Omega B - X20XEV - Kühler Ventilator Probleme
Hallo ,
Habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem ventilator.
Folgendes Problem :
Nach ca 15-20 min nach Motorstart , läuft der Lüfter obwohl die Temperatur Anzeige kurz über 90 Grad ist . Der macht Ziemlich Laute Brumm Geräusche . Sobald Ich die Zündung Ausmache geht auch der Ventilator aus ( ist wohl so beim Omega , bei manch anderen Fahrzeugen läuft der Vent. weiter ) Brummt und Rauscht er Richtig .
Dann Läuft er ca 3-5 Min. hört auf und kurze Zeit paar min. Später Startet er wieder.
Heisst Wechseln den Vent.
Meine Frage :
Kann es evtl. noch ein anderes Probl. geben zb. Relais oder gibt es ein Fühler der dem Vent. ein Signal gibt , Starte , das es Defekt ist und dem Vent. falsche Werte gibt?
Frage das Ich dann alles auf einmal Wechsel , oder hat nur der Vetil. ein Knack weg , und Schaltet sich an aus wann er will ?
Danke schonmal für eure Hilfe
110 Antworten
Zu dumm.
Habe mich totgesucht, aber keine Rohre gefunden, welche dafür in Frage kommen könnten.
Wo und wie genau finde ich die? Sind die auf/an beiden Krümmern?
Aso, reden wir jetzt von dem V6 oder dem X20XEV?
Für den X220XEV hab ich nur den Link zum Teilekatalog
https://www.ilcats.ru/.../?...
V6 hab ich das Bild hier.
Danke schön!!!
Ich geh nochmal auf die Suche.
Wenn ichs gefunden habe, wie und wo mache ich die am Besten dicht?
(Falls sie nicht schon ordnungsgemäß abgedichtet wurden.)
@Andy: MV6
Der 2,0 16V steht noch bei mir. Ist aber abgemeldet.
Werde so einige Teile von dem Einen zum Anderen wechseln.
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, drehen sich viele einfach vorne in das Rohr bzw. den Gummischlauch da dran ne Schraube rein.
Man könnte auch die Rohre komplett weg bauen und am Krümmer die Anschlüsse abdichten, zuschweißen z.B..
Ich bin eh kein Freund von sowas, auch wenn viele sagen es ist nutzlos. Es ist nu mal verbaut. Meine Pumpe ist auch grad abgeklemmt, weil die laut war wie sau. Da ist aber nur der Filter dicht. Wenns wieder etwas wärmer ist, wird das gerichtet.
Meine Meinung: Was im Auto verbaut ist, muss auch funktionieren und wird nicht einfach "weg" gebaut.
Hat für mich auch was mit wie ich mein Auto warte und Pflege zu tun.
Und es gibt sie ja sogar noch neu:
Test
Hallo Andy,
wenn ich so drüber nachdenke, dann stimme ich dir eigentlich zu.
Da ich ja nun wirklich die ganzen Probleme angehe, kommt es auf eins mehr oder weniger auch nicht mehr an. Ich schau mal was die Vorgänger verbrochen haben und entscheide dann.
Ich gebe weiter Bericht.
So, nach einigen Instandsetzungen im und am Haus, habe ich noch ein bischen Zeit für den Dicken gehabt.
Bin ihn zwar nicht warm gefahren, aber ich hab mir mal die beiden vordern Lüfter angesehen.
Und siehe da, der (in Fahrtrichtung) rechte Vent. hat wohl die ganze Zeit an der Ansaugtrompete für den Luftfilter geschliffen.
Also nicht mit den Flügeln, aber mit dem Nabenteil, in das wohl auch der E-Motor des Lüfters verbaut ist.
Nach Vergleich mit meinem alten 2,0 16V fiel mir der beim MV6 sehr viel geringere Abstand von Vent. zur Trompete auf.
Beim 16V sind das gut und gerne 40mm, beim MV6 nur max. 5 bis 10mm. Entweder hat der Vorbesitzer beim Schrauen Mist gebaut, oder das ist wirklich so. Wer kennt sich da aus?
Habe dass jetzt erstmal so gelöst, dass ich eine dickere Kunsstoffscheibe bei der Befestigungsschraube der Trompte untergelegt habe. Jetzt ist der Abstand so ca. 5mm bis zur Ventilatornabe und es schleift nicht.
Habe den Verdacht, dass der MV6 mal einen Frontschaden hatte, und/oder der Stößfänger wurde nicht richtig montiert.
Hab dann mal beide Ventilatoren mit dem Finger in Drehung versetzt.
Beide drehen frei, ohne Geräusche. Jedoch abgehackt, so als ob man die Ankerwelle eines Elektromotors dreht.
Da, wie ich vermute, beide Ventilatoren ja auch E-Motoren in der Nabe verbaut haben, gehe ich davon aus, dass das so richtig ist.
Stimmt das?
Da ich den MV6 heute nicht aufbocken konnte, habe ich mich mal von oben auf die Suche nach den krümmerseitigen Rohren für die Sekundärluft gemacht. (Lieber Andy, lieber Kurt: Dank an dieser Stelle für die Hinweise)
Ich konnte von oben/vorne weder abgedichte Rohre, noch Gummis entdecken.
Frage mich, ob die die Vorbesitzer die (sicherlich vorhandenen) Krümmer direkt abgedichtet haben, oder welche Möglichkeiten gäbe es noch?
Kann man das von unten besser sehen? (Ist ja ziemlich voll da im Motorraum vom MV6).
Über Nachricht freut sich,
Euer Honeymoona
Dann können die Krümmer ja eigentlich nur direkt zu gemacht worden sein.
Die olle Trompete hab ich nicht mehr drin. Bei mir geht ein Rohr vom Filter nach unten zu dem Gitter. Saugt er besser.
Die Motoren der Lüfter sind in der Nabe, richtig.
Vielleicht sind auch die Krümmer der Y-Modelle eingebaut.
Da gibt es die Löcher der Sekundäreinblasung nicht.
Und wenn es die vom 3.2er sind, reißen die Krümmer auch nicht mehr.
VG
Danke für die Tips.
Ich werde heute mal versuchen mit den Fingern die Unterseite der Krümmer abzutasten. Eventuell gibt mir das eine Idee, wie man die Löcher, falls vorhanden, abgedichet hat.
Da der Mortor vom Vorbesitzer ja überholt wurde, könnte natürlich auch die Y-Modelllösung verbaut worden sein.
Mal sehen (fühlen) .......
@Andy:
Hast du da ein Foto von deiner Ansaugsituation?
Und, wird dann der Luftfikter nicht schneller dicht? (Wäre ja nicht weiter schlimm)
@hlmd:
Hatten die Y3,2 keine Sekundärluft-Einrichtung?
Beim 2.6/3.2er gab es das ganze Gedöns wie AGR und Sekundärlufteinblasung nicht mehr. Da wurde alles elektronisch geregelt.
Ich kenne einige Berichte, dass man den Edelstahlkrümmer vom 3.2er an die X V6-Motoren genommen hat, damit man keine reißenden Krümmer mehr hat.
VG
Ne. Leider kein Foto. Filter wird bei mir eh alle 6 Monate getauscht
Vorbildlich!!!
Übrigens, ich habe mir mal ein paar Bilder des MV6 Krümmer angeschaut.
Offenbar muss man die beim Weglassen der Rohre für die Sekundärluft gar nicht abdichten.
Die Bohrungen und Kanäle im Krümmer sind dann einfach offen. Anhand der Bilder sieht das so aus, als ob da eh keinerlei Verbindung zu den Abgasen besteht. Oder gibt es für das Abdichten einen anderen zwingenden Grund?
Natürlich sind da Verbindungen. Die Sekundärluft wird direkt in den Abgasstrom eingeblasen