Omega B - X20SE- Kombi - Aussetzer beim Beschleunigen
Hallo ich habe ein Problem an meinem 2,0l 8V Caravan Bj 95 mit ca. 145tkm. Der Wagen wird nicht viel bewegt. Vor ca. 2 Monaten hat er begonnen ab und an beim Beschleunigen zu ruckeln oder kurz auszusetzen. Vor allem bei Halbgas/ Teillast. Fühlt sich an wie kurze Aussetzer. Und es wird schlimmer. Inzwischen auch wenn er im Leerlauf läuft. Ich habe inzwischen die Kerzen und den Benzinfilter getauscht. Der alte Filter war total verrostet und das Innenleben locker. Beim Schütteln des Filters merkt man das innen was locker ist.
Filter und Kerzen getauscht ohne Verbesserung. Zündkabel habe ich mal gemessen. Alle so um die 5kOhm, also ok. Optisch auch ok. Und übrigens auch kein Fehlerspeichereintrag.
Jetzt bräuchte ich Eure Tipps was ich noch prüfen und tauschen kann.
54 Antworten
Schau dir den LMM an.....Stecker richtig eingerastet ??? Lose Kontakte im Inneren des LMM.
Schau genau mit Phasenprüfer an den Meßelementen ob diese auch wirklich fest sind....
Ansonsten nachlöten mit kleinem Lötkolben oder neuen LMM kaufen.
KA,
ein X20SE hat doch eine Motronic 1.5.4 oder
liege ich neben der Mütze ?
ich habe eine Fehlercodetabelle für die 1.5.4 da fehlen deine FC und
woanders kommen die FC unter 1.5 bzw 1.5.4 -
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_m15.html#code_31
dort stehen ein paar Erläuterungen zu den FC !
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m154.html
mfg
Nach viel schrauben fand ich endlich den Fehler. Der LMM war es nicht. Es war das neue Drosselklappenpotentiometer, dass nach ca. 2 Monate, bzw. 1500 km kein korrektes Signal mehr gab. Warum fand ich das nicht früher? Weil ich schon länger einen anderen Fehler suchte, zu hoher Verbrauch, fing ich an, Sensor um Sensor zu tauschen. OBD 1 gab Gemisch zu fett. Da es in der Regel nicht an der Lambda Sonde liegt, tauschte ich Sensor um Sensor. Auch das Drosselklappenpoti tauschte ich, ohne dass sich etwas änderte. Um den Einfluss richtig zu messen fuhr ich jeweils einen Tank leer. Bei mir dauert das ca. einen Monat. Und zu guter Letzt blieb nur die Lambda Sonde übrig. Ich schloss sie eigentlich aus, da sie erst eine Laufleistung von 20.000 km hatte. Mit dem Einbau einer neuen Sonde war das Problem gelöst. Der Omi fuhr wieder wie immer.
Leider nur einen Monat. Dann begann das beschriebene Ruckeln, ausgelöst durch das fast neue und unnötigerweise bei der Fehlersuche gewechselte Drosselklappenpoti. OBD 1 hat mich nie auf den Fehler hingewiesen. Die MKL ging nur sporadisch an, meist an Steigungen und ging nach spätestens einer Minute wieder aus. Im Fehlerspeicher standen nur 38, 44, 31, auf Deutsch Lambda Sonden Fehler, Gemisch zu mager und Kurbelwellensensor (KWS) Fehler. Den KWS tauschte ich mehrmals, ohne Erfolg. Lambda Sonde und KWS waren einwandfrei.
Fazit:
Ich bin erstaunt über die Qualitätsmängel neuer Teile, wie in meinem Beispiel die Lambda Sonde, das Drosselklappenpoti und auch der Keilrippenriemen. Fast ein Jahr dauerte die Fehlersuch nach dem erhöhten Verbrauch bis der Omi endlich wieder einwandfrei läuft. Tacho 318.000 km, Alter 26 Jahre.
Ähnliche Themen
Bist Du sicher, das es das neue und dann defekt gewordene DKP ist? Könnte auch am Stecker und/oder Kabelbaum liegen- tückische Fehler, wie alles, was sporadisch auftritt.
Das DKP lässt sich durchmessen.
Welche Marke hatten die Teile denn. Nonamelambdas halten nicht lang. Da nimmt man Bosch, NGK oder GM. Aber auch bei denen wird es Ausreißer geben.
Antwort auf AGR:
ist seit ein paar Jahren überbrückt und ja ich fahre meist länger als 30 min und ganz selten Kurzstrecke.
Antwort auf Drosselklappenpoti (DKP) defekt oder nicht:
1. Steckt man das DKP aus leuchtet die MKL und der Motor läuft ohne ruckeln. Steckt man es wieder ein ruckelt er und MKL geht aus.
2. Ich montierte wieder das alte Poti, welches ich tauschte ohne den ersten Fehler zu finden. Der Motor läuft seither einwandfrei.
3. Im Leerlauf mit defektem DKP läuft der Motor einwandfrei. Verändert man die Gaspedalstellung nicht, zum Beispiel auf der Autobahn läuft er fast ohne ruckeln. Bei jeder Veränderung der Drosselklappe via Fuss beginnt er zu ruckeln. Das ist eigentlich typisch für ein defektes Poti. Sobald es bewegt wird kommen Störungen.
4. Mit einem Oszi könnte man die Signalspannung messen, nur habe ich keinen. Mit einem Ohmmeter geht das nicht.
5. Defekter Kabelbaum oder Stecker: Seit dem erneuten Wechsel hatte ich nicht ein einziges Ruckeln. Vorher lebte ich 3 Monate mit diesem Problem.
Alles in allem freue ich mich, dass die langwierige Suche ein Ende nahm und der Omi wieder läuft. Sollte dies nur von kurzer Dauer sein, werde ich hier berichten. Ganz nach dem Motto: No news are good news.
Marken der defekten Teile:
Lambda Sonde: Alter 30.000 km im Fahrzeug, Marke kann ich nicht mehr herausfinden.
DKP: Versagen nach 2 Monate/1500 km, Hersteller M.E.A.T & Doria, Italien.
Ich bevorzuge Bosch oder GM. Bei diesem Baujahr ist nicht mehr alles sofort verfügbar, das heisst man weicht auf lieferbare Teile aus. GM liefert zum Beispiel keinen Katalysator mehr. Da musste ich auf ein Fremdhersteller zurückgreifen. Zudem gibt es in diesem Forum auch kritische Stimmen bezüglich der Teilequalität oben genannter Hersteller.