Omega B - X20XEV - 2 Fehlercodes

Opel Omega B

Hi,gerade Zuhause los,MKL an..
0325/0115..
Hatte vorher in der Firma den Motor aussen und den Ventildeckel etwas abgedampft.
Evtl Wasser irgendwo drin,oder stecker vom Kühlmittel sensor nass bzw nicht richtig drauf?
Woher aber beide codes hängt da was zusammen?
0325 Spannung Klopfsensor und Kühlmittelsensor müsste es sein.

Beste Antwort im Thema

Guter Plan..

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hi nochmal.
Also heute wieder kurz die mkl an und wieder aus..fehler ausgelesen 0325 Klopfsensor.
Jetzt habe ich gemerkt das ich heute morgen beim starten sofort angesprungen ist,aber heute mittag bei der Hitze als ich nachhause fahren wollte hat er ca 2-3 sek georgelt.Ich vermute mal das der Kühlmittelsensor einen weg hat.Da er den einmal angezeigt hat und die fehler Klopfsensor davon kommen könnte und das ruckeln auf gas?Also ich verzweifel langsam an den elektrischen mist..Ich kann ja nicht alles wechseln an sensoren und es lag an dem Kühlsensor, versteht ihr?
Meine überlegung geht dahin,das der Kühlmittelsensor nicht richtig arbeitet, und davon der Klopfsensor auch nicht richtige werte liefern kann durch falsche gemischaufbereitung vom Sensor..Auch die Lambdasonde etc?

Den Kühlmittelsensor kannste doch mit opcom auslesen und verifizieren ob's passt.

Der Kühlmitteltemperatursensor kostet ca. 10,- €. Da reicht auch einer von febi. Wenn es damit nicht gefixt sein sollte, muss man eben weiterschauen.

Grüße

Das Problem ist das er den Sensor einmal angezeigt hat als wir ihn ausgelesen haben,und den Klopfsensor.Klopfsensor hatte ich die steckverbindung gereinigt da oxidiert war und Grünspan angesetzt hatte.Seitdem war die MKL aus,konnte aber nicht wieder am Laptop die Werte bzw Fehler ansehen da ich das Auto heute meinem Neffen geliehen habe.
Dann ist sie wieder kurz an und ganze Zeit aus.
Aber warum startet er manchmal bei aussetemperaturen > 30 grad mit 2-3 sek Orgeln und kalt orgelt er fast garnicht.
Deswegen meine Vermutung das der Sensor evtl noch seine Arbeit verrichtet aber "falsche"Werte weitergibt.Dann müsste ja eigentlich eine "falsche"Gemischaufbereitung kommen,und das dieses Problem evtl das mit dem Klopfsensor auslöst und auch das"unrunde"laufen auf Lpg,wenn auch die Lambdasonde dadurch falsche werte vorspielt..Also was ich vermute ist der Sensor der alles andere an Fehlern auslöst..
Weiß einer evtl eine Lösung oder Antwort? Ich habe gestern bereits einen Sensor bestellt,und werde danach erst Klopfsensor Lambdasonde etc überprüfen..
Gestern noch im Display Leuchtweite Fahrlicht,der Sensor vorne links ist ausgehakt evtl auch Führung gebrochen.Muss das auch noch nachsehen.Immer mal wa neues mit dem Omega; )

Ähnliche Themen

Moin

ziehe mal den Ansauglufttemperatursensor mit in deine Betrachtungsweise ein !
der hat die gleiche Arbeitsweise wie der Kühlmittelsensor und
ist wie auch der Kühlmittelsensor für die Gemischaufbereitung
beim Startvorgang verantwortlich .
solange wie BEIDE Sensoren in einem Temperaturbereich
von ca - 30 Grad bis ca 130 Grad bleiben gibt es keinen Fehlercode vom MSTG !
das betrifft auch Kabelprobleme an diesen Sensoren !!!

der Ansauglufttemperatursensor hat zu früheren Zeiten bei jedem Opel-Mechaniker
in der Hosentasche gesteckt ,bei Warmstartproblemen an diiversen Opel,s .
an jedem der beiden Sensoren sollte 5 Volt an einem Pin anliegen !

