Omega B - Wärmetauscher Hzg. ersetzen
Hallo,
neues Thema, neues Glück
Habe vor jetzt noch im Frühjahr den Wärmetauscher zu erneuern. Die Undichtigkeit ist zwar bereits im Winter passiert mit permanent beschlagenen Scheiben, aber jetzt bietet es sich halt an.
Es gibt auf KFZ-Teile 24 Dutzende von diesen Wärmetauschern
angefangen von Loro für 16.81 €
von Topran für 24,96 €
von Mahle für 37,17 €
bis Valeo für 102,33 € *
*Valeo ist wahrscheinlich mit Goldstaub benetzt.🙂
Welchen habt ihr verbaut und wie seit ihr zufrieden ?
Gibt es irgend etwas zu beachten ? Sind Schwierigkeiten bei der Montage zu erwarten ?
Mein Fahrzeug:
Omega B, Automatisches Getriebe
2,2 l, 144 PS
Bj. 2001
mit Klimaautomatic
57 Antworten
Der hat weniger Rohre als der originale. Die passen aber genau ins Widerlager, das Gummiteil auf der Fahrerseite. Von daher verbaut der sich ganz gut.
Die meisten machen ja den Fehler einen nicht wirklich passenden WT einfach rein zu schieben und drücken sich damit das Widerlager raus. Dann ist der da nicht dicht und die heiße Luft kommt nur am Mitteltunnel Fahrerseite raus und die Heizung lässt sich nicht wirklich regeln.
MZ,
die Frage hatte ich eigentlich beantwortet .
Zitat-
die eckige Mutter ist eingeschoben in den Wärmetauscher und
muß in den "neuen" Eingeschoben werden.
Original oder Valeo ist sie drinn !
Es kann durchaus möglich sein das die Originale Schraube ca 5-6 mm zu kurz ist,
wenn der "neue" Wärmetauscher dicker gebaut ist oder
die beiden O-Ringe schlecht passen !
mfg
Prima, mit den Fotos hast du mir alle Fragen beantwortet. Auch die Frage nach den Styroporschlangen innerhalb der Aluröhrchen. Hatte ich mir aber fast schon so gedacht.
Wenn die Schraube zu kurz, dann kaufe ich mir eine neue oder schaue mal in meine Schraubenkiste.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 26. Mai 2021 um 22:02:03 Uhr:
Der hat weniger Rohre als der originale. Die passen aber genau ins Widerlager, das Gummiteil auf der Fahrerseite. Von daher verbaut der sich ganz gut.Die meisten machen ja den Fehler einen nicht wirklich passenden WT einfach rein zu schieben und drücken sich damit das Widerlager raus. Dann ist der da nicht dicht und die heiße Luft kommt nur am Mitteltunnel Fahrerseite raus und die Heizung lässt sich nicht wirklich regeln.
Ich werde mal beide Wärmetauscher von Ridex und Mahle messen. Danach entscheide ich, ob ich Mahle zurückschicke und Ridex bestelle.
Kann man das Gummiwiderlager rausnehmen, den Wärmetauscher darin platzieren und dann beide Sachen zusammen in das Schiebefach einsetzen und etwas drücken. Ist nur ein Gedankenspiel. Ginge es denn ?
Ähnliche Themen
Das Widerlager setzt Du auf den WT und schiebst ihn dann damit in den Schacht, bis das Widerlager auf der Fahrerseite bündig im Heizungskasten abschließt.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Mai 2021 um 22:42:32 Uhr:
MZ,
die Frage hatte ich eigentlich beantwortet .Zitat-
die eckige Mutter ist eingeschoben in den Wärmetauscher und
muß in den "neuen" Eingeschoben werden.Original oder Valeo ist sie drinn !
Es kann durchaus möglich sein das die Originale Schraube ca 5-6 mm zu kurz ist,
wenn der "neue" Wärmetauscher dicker gebaut ist oder
die beiden O-Ringe schlecht passen !mfg
ja sorry, hatte ich übersehen, überlesen, direkt wieder vergessen, irgendwas dazwischen war es.😛
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 26. Mai 2021 um 23:59:54 Uhr:
Das Widerlager setzt Du auf den WT und schiebst ihn dann damit in den Schacht, bis das Widerlager auf der Fahrerseite bündig im Heizungskasten abschließt.
Ja, das hilft mir schon mal.
Ich habe jetzt von beiden Marken mal die Netzmaße verglichen.
Mahle: 239 x 159 x 42
Ridex: 240 x 158 x 46
Das Netz von Mahle ist also 4 mm schmaler. Aber die Kunstoffabdeckung müßte eigentlich genauso groß sein wie das Original. Müßte also passen. Werde ich aber sehen, wenn ich das Original vor mir liegen habe. Brauche ja nur noch das Loch reinsägen. Alles andere habe ich ja schon abmontiert.
Hallöchen,
das Dichtband am WT war bei mir auch etwas zu kurz. Habe es leicht gestreckt. Da es sich aber aus alters Gründen sich vieleicht doch zurückzieht, habe ich mir ein Stück Dämmwatte aus dem Trockenbau vorgelegt. Hat auch funktioniert.
Aber VORSICHT, das Stellventil!!!
VG Hartmut aus MV
Zitat:
@Eltanus schrieb am 27. Mai 2021 um 04:00:32 Uhr:
Hallöchen,
das Dichtband am WT war bei mir auch etwas zu kurz. Habe es leicht gestreckt. Da es sich aber aus alters Gründen sich vieleicht doch zurückzieht, habe ich mir ein Stück Dämmwatte aus dem Trockenbau vorgelegt. Hat auch funktioniert.
Aber VORSICHT, das Stellventil!!!
VG Hartmut aus MV
Was meinst du damit ? Wo sitzt denn da ein Stellventil ?
Hallöchen,
schaue mal auf das untere Bild von rosi (Befestigung WT), unter den beiden Röhren. Dort siehst Du es.
VG Hartmut aus MV
Gemeint ist der Servo (Schrittmotor) Steller für die Klappenverstellung.
Diese Servos haben an der Unterseite des weißen Steuerarms (links), auf der Rückseite einen Clips-Anschluß, für eine Koppelstange, die eine weitere Klappe oberhalb ansteuert. Ist diese Koppelstange ausgehängt, bleibt heizungsmäßig die rechte Seite kalt😉
@kurtberlin
......oder so!!!
VG Hartmut aus MV