Omega B - X20XEV - E85 Verträglichkeit?

Opel Omega B

Hallo,

ich weiß, es nervt wohl schon, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Omega 2.0 16V Bj. 1998 puren E85 von jetzt auf null Tanken kann.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hi, Können kannst Du schon , aber Dein Omi wird so nicht mehr anspringen. E85 pur ist keine gute Idee, besonders wenn es kalt wird! Finger weg vom puren E85 ohne Motoranpassungen. Mischen mit E5 Super geht aber prima.
Ich bin meine alte Oma bis E50 gefahren. Gehe doch mal ins Biotreibstoffe Forum da gibt es alle Infos die Du brauchst.
Ich fahr meinen Facer bis E30.

Gruß H

23 weitere Antworten
23 Antworten

Soll doch noch mal ein Weisskittel sagen Alkohol sei schädlich.

Bin zwei Jahre meinen Calibra Turbo mit E85 gefahren (da konnte ich aber bequem zwischen Super+ und E85 Kennfeld umschalten damit es Volllast passt) und bei einer Polizeikontrolle war es oft der Fall dass der Beamte meinte es riecht nach Alkohol, ob ich was getrunken hätte.

Hab sie dann immer freundlich zum Auspuff schnuppern geschickt und oftmals kamen sie mit fragenden Gesichtern zurück. 2008 war E85 noch nicht so wirklich bekannt.. 😁

Deswegen die vielen Alkohol Unfälle. Hatte schon immer den Verdacht das mein Omni heimlich trinkt.Da schaue ich heut Nacht mal still nach was der so treibt.

Wenn ich mal nach Berlin komme ich glaub dann lade ich Kurt auf so ein E 85 ein.Oder doch Ouzo?Nein der ist doch sowieso im Moment ueberteuert dann doch lieber ein gutes kaltes Pilsener. Prost allen.

Ähnliche Themen

@holzma007 Nicht falsch verstehen aber von dir lese ich gerade die letzten Tage auffällig viele "Offtopic" (nicht zum Thema gehörende) Kommentare. Hat dich die Schreibwut gepackt?

Sorry, wenn es dich trifft aber leider nicht mehr heilbar.Versuche halt mein leben so gut zu gestalten wie möglich.Problem halt von der Wissenschaft erst vor ein paar Jahren entdeckt.War schon kurz vorm weissen Licht hatte nur noch five Minuten.Ja da wird man schon ganz nachdenklich ,aber unser Enkelin ist ja schon 8 Monate alt das gibt mir gut Krafft...

@holzma007
mach einfach weiter, dafür ist ein Forum in den unterschiedlichen Threads da, schreib was das Zeug hält.......😁

Zum E sonstwas, hab nun 5 x E 10 getankt, entgegen meinen ersten Meinungen ist der Verbrauch kontinuierlich hoch gegangen. hab nun 3 x E 5 getankt und b in wieder auf 11,2 l im Durchschnitt. Also, Ersparnis unrelevant, daher weiter Super E 5.😁

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 21. April 2015 um 21:00:51 Uhr:



Bei Vollgas minimal zu fett laufen zu lassen, ist zudem noch die sicherste Variante, der Magerlauf hingegen ist meist sehr schnell tödlich.
Die Regelung über die Sonden und Sensoren erfolgt ausschließlich im LL und im TL Bereich.
Da gibt es keinerlei Veränderungen.
Da wird ja die Einspritzmenge über den LMM, DK-Poti, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Klopfregelung und die Lambdasonde als Rückmelder eingeregelt.
Da Ethanol aber einen geringeren Energiegehalt hat, muß er bei Vollast gut 10-20% mehr liefern können.

Wobei man anmerken muss, dass ein Magerlauf unter Alk bei weitem nicht so kritisch ist, wie unter Benzin. Unter Alk ist es sogar gewünscht, dass der Motor etwas magerer läuft. Alk verbrennt deutlich kälter.

Allerdings gibt es die Einschränkung, dass ein Magerlauf mit E50 und niedriger noch kritischer ist, als mit E5 oder E10.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 21. April 2015 um 21:00:51 Uhr:


Bei Vollgas schließen die EV's genau betrachtet gar nicht mehr, also sie liefern eine Menge die von der Förderleistung der Pumpe in Verbindung mit dem eingestellten Kraftstoffdruck abhängig ist.
Bei Ethanol muß man also, um mehr Kraftstoff einzuspritzen, entweder größere Düsen verbauen, oder den KS-Druck anheben.

Das stimmt so nicht. Die EV bleiben nicht ständig offen, darf auch nicht sein. Zumindest nicht bei den Motoren im Omega. Wenn man ein Diagnoseprogramm hat, sieht man ganz deutlich die Öffnungszeiten.

Wenn die Regelung nicht mehr soweit nachregeln kann, kommt die MKL, eben weil die kritische Öffnungszeit der EV erreicht wurde. Bei 6000U/min. wären das 20ms.

Man braucht also EV bzw. so einen Benzindruck, dass die EV nicht offen bleiben.

Die geeignetsten EV sind bei allen Benzinern im Omega die Vierstrahl-EV vom C20XE aus dem Kadett, diese so ziemlich die 20% mehr Durchsatz haben, die man unter Alk braucht. Hier hat man auch den gewünschten leicht mageren Lauf unter Volllast (OpenLoop), da man bei E85 ca. 30% weniger Energie zu Verfügung hat. Im Winter läuft der Motor dann im idealen Bereich, da Winter E85 eigentlich nur ein E70 ist.
Der Einbau anderer Düsen ist eh das Einfachste, da man mit der Druckerhöhung niemals so genau sein kann, wenn man keine Möglichkeit hat, die Öffnungszeiten zu kontrollieren. Auch diese Umrüstkits sind eher suboptimal, da diese die Einspritzzeiten verlägern. Wenn ich hier die normalen Einspritzzeiten unseres 2.2ers anschaue, dann ist nach oben kaum noch Luft, da bei Vollgas und v-max die EV schon 18ms offen sind. Mit dem Umrüstsatz würde man erreichen, dass die EV dann offen sind und das Motor-STG nix davon mitbekommt. Der Motor würde dann unweigerlich zu mager laufen. Auch wenn das bei Alk bis zu einem gewissen Grad ok ist, kann ein schädlicher Magerlauf nicht ausgeschlossen werden.

Ich fahr ja unseren Vectra seit 3 Jahren mit E85 pur (der X18XE ist ja nicht viel anders als der X20XEV). Der Mehrverbrauch liegt so ziemlich genau bei den 30%. Vor allem im Winter ist aber der Verbrauch noch etwas höher, weil im Kaltlauf ja mehr eingespritzt wird. Da ich nur Düsen vom LET bekommen habe, spritzen diese im OpenLoop halt etwas zu viel ein (50% mehr Durchsatz).
Man kann aber trotzdem noch normal Benzin tanken, hier dann idealerweise E10 um den Mehrverbrauch im OpenLoop zu minimieren. Der Motor läuft dann halt zu fett.

In diesem Sinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen