dieser Stelle mal auf die 50,- bis 100,- € "Ersparnis" pfeifen. NoName ist ohnehin keine Alternative. Ist nur meine Ansicht dazu. Mach es so wie du es für sinnig befindest.
Grüße
@berlin-paul.
Ich glaube du hast da was nicht richtig verstanden.
Ich kaufe keine no name sachen😉.
Und werde es nie tun.
Wer zu sehr spart zahlt am ende oft doppelt.
Es gibt KWS von Bosch s.bucht und diese sind ohne ummantelung.
Der erste KWS wurde hier bei kfz teile Coler gekauft (Hella).Ich glaube eher das es einer der ersten war bzw vor 1997 o.wellrohr.und dann lagerte das teil lange zeit.
Es geht nicht darum 50,- zu sparen.
Die Arbeit ist mist das teil wieder einzubauen.
Ich habe jetzt ein KWS original GM verpackt gekauft.
Das Fzg wäre nicht in dem Zustand wenn man an der pflege keinen wert legen würde.
Vor kurzem 4X bremsscheiben klötze ATE.
4X reifen günstige kumho in 16'.
Zahnriemensatz incl skf wasserpumpe spannrollen keilrippenriemen (Conti)vor 15 tkm.
Bosal kat komplett incl krümmer.klopfsensor (hella).NWS (GM/siemens).DIS (Beru) Zündkabel (Bosch)u.v.m.glaube mir ich spare nie an der pflege egal welches auto und wie alt es ist.Originalteile bzw erstausrüster haben nicht umsonst ihren Preis.
Hallo
ich denke mal das der Geber gar nicht von Hella stammte !
sonst wäre er in einem gelben Karton gewesen .
mfg
War er rosi😉 genau wie der Kloofsensor.
Nach ausbau und Einbau vom neuen berichte ich in jedem fall.uch habe auch meine Frau beauftragt die Rechnung zu suchen um ihn zu reklamieren sollte es nicht am Einbau gelegen haben bzw wellrohr nicht dran war.
Ähnliche Themen
@rosi03677: ob er deinen Wink mit dem Sinus und dem Rechtecksignal im Bildanhang wohl noch finden und verstehen wird .... Induktivgeber und Hallgeber .... wäre vielleicht auch eine Erklärung für den permanenten Fehlercode und den bockigen Motorlauf beim Kreuztest .... manchmal lassen sich ja unpassende Steckverbinder trotzdem zusammenwürgen
Grüße
Ich verstehe dich nicht was du meinst.ich habe alle 3 Sensoren gewechselt.und der KWS macht sich nach 2 mon bereits wieder bemerkbar. MKL und es war an diesem heißen Wochenende. Und dann habe ich gesehen das der neue keine ummantelung hatte. (Hella).NWS (GM) Klopfsensor auch (Hella).
Und der KWS ist auch richtig gesteckt.
Solche blöde Äußerung.
Ich habe nicht 2 linke hände.
Jetzt fühle dich nicht angepißt ,Sorry !
Keiner denkt hier, das DU 10 linke Daumen hast .
Es ging nur darum, nicht das jemand wegen der Vertauschsicherung des Steckers des
KW-Sensors die Nasen weggefeilt hatte und dein Händler DIR einen KW-Sensor von
der Simtec 56.1 angedreht hatte ,
der natürlich vom Signal her in deinem Motor schon einmal gar nicht geht !
das meinte Berlin-Paule mit Sinus - und Rechtecksignal !
ein KW-sensor kann schonmal defekt gehen,nach kurzer Zeit .
der wird auch nur von Maschinen gebaut ,die ein Mensch bedient !
mfg
eine Hitzeummantelung im unteren Bereich des Sensors wird dein Problem nicht lösen .
- erstmal Steckerkontrolle der Nasen ,ob diese stimmen
-dann Beten das der Neue KW-Sensor geht und richtig ist
-danach den Motorkabelbaum aufreißen und die Verbindungstellen der Gasanlage
richtig anklemmen
wenn diese Sensoren einen Wärmeschaden bekommen ,
so reißt das Gehäuse innen,da wo der Sensor durch den Motorblock geht und
dort dringt über kleine Mikroriße das Motoröl in die Kupferspule/Wicklung ein und
setzt die Signalauswertung ( Drehzahlsignal) auf Null
bei Abkühlung geht ER dann wieder,bis zum völligen Exitus des Sensors !
Ne ist schon ok rosi.
Ich hatte schon verstanden was er meinte, und er(Händler) wird mir den richtigen gegeben haben.das fzg lief ja damit knappe 8000km..
Ich dachte erst das der vor 97 nur am wellrohr die Änderungen nicht hatte.aber habe es schon verstanden in deinem Bild. Das er für verschiedene Elektrik ist.
Ich baue ihn ein und dann sollte er laufen wenn es nur am Sensor lag?
So.heute KWS erneuert.
Alte war von Hella incl Wellrohr.
War aber gequetscht am ende vom Wellrohr und gerissen. Ich würde sagen das ich ihn nicht richtig eingebaut habe und der aluhalter vom klimakompressor servo ihn gequetscht habe.also auto läuft der neue ist drin und dieses mal habe ich ihn weg vom Auspuff um den ölpeilstab mit kabelbindern befestigt und.oben in die führungen getan.sollte jetzt halten.
danke für deinen Abschlussbericht. Die Verlegung des neuen Sensorkabels ist kreativ. Original wird es ab KWS unter dem Gerätebock nach vorne und dann nach oben verlegt. Kann aber verstehen, dass man nach der Fummelei des Ausbaus einen leichter zugänglichen Weg nutzt. Wäre nett, wenn du über die Haltbarkeit deines Verlegeweges berichten könntest.
Grüße
Hallo.ja werde ich machen.ich denke das ich so jetzt keine Probleme bekommen sollte.Der erste KWS hatte einen defekt also riss am Sensor direkt.
Dann habe ich ja den neuen eingebaut aber wohl nicht richtig sonst wäre er ja nicht kaoutt gegangen.ich dachte erst er wàre ohne wellrohr und die hitze hat ihn gekillt.
War aber nicht der Fall.
Was mich nur etwas wundert das er 2,5 monate hielt und ob es tatsächlich beim einbau passierte oder später, wie auch immer.
nun ja ,ein Spannband an der richtigen Stelle hätte Dir viel schlaflose Nächte gespart ,Grins !
Wichtig,es geht .
mfg
Ehrlich gesagt bin ich am meisten verärgert über diese einbauweise.
Warum nicht auf der rechten Seite eingebaut😉.
Ich halte ehrlich gesagt nichts davon etwas anders einzubauen als ab Werk.
Aber dieses mal.habe ich mich nicht ein zweites mal getraut ihn wieder so zu verlegen; ).
Aber jetzt habe ich übung drin.
Habe ihn wieder von unten eingebaut.
Wollten erst ölrohr zur Seite aber haben den murks sein gelassen.
Von unten kommst du super dran wenn man die torx rausschraubt und keilrippenriemen.
Es sind ja nur die torx vom klimakompressor und aluhalter.
der Motorblock stammt noch aus früheren Zeiten,wo es keine Kllima gegeben hatte und
nur Fensterkurbeln ,zum Durchlüften des Fahrgastraumes im Sommer .
da war schon ein manuelles Schiebedach ein Höhepunkt !
die Klima kam dann später dazu und wurde an den Aggregatträger draufgesetzt !
war einfacher,wie einen anderen Abgriff des KW-Sensors zu machen .
alles kostet Geld !
mfg