Omega B - Wärmetauscher Hzg. ersetzen

Opel Omega B

Hallo,

neues Thema, neues Glück

Habe vor jetzt noch im Frühjahr den Wärmetauscher zu erneuern. Die Undichtigkeit ist zwar bereits im Winter passiert mit permanent beschlagenen Scheiben, aber jetzt bietet es sich halt an.

Es gibt auf KFZ-Teile 24 Dutzende von diesen Wärmetauschern

angefangen von Loro für 16.81 €
von Topran für 24,96 €
von Mahle für 37,17 €
bis Valeo für 102,33 € *

*Valeo ist wahrscheinlich mit Goldstaub benetzt.🙂

Welchen habt ihr verbaut und wie seit ihr zufrieden ?

Gibt es irgend etwas zu beachten ? Sind Schwierigkeiten bei der Montage zu erwarten ?

Mein Fahrzeug:
Omega B, Automatisches Getriebe
2,2 l, 144 PS
Bj. 2001
mit Klimaautomatic

57 Antworten

Ich hatte das Problem bei einer Oma noch NIE. Ich kenne allerdings die kommenden Antworten😁 der Forengemeinde jetzt schon. Und weil ich die kommenden Antworten kenne, verrate iich dir die Lösung:

Ich kenne die Reparaturmethode und die sehr guten Beschreibungen dazu. Und woher?😕

Du meinst wahrscheinlich den FAQ Bereich. Habe ich bereits gelesen. Kann gar nicht glauben, daß das Armaturenbrett raus muss um an an den Wärmetauscher zu gelangen. Beim Omega A war das eine Sache von 30 Minuten.

Wahrscheinlich habt ihr alle den Wärmetauscher abgeklemmt um diesen Riesenjob nicht machen zu müssen. Deswegen kommen auch so wenige Antworten.

Aber meine Frage zielte in erster Linie auf den Hersteller des Wärmetauschers.

In dem Thread wird über eine Montage-Zeit von 5 Stunden bei einem Opel Monteur geprochen. Wenn das der Fall sein sollte, dann gibt es wahrscheinlich noch einen Weg nach Rom. Den werde ich herausfinden.

https://www.motor-talk.de/.../...-zum-waermetauscher-t7010007.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...r-ausbauen-wechseln-t6310652.html?...

Hallöchen,
über die Demontage eines Wärmetauschers Anweisung nach MT, hatte ich ja mal berichtet.
Die gezeigten Bilder waren dazu auch sehr hilfreich. Bei mir dauerte der Spaß ca. 2,5-3 Std.
Ich kann ja mal meine Vorgehensweise benennen.
Folgende Teile müssen entfernt werden:
Handschuhfach
Rechte Abdeckung mit Lüftungseinheit
Die Kabelbaumbrücke (Rastung, Achtung Bruchgefahr!)
Der hintere Heizungsschlauch.
Das Interieur von der Mittelkonsole vorsichtig zurückziehen und fixieren.
Das Köpfchen in den Fussraum stecken und den
Ausschnitt vom Wärmetascher auf den Schaumstoff übertragen.
Mit einer Flex (kleine Scheibe oder Sägeblatt von Bügelsäge) Auschnitt ausschneiden.
ACHTUNG: Stellventile, E-Kabel!
Wärmetauscher tauschen.
RÜCKBAU!
Das Schaumstoffteil klebte ich nicht vollflächig ein, falls ich diese Arbeit noch einmal erledigen muss.
Eine Arbeit (bis auf die empfindlichen Kunststoffteile wie Kabelbaumbrücke), die sich ohne Probleme realisieren läst .
Viel Glück und gutes gelingen
VG Hartmut aus MV

Ähnliche Themen

Mit dieser Anweisung verschönerst Du mir den Tag. Danke dafür !

Wofür muß aber das Handschuhfach raus, wenn Du unten im Fußraum den Wärmetauscher wechseln mußt. Das ist nicht ganz einleuchtend.

Ich hatte mir vorgenommen den Beifahrersitz diesmal auszubauen, damit ich nicht wieder diese Verrenkübungen machen muß.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. April 2021 um 01:02:47 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...-zum-waermetauscher-t7010007.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...r-ausbauen-wechseln-t6310652.html?...

Ich hatte seit gestern abend einige Beiträge über die Erneuerung des Wärmetauschers gefunden, mit Fotos. Diesmal klappte es mit der Suchfunktion.

An den Wärmetauscher selbst muß man die silbrigen Alu-Leitungen wieder anschließen. Wäre es sinnvoll auch gleichzeitig diese Leitungen zu erneuern ? Wo kriegt man diese Leitungen ? Wie sind die Leitungen verbunden mit dem Wärmetauscher ? Sitzen da noch O-Ringe ?

Hallöchen,
oberhalb vom Handschuhfach liegt die Kabelbaumbrücke und zum Ausbau des Heizungsschlauches ist es erforderlich den Kasten zu entfernen. Den Sitz auszubauen ist wirklich hier nicht erforderlich. Es sei denn Du kannst Dich nicht mehr verbiegen! Grins.
Die Rohre brauchst Du auch nicht erneuern, das Geld kannst Du Dir wirklich Sparen. Die sehen neuwertig aus und da ist auch alles ok.
Das ganze ist kein Hexenwerk!
VG Hartmut aus MV

Kannst Du mir auch einen Hersteller für die Wärmetauscher benennen, der Deiner Meinung nach seinen Job auch sehr zuverlässig macht ? Valeo kommt nicht in Frage, der ist mir einfach zu teuer.

PS:
Die Rohre werden vom Wärmetauscher durch eine Schraube gelöst, aus dem Wärmetauscher gezogen ( Handtuch runter) und nach dem Einbau rein und wieder befestigt. Das war es.
Hartmut

Au man, mit dem Hetsteller kann ich nicht helfen. Ich beziehe meine Teile über einen Bekannten mit einer Werkstatt. Der wiederum aus Polen. Hatte bisher nie Probleme. Der Wärmetauscher arbeitet einwandfrei (richtig schöne warme Bude!).
Der Preis war um die 35,- € etwa
Grüße Hartmut

Da hätte man doch als Opel etwas flexibler sein müssen und da ein Türchen unter dem Vinyl einbauen müssen, genau so wie dieses Montagetürchen auf der Motorseite. So ein Wärmetauscher hält nun mal nicht ein ganzes Autoleben lang. Das ist einfach Wahnsinn, das Armaturenbrett auszubauen um an den Wärmetauscher zu gelangen. Wer soll das in einer Werkstatt bezahlen ?

Mit dem Verbiegen wie ein Fakir habe ich es nicht mehr. Mir tut dann tagelang der Rücken weh. Wenn aber der Sitz draußen ist, kann ich auch zwischendurch mal ein Nickerchen machen.🙂 Kommt mir sehr entgegen.

Moin

Zitat-
angefangen von Loro für 16.81 €

von Topran für 24,96 €

von Mahle für 37,17 €

bis Valeo für 102,33 € *

 

*Valeo ist wahrscheinlich mit Goldstaub benetzt.

Valeo war der Produzent für den Klimakasten damals .
deswegen der Preis.

Aber der ist noch gut beim FOH kostet Er ca 290 Euronen,
ohne die beiden O-Ringe !
Extra gestern gefragt.

ich würde wohl diesen nehmen,
der hat wenigstens genug Rippen/Röhrchen am Ende,
wegen der Heizleistung-
https://www.amazon.de/Nissens-72655-Heizungsk%C3%BChler/dp/B00CKQ0U7K

es kommt immer auf die Anzahl der Röhrhen hinten am Ende an,
die machen dann die schnelle Wärme aus!
weniger Röhrchen oder Rohrbogen hinten,
weniger Heizleistung!
https://i.ebayimg.com/00/s/NzUzWDEyODA=/z/47IAAOSwdHhcpZtx/$_59.PNG
https://i.ebayimg.com/00/s/NjIwWDEyODA=/z/SEUAAOSwdGpcpZty/$_10.PNG

mfg

Wenn ich davon ausgehe, daß Valeo ein OEM Produkt ist, dann müßten ja auch die Maße bei Valeo 100%ig stimmen. Denn fast jeder Wärmetauscher eines anderen Herstellers hat andere Maße.

Valeo hat 250 x 182 x 42
Nissens hat 234 x 136 x 42

Alle Maße stammen von KFZ-Teile 24

Was fällt Dir dazu ein ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen