Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme
Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.
Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.
Heisst Wechseln den Vent.
Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?
Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?
Danke schonmal für eure Hilfe
110 Antworten
Jo, macht Sinn. Weiß auch nicht wo ich meine Gedanken hatte....
in der Kaltstartphase vom Motor wo es Kraftstoffüberschuß immer gibt,
wird Sauerstoff in den Zylinderkopf vor die Auslaßventile geblasen,
um mit dem Sauerstoff+Kraftstoff den Kat schneller aufzuheißen !
Abgase können ja nicht noch einmal Verbrennen !
da wäre ein offenes Loch/Löcher im Krümmer "Riechbar" und "Hörbar" .
aber es gab schon Menschen die haben einen Gewindebohrer genommen.
mfg
Der Motor auf Bild 1 zieht bissel Nebenluft im Kurbelgehäuse 😁
Leichtbau macht ihn schneller
Ähnliche Themen
Das mit dem Gewinde gefällt mir.
Danke für die Bilder. So Gute habe ich im gesamten Netz nicht gefunden.
Einzig die Zeichnungen von Kurt und Andy waren sehr hilfreich.
Ansonsten, ja das sollte man hören, falls das nicht irgendwie dicht gemacht wurde..
Also ich gehe davon aus, dass die dicht sind. Ich wollte halt nur wissen, wie die das abgedichtet haben.
Könnte man bei nicht ausgebauten Mortor von unten was erkennen? Weiß das jemand?
Zudem:
Das Problem mit dem Ventilator vorne rechts Beifahrerseite.
Ist immer noch so laut, obwohl ich das Schleifen an der Trompete abgestellt hatte.
Nach erneuter Kontrolle:
Der läuft auf vollen Touren bei und ab 90°.
Dafür bewegt sich der Linke (Fahrerseite) überhaupt nicht.
Weiß jemand, ob, wenn der Linke sich nicht einschaltet (aus welchem Grund auch immer), dann der Rechte über eine Art Sichheitsschaltung eben stärker läuft. Könnte das werkseitig so gewollt sein?
Andy meinte ja, dass eigentlich beide Ventilatioren immer gleichzeitig laufen. Hatte ich das richtig verstanden?
Es grüßt euch,
Honeymoona
Es gibt auch ein unerkanntes Darknet für "Zeichnungen"
beim Lüfter gebe ich mal die Darknet Version wieder-
( Übersetzungsfehler oder Falschinterpretationen liegen
nicht an mir)
Lüfter Low Speed: Elektro-Lüfter Low Speed
Batteriespannung versorgt die Hilfspumpe zur Heizung,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
wenn die Motortemperatur erreicht 100 ° C wird der Primärkühllüfterkreis über den Temperaturschalter Stufe 1 geschlossen, so dass Lüfterrelais K26 anzieht.
wenn Lüfterrelais K26 anzieht ,wird die Batteriespannung von Sicherung 52 zu Kühlerlüfter 1 angelegt wird
( Kühlerlüfter 1 in Serie mit Lüfter 2,
die durch die normalerweise geschlossenen Kontakte von Lüfterrelais K52 gebrückt ist.
wird dieser Zusatzkühlmittel verursachen Fans 1 und 2 bei niedriger Geschwindigkeit zu betreiben.
Lüfterrelais K26 wird auch die Batteriespannung an Motorkühllüfterwiderstand,
Spannung gelangt über den Widerstand auf elektrische Kühlerlüfter. Motorkühlerlüfter Widerstand Lüfter verursachen Motorkühlmittelzufuhr bei niedriger Drehzahl zu betreiben.
Primär Kühllüfter Temperaturschalter Stufe 1 wird erteilt, wenn die Kühlmitteltemperatur 203 ° F (95 ° C) erreicht.
Damit werden alle drei Fans ausschalten, es sei denn, Klimaanlage eingeschaltet ist.
