Omega B - X20XEV - Klimakompressor Kupplung zieht nicht an
Hallo,
letzte Woche wurde an meinem Omega der Klimakompressor gewechselt weil er undicht war.
Jetzt ist die Anlage aufgefüllt und dicht.
Leider bekommt die Kupplung vom Kompressor keine Spannung obwohl die Lüfter anspringen und arbeiten. (Als die Anlage noch nicht befüllt war, liefen auch die Lüfter nicht an)
Jetzt habe ich, zum Test, direkt 12V angelegt. Jetzt arbeitet der Kompressor zwar mit aber es kommt keine kalte Luft im Fahrgastraum an. (Klimaautomatik an, ECO aus)
Könnte es an einer falschen Klappenstellung liegen, was auch den Kompressor nicht starten lässt?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ersten muss der Kompressor ca. 5-10 min bei ca. 2000 U/min laufen nach der Befühlung, wenn die Anlage offen war, damit sich das Gas in der Anlage verteilen kann.
Dann einfach die Hand auf die Hochdruckleitung legen. Wenn sie kalt wird/ist, ist der Kompressor in Ordnung.
Dann geht es weiter.
Sicherung 29 obere Reihe 4 von rechts kontrollieren.
Sollte diese defekt sein, dann das Kabel zum Kompressor auf Scheuerstellen kontrollieren.
Diese Leitung scheuert gerne durch und es gibt einen Kurzen.
Dann ist die Frage werd hat befühlt?
Wie viel Gas wurde eingespeist.
Da wird oft zuwenig eingespeist.
Das Klimagerät sollte auf ca. 1100-1200g eingestellt werden, damit ca. 900-950g in die Anlage kommen.
Es könnte aber auch der Druckschalter an der Hochduckleitung klemmen.
Diesen einfach mal wechsel.
100 Antworten
Moin
der Gesetzgeber hat ab "2007" wegen der Umwelt als maximalen Verlust
bei Fahrzeugen mit einem Verdampfer 40g und
mit zwei Verdampfern 60g bei Fahrzeugen festgelegt.
Mehr Kältemittel sollte normalereise im Jahr nicht austreten.
das ist die Theorie !
Theorie-
Normalerweise sollte man alle 2 Jahre einen Klimaservice machen,mit Trockner
um die optimale Kühlleistung zu gewähren,damit die Verluste ausgeglichen werden !
der Omega ist vor dem Jahr 2007 gebaut worden,
kann also mehr Kältemittel verlieren und
wenn man seinen Klimaservice im "Rhytmus" macht,
fällt es nie auf das Kältemittel verloren geht und
irgendwann die Anlage leer ist,durch natürliche Undichtigkeiten !
soweit zum Wissensstand mancher Kältemechaniker.
wenn eine Klima nach 3-4 Jahren reinkommt und
es ist ca 35-50% der normalen Füllmenge in der Klima
kann ich fast wetten das die Klima dicht ist,in ihrem Rahmen !
Leere Klimaanlagen wo es stark undicht ist ,sind nun mal leer und
müssen Instandgesetzt werden !
da kann man evtl noch 30 gramm raussziehen
meine Klima mache ich jedes Jahr und ziehe damit
das Wasser aus der "geschlossenen" Anlage raus!
mfg
Danke noch für den schönen Beitrag.
Ist ja auch nicht so toll für die Umwelt wenn da immer was raus geht. Bei paar Millionen Autos ist es schon eine Menge.
Eine Sache habe ich noch, nach dem ausschalten der Klimaanlage gibt es immer einen muffigen Geruch. Das liegt wohl am Verdampfer wo man nicht dran kommt. Habe ich mit den üblichen Desinfektionen nicht weg bekommen.
Gibt es da vielleicht doch noch eine Möglichkeit ?
@rosie03677, als ich meinen Omega von Keilriemen auf Flachriemen umgebaut hatte, wurde die Anlage von R12 auf R134a umgestellt. Nach diesem Umbau war die Anlage dicht. Es wurden keine Schläuche oder sonst ein Teil gewechselt. Sie wird alle Jahre kontrolliert.
- Klima so 3-4 Km vor Ende der Fahrt ausschalten,
Damit das Kondenswasser auf dem Verdampfer
Durch die Lüftung rausgezogen wird
-den Kaffeesatz nicht in der Biotonne gleich
entsorgen sondern in kleinen Schüsseln
Im Fahrzeug verteilen
- ein großer reifer Apfel,
vorzugsweise einen grünen
dort das Kerngehäuse herausschneiden und
ihn einige Tage im Auto liegen lassen bis die Frucht vollständig getrocknet ist.
der Apfel absorbiert ganz gut alle unangenehmen Gerüche
- Essig mit Wasser mischen 1/3 zu 2/3 und
In einem Gefäß ins Fahrzeug über Nacht stellen
MfG
Ähnliche Themen
Das sind ja richtig schöne Hausfrauen Tipps. Das mit dem vorher ausschalten mache ich schon so, dann muffelt es für 5-10 Minuten. Ist dann ohne Klimaanlage wieder weg. Ich dachte mehr, dass es doch eine Möglichkeit gibt den Verdampfer zu desinfizieren.
Den Verdampfer kann man nicht reinigen
da man zu diesem keinen Zugang hat !
Die normalen Mittelchen was es da gibt,
Nutzen nur einem,bringen aber nur kurz
Eine Geruchsoptimierung!
Sporen und Bakterien die sich auf dem Verdsmpfer
niedersetzen sind das Problem .
Deswegen auch Klima kurz vorher ausmachen,
Wenn man das Ziel in Sichtweise hat .
Wenn man das Fahrzeug abstellt mit Klima an
bis zuletzt ,
Ist der Verdampfer noch ne Weile kalt und
dort kondensiert das Wasser und bildet mit der Zeit Sporen/Bakterien in Verbindung mit der in der Luft
im Innenraum befindlichen Flusen und Staub.
Das Backt dann am Geflecht des Verdampfer an
und senkt dann natürlich auch die Kälte und Wärmeleistung für die Passagiere!
Mit der Zeit stinkt es dann halt auch immer mehr!
Und da jeder Mensch einen anderen "Gimpel" hat und andere Empfindungen/Wahrnehmungen
stört es einen früher und
den anderen nie!
Frauen haben da den besseren Gimpel !
Mfg
Danke für die kompetente Hilfe, hat wieder Spaß gemacht. Da muss ich wohl mit leben und meine Frau auch.
Falls du Nichtraucher bist.....die hinteren Aschenbecher mit gemahlenem Kaffee 1/3 voll und etwas Vanillezucker zugeben.
Beide Ascher damit bestücken.....reicht für 3 Monate (vorher etwas Alufolie drunter legen in de Ascher)
Ok, werde ich auch mal versuchen. Müssen dann wohl offen bleiben oder ? Aber was macht das am Verdampfer aus ?
Es gibt in ganz Deutschland Niederlassungen/Partner von AKS Dasis
https://www.dasis.de/de/
Das sind nach meiner Erfahrung (auf jeden Fall in Berlin Nonnendammallee) die Besten, was Klimaanlagen betrifft. Günstig (Klimawartung ab 19,90 € zzgl. ergänztes Kältemittel z.B.) und kompetent.
Die bieten auch eine professionelle Reinigung der Komponenten. An den Verdampfer gehen die mit einem Endoskop über die Lüftungsschächte z.B.. Haben auch Mittel an die kommst normal nicht ran. Da kann man sein Auto einen Tag lassen und die kümmern sich. Kostet halt je nach gewünschten Aufwand.