Omega B Wasser im Ansaugbereich???
Moin Leute,
habe heute meinen X25XE von seiner Ansauganlage befreit. Da der linke Ventildeckel bzw. dessen Dichtung erneuert gehört.
Da habe ich das gesehen.
Im Ansaugbereich zw. Luftfilter und Drosselklappe
http://img264.imageshack.us/img264/8710/12004043.th.jpg
Drosselklappe
http://img812.imageshack.us/img812/2975/30823942.th.jpg
Habe auch gelben Schleim am Öldeckel. Allerdings sind die ZK Dichtungen meiner Meinung nach auszuschließen. CO Test war i.O. , kein Kühlwasserverbrauch, kein Druck im Kühlsystem, kein Dreck im Ausgleichsbehälter, keine Motorprobleme.
Der Ventildeckel war auch normal verschmutzt, also nur mit Öl, der gelbe mist ist lediglich am höchsten Punkt der in diesem Fall der Öldeckel ist.
Kann es sein das der Ansaugbereich bzw. Luffilter und DK undicht ist das dort Wasser andringen kann? Diese Mengen erscheinen mir etwas sehr viel für Kondenswasser.
Danke im voraus für Eure Hilfe.
23 Antworten
Hi,
Gelber Schleim im Öleinfülldeckel ist meist auf Kurzstreckenverkehr und oder Minustemperaturen zurückzuführen .
Fahr in einfach mal richtig spazieren .
Zum ZKD Test sagt eigentlich ein negativer Test nichts zwingendes darüber aus .
Da du aber gleichzeitig auch kein Kühlwasser verlierst , ist das ein gutes Zeichen .
Ventildeckel immer beidseitig machen .
Ansonsten kann eine zugesetzte Kurbelwellengehäuseentlüftung für Schmodder im Ansaugtrakt führen .
Hallo,
gehe da voll mit feet mit, das ist rein von der Kurzstrecke und der Kälte im Moment. Hat meiner auch gerade.
Solange Du keinen Wasserverlust hast bist Du im Grünen Bereich.
Gruss
Stephan
Kurbelgehäuseentlüftung hab ich beim Zündmodulwechsel/DK reinigung frei gemacht. War alles dicht.
Kurzstrecke....der mist hängt da auch dran wenn ich mal 100km 120km/h auf der Bahn bin. Aber mit der jetzigen Witterung hats zugekommen.
Wasserstand ist seit dem ich den Wagen habe festgenagelt....!
Trotzdem macht mir dasWasser im Ansaugbereich vor der DK kopfzerbrechen.
Der rechte Ventildeckel ist furztrocken. Da geh ich nicht ran. Solange das so ist.
Was den Ölschlamm am Öleinfüllstutzen angeht gibt es eigentlich nur 4 Möglichkeiten:
- altes minderwertiges Motoröl welches gut Wasser gezogen hat. Müsste aber nach ner längeren Strecke +/- 100KM dann aber auch weg sein.
- Jetzt im Winter eben viel Kurzstrecke. Motor kommt nicht richtig auf Temperatur und deshalb die Ablagerungen.
- Thermostat ist Defekt und der Motor erreicht (kann) deshalb nicht seine Betriebstemperatur erreichen, die um die 93° liegen sollte. Erst dann kann das Schwitzwasser verdunsten.
- ZKD Defekt, Wasser kommt ins Öl.
Das Wasser im Luftsammler kommt wahrscheinlich ebenfalls von der Kurzstrecke und der hohen Luftfeuchtigkeit von fast 100%.
Das hatte Ich bei meinem vorige Woche auch erst, da ist er mir einfach aus heiterem Himmel im Leerlauf ausgegangen.
Da habe Ich den LLR ausgebaut und auch einen grossen Wassertropfen gefunden genauso wie vor den Drosselklappen. Habe alles gereinigt und seitdem läuft er wieder Sauber im Leerlauf durch.
Mach Dir erstmal keine Gedanken, wenn Du alles was Du gesagt hast noch im Fühjahr feststellst, würde Ich mir nochmal Gedanken machen und natürlich wenn Du einen Wasserverlust feststellen würdest.
Wichtig bei den Temperaturen - fahr den Motor langsam Warm, keine Drehzahlorgien über 3000Upm wenn er noch Tiefgefroren ist und gehe wenn er Warm ist mal auf die Bahn und fahr mal ein paar Minuten um die 150Km/h, wenn er dann den Ölschlamm nicht weg hat mach mal nen Ölwechsel. Achte auch mal darauf ob der Motor überhaupt auf Temperatur kommt.
Gruss
Stephan
Ähnliche Themen
Moin Stephan,
das mit dem Öl könnte sein....Wechsel steht sowieso an, ist noch das Zeug vom Vorbesitzer drin.
Auf Temperatur kommt er auch nicht richtig, steht zwar auf 90° aber der Zeiger geht gegen 80° wenn ich 100km/h fahre. Der Innenraum wird auch nicht so wirklich warm...kommt also auch neu...
Morgen stehen 300km am Stück an, gleich nen guter Test für die Ventildeckeldichtung. Schaun wa mal wie es danach ausschaut, sonst fährt meine Frau den Wagen ca. 3km hin und wieder 3km zurück. Eigentlich nicht die beste Art für den Motor, ich weiß.
Hi,
Also doch Kurzstrecke . 🙂
dann hast du ja deine Schleimbeutel . 😁
Und zum Öl :
Hör auf Stephan .
Das Öl ist das A und O vom Motor , gönn ihm ein besseres fahr in abundzu aus und du wirst sehen ,
daß du mit Verschlammungen , Ablagerungen und Kalstatrtproblemen in Zunkunft oder zumindest in absehbarer Zeit ,
keine oder im schlechtesten Fall weniger Probleme hast . 🙂
Das nenn Ich mal ne Superkurzstrecke, das schadet dem Motor mehr als ihm gut tut, besonders den V6ern die eigentlich für die Langstrecke gedacht waren.
Dann würde Ich mal schnell nen Öl- und Thermostatwechsel vornehmen, bevor der Motor noch Schaden nimmt.
Jetzt ohne Ölwechsel 300Km fahren könnte schiefgehen, würde Ich persöhnlich nicht machen. Auch mit dem Thermostat, das is nix wenn der Motor auf der Bahn nicht seine Betriebstemp. erreichen kann. Hast dann erhöhten Verschleiß und in Verbindung mit dem (Ur)alten Motoröl könnte ein Motorschaden draus werden.
Meine Meinung, erst wechseln was gewechselt werden muss und dann auf die Bahn, nicht vorher.
Gruss
Stephan
Hi,
Eigentlich gehörts immer dazu und braucht nicht seperat erwähnt zu werden .
Dennoch möchte ich dir den Filterwechsel beim Ölwechsel ans Herz legen ,
da es anscheinend immer noch Spezialisten mitunter gibt , die meinen ein Ölwechsel ohne den Filter zu wechseln reicht aus .
Ölwechsel ohne Filter neu? Sowat gibts?
Hab ich eh immer alles vorrätig.
Gute Nachricht, Ventildeckel ist dicht, aber dafür verliert er immer noch öl, und das nicht zu wenig. Schaut nach Ölwanne aus. Super, wollte den Wagen demnähst auf Gas umrüsten...also erstmal Motor raus...klasse.
Dann werd ich mir mal wegen der Kurzstrecke gedanken machen müssen....mal schaun.
Hi,
Ja sowas gibts . ...Leider .
Aber zum Thema , warum willst du den Motor ausbauen für die Wannen ?
Nabend,
Ölwanne glaube Ich nicht, wird wohl eher der vordere Kurbelwellensimmering sein. Hab Ich bei meinem auch schon machen dürfen. Dahinter sitzt die Ölpumpe deswegen saut es den Motor bis zur Lichtmaschine hoch ein.
Ist ne Suuper Arbeit, muss man mal gemacht haben.
Gruss
Stephan
6 Ender für Kurzstrecke ?
Wahrscheinlich genau so sinnvoll wie Diesel. Aber der TE möchte ja darüber nachdenken, laß uns die Entscheidung dann mal wissen.
Moin Mandel,
versteh mich nicht falsch aber ich glaube ich bin hier keine Rechenschaft schuldig für was ich meine Fahrzeuge nutze. Aber weil sonst sicher noch weitere Kommentare dieser Art kommen...bitte...
Da der Wagen im Moment nur dazu genutzt wird meinen Nachwuchs in die Kindertagesstätte zu bringen und wieder abzuholen, sind es am Tag eben nur 6km. Die Kita liegt leider so beschissen das man dort nicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß oder mit dem Bus hin kommt. Fahrradfahren ist auf dieser Landstrasse nicht möglich, da dort der Verkehr einen sehr hohen LKW Anteil hat, und diese Kraftfahrer halten zu 95% NICHTs von Abstand halten wenn Sie einen Radfahrer überholen.
Evtl. hast du ja auch eine Familie....wenn nicht wirst du meine Situation nicht verstehen. Danke und Amen!
Achso, 20+ mal im Jahr wird der Wagen genutzt um mit nem WoWa durchs Land zu fahren, daher der anstehende Umbau auf LPG, kommt jetzt noch nen Spruch "mit nem 6 Ender Anhänger ziehen, um Gottes Willen!" ???
Halte zwar noch immer die R6 Motoren im Omega A und Senator B für die besseren Motoren aber der X30XE läuft, der 2.5er macht nun paar Probleme mit den Dichtungen, passiert halt wenn der VB ne Schlampe war.
@all
Der Motor muss raus weil der linke Krümmer undicht ist, hört sich an wie nen Panzer, entweder Krümmer direkt oder halt das übliche wie bei den 16v mit abgerissenen Stehbolzen.
Sollen dann gleich beide Krümmer duch VA Varianten ersetzt werden.
Habe heut mal kurz runter geschaut, der Simmering an der Kw Riemenseitig schaut undicht aus, alle feucht, aber dann müßte die Ölwanne versaut sein, es hängen aber dicke Tropfen dort wo Motor und Getriebe zusammen geschraubt sind, von oben scheint es nicht zu kommen, bleibt eigentlich nur Simmering KW Getriebeseitig...ist definitiv Motor Öl.
Hi,
Ah Krümmer , ...deswegen Motorausbau .
Davon war bis jetzt noch keine Rede , nur im obigen Post etwas von Wannendichtung und danach Motorausbau .
Jetzt ists klar .
Unterhalb des Ölfilters ist waagerecht ein Loch im Blockgehäuse , besteht die Möglichkeit das es vielleicht doch von der oberen Wanne kommt und durch das Loch an die Verschraubung zum Getriebe läuft , und es von da , an den beiden oder einer der unteren Schrauben abtropft ?