Omega B - X20XEV - 2 Fehlercodes
Hi,gerade Zuhause los,MKL an..
0325/0115..
Hatte vorher in der Firma den Motor aussen und den Ventildeckel etwas abgedampft.
Evtl Wasser irgendwo drin,oder stecker vom Kühlmittel sensor nass bzw nicht richtig drauf?
Woher aber beide codes hängt da was zusammen?
0325 Spannung Klopfsensor und Kühlmittelsensor müsste es sein.
Beste Antwort im Thema
Guter Plan..
93 Antworten
Da wird beim Hochdrucksäubern Wasser in die Steckverbindungen gekommen sein.
Eine andere Erklärung wäre u.a. ein beginnender ZKD-Schaden. Aber das sage ich besser nicht, damit Du nicht gleich durchdrehst.
Grüße
Ich hatte aber nur den Ventildeckel mit Abstand kurz drauf gehalten und rechts links kotflügelkanten und haube kante..Trocknet bis morgen?Ansonsten wieder schrauben..Evtl ist auch der Stecker ab,hatte ja den Kopf gewechselt und evtl nicht richtig drauf,mal sehen...Hab deb letze Woche erst wieder zugelassen und fängt wieder an.haha.
Ist mir auch schon passiert, man denkt, man hätte alle Stecker gut ausgelassen, aber Spritzwasser kommt überall hin... Und Dampf erst recht...
Bei mir wars leider erst besser, als ich nen neuen Sensor drin hatte...
Wenns erst nach dem Abdampfen kam, wirds wohl wirklich daran liegen... Zumindest drück ich dir die Daumen, dass es nur das ist...
Ja ich hoffe es,neuer Sensor liegt hier für Kühlwasser.wollte ihn damals schon vorsichtshalber wechseln,ist ja nicht unbekannt beim opel das die gerne mal defekt gehen..
Aber Klopfsensor komisch beide fehler auf einmal.
Ähnliche Themen
Moin moin.Habe vorhin mal die Fehler ausgelesen..Nur noch Klopfsensor und MKL an.
Dann habe ich den Stecker bzw Verbindung abgemacht wieder dran und den Halter wo der Klopfsensor durchgesteckt wird bzw die Verbindungen,etwas zur Seite gebogen um evtl falsche Signale etc weg zu bekommen.Bin dann los MKL an danach etwas drehzahl höher beim fahren bzw schalten,MKL aus und bisher aus..
Aber trotzdem komisches Gefühl..Ob es wieder kommt..Wollte heute mal den Kühlwassersensor wechseln und evtl Klopfsensor mal nachsehen und Steckverbindung mit Kontaktspray einsprühen.
@Berlin-Paul.Klär mich mal auf mit beginnendem Zylinderkopfdichtungsschaden.Was genau..?😉
Dieses mal ist alles vernünftig gewechselt incl planen prüfen des Kopfes,aber bei meinem Glück😉
Und ich habe ihn selber zusammengebaut..
MP, Du hast auch nur Scheiße am Hals, was machst Du?
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 23. Juni 2018 um 09:10:27 Uhr:
@Berlin-Paul.Klär mich mal auf mit beginnendem Zylinderkopfdichtungsschaden.Was genau..?😉
Dieses mal ist alles vernünftig gewechselt incl planen prüfen des Kopfes,aber bei meinem Glück😉
Und ich habe ihn selber zusammengebaut..
Das mit den Blümchen und den Bienchen? ... 😁
Fehlzündungserkennung, zu fettes Abgas, MKL ... kennst Du doch schon alles von den letzten beiden ZKD's und würde auch passen. War aber erstmal nur ein Jux meinerseits, weil dein Geldbeutel doch wirklich in dieser Richtung von der Omme verprügelt worden ist. 😉
Grüße
Ok,aber Klopfsensor könnte auch daran liegen z.b Benzin aus Bosnien Qualität und 6 Monate im Tank?Evtl Kondenswasser?Ich guck mir das gleich mal in der Halle an,evtl Kontaktspray.Kann sein das neben der Batterie in den rundstecker Wasser rein kam,aber kein Plan wofür dieser ist.
Ja selber gemacht,vorher hatte ich es nicht selber gemacht da keine Zeit,Opel Geselle Kumpel war dran.
Und ich kann das schon,verlernt man nicht..
Er läuft so top und mkl ist aus momentan..
Ich denke evtl das Wasser irgendwo rein kam gestern..
@Berlin-Paul.Wenn du sagst mager fett etc, kann es das ausgelöst haben der Kühlmittelsensor?
Es war letzes mal nur eine Kopfdichtung im zuge des wechseln des kopfes nach zahnriemenschaden..die war ja nicht platt,die jetzige ist ja durch ungeplanten kopf hops gegangen..
Ja habe viel Geld an Teile ausgegeben aber dafür ist er eigentlich technisch tip top klappert nichts alles funktioniert und bedenke das LPG nach 90 Tkm die ich gefahren bin in 2,5 Jahren das Geld lange wieder drin ist😉
PS😁ein Jux war fast ein Herzinfarkt bei mir😉
Lach..😉
Und wie du es vielleicht in den letzten Jahren erkenne konntest habe ich viele Anregungen fragen hier beantwortet bekommen da ich immer alles an fzg instandsetze bzw auch vorher wechsle.
Z.b der Klopfsensor Kurbelwellensensor Nockenwellensensor hatte ich alle 3 ganz am Anfang vorsichtshalber gewechselt und auch den Sensor gekauft Kühlmittelsensor aber nie eingebaut..Aber heute wird auch dieser gewechselt.
Unter anderem nach der Kühlmittelemperatur wird die Kraftstoffmenge bestimmt. Das kann also auch von diesem Sensor kommen.
edit: totlachen sollst Du dich aber auch nicht. 😁
Grüße
@Berlin-Paul,also kommen wir evtl dem Problem näher.
Ich meine auch das eine "Nase"vom Stecker zum sensor abgebrochen war,und er nicht richtig gesteckt werden konnte,bzw nur eine Seite hielt.Werde es ja gleich auf der Bühne sehen..Drück mir die Daumen😉
Bosch Sensor 40403 (603)
0280 130 107 hoffe ist der richtige.
Wird gemacht. 🙂
Grüße
Moin
Handy
ich denke der 0280 130 107 passt nicht beim 2,0/16V Motor mit einer Simtec Steuerung.
Denke der 0280 130 107 war für die Motronic Steuerung im 2,0/8V und
die Seilgasmodell V6 im Omega.
Der Stecker war,denke anders .
Wegen Klopfsensor,Kabel kontrollieren am Motorblock,
Sensor die eine Schraube entfernen ,etwas Schmirgelpapier ,Kontaktfläche am Motorblock abschleifen und
die Befestigungsschraube leicht einfetten und
Handfest ,max 20 Nm anziehen und testen .
Mfg