Omega B - X20XEV - Klimakompressor Kupplung zieht nicht an

Opel Omega B

Hallo,

letzte Woche wurde an meinem Omega der Klimakompressor gewechselt weil er undicht war.

Jetzt ist die Anlage aufgefüllt und dicht.

Leider bekommt die Kupplung vom Kompressor keine Spannung obwohl die Lüfter anspringen und arbeiten. (Als die Anlage noch nicht befüllt war, liefen auch die Lüfter nicht an)

Jetzt habe ich, zum Test, direkt 12V angelegt. Jetzt arbeitet der Kompressor zwar mit aber es kommt keine kalte Luft im Fahrgastraum an. (Klimaautomatik an, ECO aus)

Könnte es an einer falschen Klappenstellung liegen, was auch den Kompressor nicht starten lässt?

Beste Antwort im Thema

Hi,

ersten muss der Kompressor ca. 5-10 min bei ca. 2000 U/min laufen nach der Befühlung, wenn die Anlage offen war, damit sich das Gas in der Anlage verteilen kann.
Dann einfach die Hand auf die Hochdruckleitung legen. Wenn sie kalt wird/ist, ist der Kompressor in Ordnung.

Dann geht es weiter.
Sicherung 29 obere Reihe 4 von rechts kontrollieren.
Sollte diese defekt sein, dann das Kabel zum Kompressor auf Scheuerstellen kontrollieren.
Diese Leitung scheuert gerne durch und es gibt einen Kurzen.

Dann ist die Frage werd hat befühlt?
Wie viel Gas wurde eingespeist.
Da wird oft zuwenig eingespeist.
Das Klimagerät sollte auf ca. 1100-1200g eingestellt werden, damit ca. 900-950g in die Anlage kommen.
Es könnte aber auch der Druckschalter an der Hochduckleitung klemmen.
Diesen einfach mal wechsel.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hattes doch geschrieben...Nähe Frankfurt....siehe den link von Kurt....

Lang, lang ist es her, da hatten wir hier auch eine Google-Maps Karte, mit vielen Mitgliedern unseres Forums und deren Hilfs-Bereitschaft .

Wäre doch auch sehr schön, wenn dieser Faden wieder aufgenommen würde, von jemandem hier, der fit am Rechner und mit Google ist.

Wir in Goggle Maps

Was soll ich denn da machen? Der TA hatte doch geschrieben dass er auf die Kupplung 12 Volt gegeben hatte und der Klimakompressor ist gelaufen. Nur kam dummerweise keine kalte Luft aus den Düsen. Ergo: die Anlage ist nicht richtig gefüllt.

@ reinhard----derTS hatte geschrieben das er gucken wollte Nähe Frankfurt....deshalb hab ich dich erwähnt...hätte dir nur ne PN schicken können mit der Frage ob du es weißt das ggf in FFM Dasis sitz um Antworten geben zu können
siehe eingige Zeilen weiter oben..
@ Kurt.....wäre Klasse wenn das wieder zum Leben erweckt würde...

Ähnliche Themen

Villeda,

Gedächtnißprotokoll-
Das mit dem Google-Maps und der Hilfe
ist bei MT ausgelaufen,
(weil es damals über den MT Surver ging) und
dann hat es Hammer weitergeführt und
ständig Aktualisiert das es weiter läuft.

Irgendwann hat man dann Hammer "hier" vergrault
und das GoogleMaps war dann Tod,
weil es keine Aktualisierung mehr gab!

https://m.youtube.com/channel/UCYA9OOtn1n9pOZzIbzITRsw

Mfg

Zitat:

@vileda70 schrieb am 1. August 2022 um 17:14:29 Uhr:


@ reinhard----derTS hatte geschrieben das er gucken wollte Nähe Frankfurt....deshalb hab ich dich erwähnt...hätte dir nur ne PN schicken können mit der Frage ob du es weißt das ggf in FFM Dasis sitz um Antworten geben zu können
siehe eingige Zeilen weiter oben..
@ Kurt.....wäre Klasse wenn das wieder zum Leben erweckt würde...

Wolfgang ist schon OK. Ob es in der Nähe von Frankfurt eine Firma DASIS gibt kann ich nicht beantworten. DASIS kenne ich nicht. Morgen fahre ich zu meinem Opelhändler Tiefel und lass mir die Anlage vom Omega füllen. Gefüllt werden 950 g mit Kontrastmittel und 250 g Kompressoröl. Da war der Gummiring von der Hochdruckleitung verrutscht und das ganze Kühlmittel ist ausgelaufen.

Wenn der 250g PAG Öl da rein knallt beim Befüllen mit R134A, wird die Anlage niemals kühlen.

