Omega B - X20XEV - E85 Verträglichkeit?

Opel Omega B

Hallo,

ich weiß, es nervt wohl schon, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Omega 2.0 16V Bj. 1998 puren E85 von jetzt auf null Tanken kann.

mfg

Beste Antwort im Thema

Hi, Können kannst Du schon , aber Dein Omi wird so nicht mehr anspringen. E85 pur ist keine gute Idee, besonders wenn es kalt wird! Finger weg vom puren E85 ohne Motoranpassungen. Mischen mit E5 Super geht aber prima.
Ich bin meine alte Oma bis E50 gefahren. Gehe doch mal ins Biotreibstoffe Forum da gibt es alle Infos die Du brauchst.
Ich fahr meinen Facer bis E30.

Gruß H

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi, Können kannst Du schon , aber Dein Omi wird so nicht mehr anspringen. E85 pur ist keine gute Idee, besonders wenn es kalt wird! Finger weg vom puren E85 ohne Motoranpassungen. Mischen mit E5 Super geht aber prima.
Ich bin meine alte Oma bis E50 gefahren. Gehe doch mal ins Biotreibstoffe Forum da gibt es alle Infos die Du brauchst.
Ich fahr meinen Facer bis E30.

Gruß H

Mit 50/50 kommst aber auch gut durch den Winter.
Immer im Wechsel tanken wenn er halb leer ist.
Mal Super mal E85. aber der 2L nimmt im Moment auch pur E85 nicht krumm. 
Nur wenn's plötzlich kalt wird kann es schon mal sein, daß er nen Spritzer Bremsenreiniger haben will.
Hab mir ne Unterdruckleitung bis in den Türgummi gelegt, da brauche ich nicht auszusteigen um ihm im Fall der Fälle schnell auf die Sprünge zu helfen.

Kopie-von-img-3586
Kopie-von-img-3591
Img-3592

Hallo Kurt. Ich lese gerade Deinen Thread mit der Unterdruch Leitung. Wo endet die dann? Im Luftfiltergehäuse, oder wo? Der Bremsenreiniger ist doch ähnlich dem "Start Pilot", oder?
Gruß

Die Leitung geht an das Rückschlagventil zum BKV und da an den Stutzen der die Sekundärlufteinblasung normalerweise mit Unterdruck versorgt. Da sie eh lahmgelegt wird/ist, ist der Stutzen frei.

Ja, in etwa wie Startpilot, nur kostet der nur 10-20% vom Startpilot.

Ähnliche Themen

Hallo Kurt,

da du ja scheinbar auch Erfahrung mit Ethanol-Zumischungen hast und ja sowieso ein cleveres Kerlchen bist ;-)

Wenn ich meinen 60l-Tank mit 40l E10 und 20l E85 (also 2/3 zu 1/3) fülle, komme ich doch rein rechnerisch auf E32 und kann dieses Gemisch ohne Umbauten im X20XEV fahren...
Oder hab ich da in meiner rechnerischen Blauäugigkeit was übersehen?

Bis ~E60 kann die Motronik üblicherweise im Teillast die Lambdaregelung nachziehen, sprich wieder auf Lambda 1 kommen. Hat man ne höhere Konzentration, schafft sie dies nicht mehr und er wirft eine MKL. Volllast wird es aber ab ~ E20-E30 schon gefährlicher für den Motor da die Volllastlambda von üblicherweise ~0,85 beim Sauger Richtung Lambda 1 wandert (er verbrennt magerer) und die Abgastemperaturen hoch gehen. Kann beim Saugbenziner aber trotzdem lange gut gehen..

Mit einem einstellbaren Benzindruckregler könntest du das kompensieren und, wenn du eine zusätzliche Breitbandsonde / Anzeige verbaut hättest, auch wieder korrekt einstellen. Tankst du aber dann wieder Benzin, läuft er viel zu fett und säuft Volllast ggf. fast ab. Also für ständiges Wechseln eher unpraktisch.