Hilfs Fans High Speed: Wenn die Motortemperatur erreicht 221 ° F (105 ° C), sekundäre Kühllüfter Temperaturschalter Kontakte schließen und Lüftersteuerrelais K52 und K28 erregen. Wenn Lüfterrelais K52 energetisiert, wird es 1 Klemme "B" von Hilfsmotorkühlventilator 1. Klemme "A" der Hilfsmotor Lüfter Masse erhält noch Batteriespannung von Lüfterrelais K26. Hilfskühlerlüfter 1 nicht mehr in Serie mit Hilfsmotorkühlgebläse 2 und wird nun mit voller Geschwindigkeit arbeiten. Wenn Lüfterrelais K28 mit Energie versorgt wird, die Batteriespannung von Sicherung 40 wird mit dem Anschluss "A" von Hilfsmotorkühlventilator 2. Hilfskühlerlüfter eingesetzt werden 2 nicht mehr in Serie mit Hilfsmotor Kühlerlüfter 1 und arbeitet mit voller Geschwindigkeit. Klemme "B" von Zusatzkühlmittellüfter 2 ist fest geerdet. Mit Stufe 1 Kontakte der primären Kühllüfter Temperaturschalter geschlossen wird, wird elektrische Lüfter weiter betrieben werden. Sekundärkühllüfter Temperaturschalter Kontakte geöffnet wird, wenn die Kühlmitteltemperatur erreicht 212 ° F (100 ºC). Dadurch wird Hilfsmotorkühlventilatoren verursachen 1 und 2 bei niedriger Geschwindigkeit zu betreiben.
Elektrische Kühlventilator High Speed: Wenn die Motorkühlmitteltemperatur erreicht 230 ° F (110 ° C), wird Primärkühllüfter Temperaturschalter Stufe 2 Energetisierung des Lüfterrelais K67 schließen. Wenn Lüfterrelais K67 energetisiert, die Batteriespannung von Sicherung wird 42 direkt an die Klemme "A" angewendet werden, der Kühlgebläsemotor (unter Umgehung Motorkühllüfterwiderstand) und Motorkühlmittel Gebläse mit maximaler Drehzahl. Alle anderen Operationen, die vor dem Kühlmitteltemperatur einnahmen erreicht 230 ° F (110 ° C) wird in Kraft bleiben. Primärkühllüfter Temperaturschalter Stufe 2 wird erteilt, wenn die Kühlmitteltemperatur erreicht 221 ° F (105 & deg; C) und der Primärkühlmittel Lüfter abgeschaltet. Bei Kühlmitteltemperaturen über ca. 230 ° F (110 ° C), alle drei Kühlventilatoren mit voller Geschwindigkeit arbeiten. Nur 5 von 6 Relais zu diesem Zeitpunkt arbeiten, es sei denn, Klimaanlage eingeschaltet ist. In diesem Fall Lüfterrelais K87 und A / C K60 Kompressorrelais wird auch betrieben werden.
Motor Lüfter (A / C-Betrieb):
Bei der A / C-Kompressor eingeschaltet ist, Lüfterrelais K87 erregt und Hilfsmotorkühlventilatoren 1 und 2 in niedriger Drehzahl. Um unzulässig hohe Kältemitteldruck in Kältemittelkreislauf, Hilfsmotorkühlventilatoren 1 und 2 zu verhindern, von einer niedrigen Drehzahl zu hoher Geschwindigkeit bei Kältemitteldrücke oberhalb von etwa 275 psi geschaltet. Wenn der Druck fällt weniger als etwa 217 psi, Hilfsmotorkühlventilatoren 1 und 2 wieder auf die niedrige Drehzahl geschaltet.
Wow, das ging ja schnell.
Danke schön!
Wie ich das verstehe, laufen die beiden Lüfter immer gleicihzeitig.
Nur in einem Fall nicht, der aber bei mir so nicht vorliegt.
Bleibt noch die Frage nach der (vermuteten) werksseitigen Sicherheitsschaltung, bei technischem Ausfall von einem Lüfter.
Weiß da jemand was?
Entweder ist eine Sicherung F50 oder F52 defekt oder
der Widerstand unter der Batterie ist durchgeschmort !
die vorderen Lüfter müssen immer mit identischer Drehzahl laufen !
Schaltplan ,Lüftung anders
jetzt habe ich die alte Festplatte angezapft.
mfg
Danke schön für deine Mühen, rosi03677
Dann habe ich jetzt erstmal einen Laufplan für die anstehenden Aufgaben.
Ich berichte weiter
LG
Honeymoona
Welches Modelljahr ist denn der Omega?
Es gab ein paar Unterschiede bei der Verkabelung der Lüfter.
Habe mir mal die Schaltpläne MJ'94 vs. MJ'99 angeschaut.
Beim frühen Modell wird Lüfter M4 (Beifahrerseite) durch Relais K28 gesteuert, M11 (Fahrerseite) durch K52. Bei den Modellen später ist das dann vertauscht.
Der Fehler wird wohl an einem der beiden Relais liegen.
Entweder K28 (bis MJ'97) oder K52 (ab MJ'98).
Der Widerstand unter der Batterie ist für den Motorlüfter hinterm Kühler im Motorraum. Wenn der Widerstand durch ist, springt der Lüfter nicht in Stufe 1 des oberen Kühlerschalters an, erst in Stufe 2.
Stromlaufplan findest du hier:
http://vectra16v.com/slp.html
VG
Hallo hlmd,
Omega B, MV6 Limo, BJ/Erstzulassung 03/1997 (Könnte also auch BJ 1996 sein
Danke für die Tips. Sehr wertvoll. Das hilft mir dem Übel auf die Spur zu kommen.....
Es grüßt dich,
Honeymoona
Kurzes update.
Habe jetzt mal die Ventildeckeldichtung erneuert und zusätzlich mit Dichtmittel abgedichtet.
Öltropfen jetzt deutlich geringer, aber noch nicht gänzlich abgestellt.
Irgendwo muss noch eine Undichtigkeit bestehen, Ich suche weiter.
Thermostat erneuert und siehe da, die Motortemperatur steigt jetzt nach ca. 3 Kilometern auf 95°C.
Auf einer Fahrt (bergauf-bergab) von 20km schwankt die Temperatur zwischen knapp 95°C und 97,5°C
Geht nicht höher und auch nicht niedriger. Soweit so gut, oder?
Jedoch, der (in Fahrtrichtung) rechte Ventilator läuft noch immer auf Hochtouren, wenn die 95°C erreicht werden.
Manchmal läuft er auch ca. 5 bis 15 Sec. nach. (nach Abstellen des Morors).
Der Linke läuft überhaupt nicht.
Hinweis hierzu: Den Kühler mitsamt den Sensoren konnte ich noch nicht austauschen. Er leckt also immer noch ganz leicht direkt oberhalb des Sensors. (wie vormals schon beschrieben)
Frage:
Wie kann ich den linken Ventilator am einfachsten auf Funktion testen?
Will heißen, wie finde ich am einfachsten raus, ob der Ventilator defekt ist, oder ob er einfach kein Einschaltsignal bekommt.
Auf Antworten freut sich
Euer Honeymoona
les mal hier,
https://www.motor-talk.de/.../...r-luefter-schaltung-t6982285.html?...
...da steht ne Menge drin. Und es gibt ne Prüfschaltung, da musste Brücken setzen im Violetten Stecker in Dreieck im Motorraum. Aber les erstmal alles durch...da findest du auch diese Schemazeichnung.
ACHTUNG! da steht du sollst niemals gegen PIN 3 kommen...Wichtig.
Danke schön, Karlheinerich!
Werd ich machen.
LG
Honeymoona
Sie schrieb doch beide VFL,... also haben beide auch den violeten Stecker nicht.