0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu niedrig.
0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
0115 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)
0115 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)
0325 Falsches Signal von Klopfsensor.
0325 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.
0325 Klopfsensor defekt.

ein Klopfsensor registriert das Motorklopfen und sendet ein Signal an das Steuergerät,
das daraufhin den Zündzeitpunkt verzögert, bis das Motorklopfen aufhört. und
um sicherzustellen, dass der Motor am wirkungsvollsten läuft,
muss das Zündsignal so weit wie möglich nach früh verstellt werden,
ehe eine Verpuffung oder ein Klopfen auftritt.
der Klopfsensor gestattet dem MSTG über die Zündanlage
eine kontinuierliche Einstellung und Überwachung der Zündvorverstellung und
hält dadurch den Motor auf seinem besten Wirkungsgrad.
ein Signal vom Klopfsensor außerhalb seiner Zylinderzuordnung ,
( MSTG vergleicht das Signal Klopfsensor mit den zündenden Zylinder mit dem NWS+MWS )
kann auch auf eine Glühzündung hinweisen und vor Kolbenschäden
durch falsche Zündkerzen hinweisen ,falscher Wärmewert der Kerze,Selbstreinigung !
am Stecker vom Klopfsensor darf man keinen Widerstand haben ,
hat man einen Widerstand und der Wert messbar oder Null ,
wird dieser ein Fall für die Mülltonne .

mfg

@Berlin-Paul.
Stimmt,ich würde den Sensor auch 100,- bezahlen wenn es daran liegt,Donnerstag Dis und Kabel erneuert.

@Rosi,Klopfsensor hat kein Signal angezeigt,hatte dann ja anschlüsse gereinigt,dann war die mkl mehrere tage aus,werde mal das mit dem Ansaug temp fühler prüfen.Aber den Ansaugluftsensor hat er nicht angezeigt.

Der Ansauglufttemperaturfühler liegt preislich auch kaum drüber und Rosi hat schon Recht, dass der mit auf den Zettel gehört.

Grüße

Das liegt wie gesagt nicht am Preis kann den gerne mitmachen..Hoffe nur das ich dem spuck damit ein ende bereiten kann..; )..Bestell ich gleich mit den sensor.j

@Rosi.
Beide Sensoren sind ja bestellt.
Heute hatte ich den Ansaugluftsensor gereinigt und wieder eingebaut.
Also morgens startet er sofort,ohne weiteres.
Wenn ich ihn auf der Arbeit stehen lasse und bei 30 grad aussetemperaturen starte dann rgelt er 3-4 sek.
In warmen zustand springt er aber auch sofort an ohne Orgeln von 3-4sek...Was glaubst du,Kühlmittelsensor oder Ansaugluftsensor eher?Wobei der eine Fehler Klopfsensor kein Signal auch noch nicht behoben ist bzw ausgelesen obwohl ich die steckverbindung sauber gemacht habe,mkl ist die ganze zeit aus..Neffe ist gestern über 500 km gefahren auch aus geblieben die mkl.

Teile sind noch nicht da,habe gerade mal Fehler ausgelesen,MKL ist aber nicht an.
0325 Klopfsensor und 0130 Lambdasonde..sind aktuell und 0100 ich hatte aber den temp fühler abgeklemmt und auch den Luftmassenmesser evtl davon die 0100..
Hab auch einen neuen Klopfsensor gekauft VDO..

Zuerst die beiden Temperaturfühler und dann mal schauen.

Grüße

Moin.Ja werde beide Temp fühler einbauen und dann fehler auslesen und mal sehen wie er läuft,der Klopfsensor ist ja auch bereits bestellt.Zündspule Zündkerzen Zündkabel sind letzte Woche neu rein gekommen.Hoffe es am Freitag erledigt zu haben.
Die Lambdasonde werde ich ausbauen und reinigen und die Verbindung gewinde etc mal sauber schmirgeln..

Die Lambdasonde würde ich nicht zur Reinigung ausbauen. Die brennt sich im Betrieb frei. Nach 150 tkm + x könntest Du aber auch mal eine neue nehmen. Den Stecker vom Kabel der Lambda, ja da kannst Du ruhig mal "putzen".

Grüße

Haha..Ja hast recht,aber ist auch original GM neu gekommen vor 2,5 Jahren..
Dachte innen das Gewinde wo die reingeschraubt ist vom auspuff rostet auch mal gerne dann schlechtere masse,wenn es am Ende an der Lambadasonne lag..
; )

Deine Antwort
Ähnliche Themen