Es befinden sich insgesamt 250g PAG Öl in der Anlage. Davon kommt das meiste in den Ölbehälter vom Kompressor. Über das Kältemittel werden maximal 10-15g zugegeben, wenn die Anlage komplett evakuiert wurde. Idealerweise nur so viel, wie beim Evakuieren raus gekommen gekommen ist, plus vlt. 5g Verlustausgleich.
Da die Anlage undicht wurde, wird nur der Anteil vom Öl im Kühlmittel mit raus sein. Selbst in den Leitungen bleibt noch einiges zurück. Also würde ich sagen, bei Neubefüllung höchstens 15 g, wenn überhaupt.

Mir hat mal ein Spezi 30 g vor Jahren mit dazu gegeben, das war zu viel. Anlage hat nicht gekühlt. Musste noch mal raus das Zeug und dann mit gar kein Öl wieder befüllt werden.

Vielleicht hier mal anrufen, wer mit denen im Umkreis von Frankfurt zusammen arbeitet:

https://www.aks-dommermuth.de/de/kontakt/

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 1. August 2022 um 18:59:39 Uhr:


Wenn der 250g PAG Öl da rein knallt beim Befüllen mit R134A, wird die Anlage niemals kühlen.

Es befinden sich insgesamt 250g PAG Öl in der Anlage. Davon kommt das meiste in den Ölbehälter vom Kompressor. Über das Kältemittel werden maximal 10-15g zugegeben, wenn die Anlage komplett evakuiert wurde. Idealerweise nur so viel, wie beim Evakuieren raus gekommen gekommen ist, plus vlt. 5g Verlustausgleich.
Da die Anlage undicht wurde, wird nur der Anteil vom Öl im Kühlmittel mit raus sein. Selbst in den Leitungen bleibt noch einiges zurück. Also würde ich sagen, bei Neubefüllung höchstens 15 g, wenn überhaupt.

Mir hat mal ein Spezi 30 g vor Jahren mit dazu gegeben, das war zu viel. Anlage hat nicht gekühlt. Musste noch mal raus das Zeug und dann mit gar kein Öl wieder befüllt werden.

Vielleicht hier mal anrufen, wer mit denen im Umkreis von Frankfurt zusammen arbeitet:

https://www.aks-dommermuth.de/de/kontakt/

Wenn du das Befüllen meiner Anlage meinst, dann kann ich dir schreiben dass meine komplette Anlage wegen Späne gespült wurde und komplett sauber ist. Deshalb meine Angaben.

Trotzdem wird dabei ja nicht die Ölkammer vom Kompressor gespült. Das Öl sollte ja noch drin sein.

Wenn dann müsste man korrekt den Kompressor auslitern, dann die fehlende Menge in den Kompressor dazu geben und das Kältemittel bekommt den Rest.

Darum würde ich auf jeden Fall in eine Klimabude. Die wissen am Besten, was bei gespülter Anlage dann noch dazu gegeben wird. 250 g auf keinen Fall. Ich denke mal nicht mehr als 15-20 g.

Reinhard,
wenn man Späne in der Anlage hatte,
Sollte man in den Kompressor als Schutz Filtersiebe reinmachen -
https://toralin.de/.../klimakompressor-filtersieb.html

So gut kann man keine Anlage Spülen,
das da nicht noch irgendwo etwas Hängt!

Heute war mal wieder Desinfektion und Vedampfer reinigen angesagt.
Nur leider kommt man nur beim Truck in Blickweite
des Verdampfer!

MfG

20220801
20220801
20220801

Der Kompressor war zerlegt und wurde neu aufgebaut. Also die Anlage ist "jungfräulich".

Es geht nicht um den Kompressor,
Es geht um das,was man in der restlichen Klimanlage als kleinste Spänchen hat.
Diese Spänchen können ja auch den "neuen" Klimakompressor wieder erreichen,
Da Sie sich in einer dunklen Ecke versteckt haben und man nie alle Spänchen beim Spülen rausbekommen!

MfG

@rosie03677, im Gehäuse des Kompressors sind 2 Siebe (sieh Bilder). Ob nun Späne in der Anlage waren oder sind weis ich nicht. Ich habe sie Sicherheitshalber gespült.

Hinterer Teil des Kompressors
Innenansicht Kompressor

Wenn die Anlage jungfreulich ist und der Kompressor zerlegt war, dann kommt doch auch beim A Omega das meiste Öl in den Kompressor, oder ist es bei denen noch anders?

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 1. August 2022 um 21:57:00 Uhr:


Wenn die Anlage jungfreulich ist und der Kompressor zerlegt war, dann kommt doch auch beim A Omega das meiste Öl in den Kompressor, oder ist es bei denen noch anders?

Ja, so ist es

Deine Antwort
Ähnliche Themen