Da hilft nur ein zweiter, parallel installierter und per Hydraulikhähnen auswählbarer Benzindruckregler so dass man, je nachdem was man tankt, den einen oder anderen Benzindruckregler "öffnet" und den jeweils anderen per Hydraulikhahn abtrennt.

Du kannst deinen X20XEV in der warmen Jahreszeit sogar pur mit E85 fahren.
Da brauchst du nicht groß zu rechnen.
Nur im kalten Zustand braucht er ne Gedenkminute bis er rund läuft.
Wenn du den KS-Druck um ca. ein Bar erhöhst merkst du nicht mal das noch, aber er läuft dann meistens sogar besser als unter Benzin.

Die KS_Druckerhöhung ist auch nur zur Sicherheit zu empfehlen, damit er bei Vollgas nicht in Magerlauf-Situationen kommt.

Aber meine Rechnung stimmt so, oder?

Kurt , wenn ich den KS um 1 bar erhöhe und er geht mit E85 gut wie sieht es dann aus wenn ich dann nur noch Super tanke.Ist er dann nicht zu fett?

Nein, er läuft doch ganz normal nach der Erhöhung meist sogar schneller.
Ist jedenfalls bei vielen so.
Bei Vollgas minimal zu fett laufen zu lassen, ist zudem noch die sicherste Variante, der Magerlauf hingegen ist meist sehr schnell tödlich.
Die Regelung über die Sonden und Sensoren erfolgt ausschließlich im LL und im TL Bereich.
Da gibt es keinerlei Veränderungen.
Da wird ja die Einspritzmenge über den LMM, DK-Poti, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Klopfregelung und die Lambdasonde als Rückmelder eingeregelt.
Da Ethanol aber einen geringeren Energiegehalt hat, muß er bei Vollast gut 10-20% mehr liefern können.

Bei Vollgas schließen die EV's genau betrachtet gar nicht mehr, also sie liefern eine Menge die von der Förderleistung der Pumpe in Verbindung mit dem eingestellten Kraftstoffdruck abhängig ist.
Bei Ethanol muß man also, um mehr Kraftstoff einzuspritzen, entweder größere Düsen verbauen, oder den KS-Druck anheben.

Mit Super wäre er dann aber Volllast zu fett. Aber laufen wird er vermutlich trotzdem noch.. halt mit etwas extra Spritverbrauch. Andererseits, ob da jetzt 16 oder 18 Liter bei Vmax durchgehen ist auch grad egal. 😁

Nein, ist oft nicht mal ein halber Liter, den er bei Vollgas im Hochgeschwindigkeitsbereich unter Benzin mehr nimmt.
Aber er hängt in dem Drehzahlbereich dann meist deutlich besser am Gas.

Im Rennsport nehmen die doch auch das Methanol ist das etwa gleich wobei die doch ein mehrfaches an Power da rausholen gegenüber vom Benzin und ich finde es riecht besser.Nachteil halt beim Brand habe es selbst schon leidlich erfahren müssen da man keine oder nur wenige flammen sieht.(Rc-modellbau).Außerdem die sehr saubere Verbrennung.

Das steht und fällt mit der Klopfneigung von Benzin zusammen.
Die liegt bei Ethanol weit oberhalb vom besten Superkraftstoff.
Dadurch kann das MSTG den maximalen Frühzündungsbereich unter Alkohol ausnutzen, ohne daß die geringste Klopfneigung zu erwarten ist.

Daher ist Alkohol im Rennsport Usus und dort auch nicht weg zu denken.

Übrigens waren die ersten Ottomotoren alle Alki's, der Einsatz von Benzin kam erst mit dem erschließen der ersten riesigen Erdölvorkommen in den 20er auf. Die wußten da schlicht noch nichts richtiges damit anzufangen und suchten nach Verwendungszwecken die finanziell auch Sinn machten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen