Omega B von Schalter auf Automatik umbauen

Opel Omega B

Hallo ihr, ich hab nen Omega B 2.2DTI Schalter, spiele mit dem Gedanken den auf Automatik umzubauen weil es ihn nicht als Automat gab . vor kurzem hab ich mir nen Benziner Automat geholt den ich aber wieder abgeben werde weil mein Herz einfach am Diesel hängt und der benziner um die 11 l sprit braucht und ich jetzt natürlich sehr verwöhnt bin .Nun ist die Frage was muss man denn da alles umbauen ausser das Getriebe, Pedalerie und Mittelkonsole? Hab versucht Antworten zu finden hier im forum aber es war leider nichts passendes dabei 🙁 Würd mich um ein paar hilfreiche Tips freuen 🙂 LG

Beste Antwort im Thema

Gott was ihr halt immer so als lahm bezeichnet. Meiner fährt und bringt mich bequem von A nach B. Meiner brauch so um die 11L LPG/100km zu 60ct/L. Macht dann 6,6€/100km und das schaffen Diesel in der Fahrzeugklasse nicht.

37 weitere Antworten
37 Antworten

nun ja Kurt ,Theoretisch ist es drin und wohl auch Praktisch kann es möglich sein ,
für einen gewieften Schrauber ,mit genug Vorbereitungszeit ,
wenn ich dabei mal das neuere Abgasgutachten weglasse .
man soll ja nicht nur zum Omega schauen ,auch andere Opel-Modelle haben diesen Motor
und eine Automatik .

wenn ich mal von Opel-Infos seiner Seite ausgehe (Danke)-
Y22DTH
Bauform: R4
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 84,0
Hub (mm): 98,0
Volumen (cm³): 2171
Leistung (kW bei min-1): 88 / 4000, 81 / 4000 (Omega B mit reduzierter Leistung), 85 / 3800 (Frontera B)
Drehmoment (Nm bei min-1): 280 / 1600 - 2500, 260 / 1900 - 2500 (Frontera B)
Verdichtung: 18,5 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 15 C4, Omega B mit reduzierter Leistung und Frontera B Bosch EDC 15 M
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: Ausgleichswellen, E-Gas, Tempomat, VTG-Turbolader
Verwendung: Frontera B (MUA 5C-T, 4L30-E), Omega B (R30)

deswegen mein Hinweiß am Anfang dieses Themas dazu ,zum Frontera B .

mfg

Schalter-auf-auto

Rosi, möglich ist alles....

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 20. Juni 2015 um 20:43:32 Uhr:


Das Problem ist, es gab ihn nie als Automatik.
Weder das DSTG noch ein entsprechendes AT-STG mit entsprechenden SW Anpassungen und den Anschlüssen.

Es gibt da keinen genormten Bus o.ä.
Da muß alles, also die STG, die elektrische Verdrahtung und SW mäßig, völlig individuell selbst entwickelt und konstruiert werden.

Wenn es die Motor-Getriebekombination wenigstens in anderen FZ Typen gäbe, könnte man sowas evtl. adaptieren und entsprechend anschließen (verdrahten), aber so ist das der gleiche Aufwand wie eine neue Konstruktion die ein Auto Hersteller machen müßte.🙁

Dstg= dieselsteuergerät? AT STG=autmatigsteuergerät? Sw=?? BuS=??

Sowohl die Motor-, in dem Fall Diesel STG, als auch die Automatik-Steuergeräte haben eine Betriebs Software und entsprechende Werte Kennfeld Daten.
Das MSTG/DSTG sind auf den Motor und in bestimmten Bereichen (Ausgängen) auf die Schaltung abgestimmt.
Das AT-STG ist bei den Dieseln explizit auf den Motor abgestimmt. Bei den Benzinern kann man sie mit dem TechII auf die Motorvariante abstimmen (prägen), das geht bei den Dieseln ohne entsprechende Kenntnisse und die Programmieren Peripherie nicht. Hier werden die AT-STG speziell für den entsprechenden Motor gefertigt.

Bei den FL Varianten geht die Steuerung (Datenübertragung) zudem über ein Bus System in dem Fall ein kastriertes Can-Bus-System, daß überhaupt erst über das ABS einen Zugang zum MSTG ermöglicht und darüber weiter zum AT-STG weiter geleitet wird.

So wie Rosi sich das denkt, ging es evtl., mit viel Knoff-Hoff, Geduld und Können noch beim X20DTH (ohne CAN-Bus) , aber ich denke mal beim Y22DTH wohl eher völlig illusorisch.

Bitte benutze den Antworten Button oder die Direktantwort.
Das Zitieren eines kompletten Textes, der zudem noch direkt darüber steht, ist völlig Sinn frei und macht den ganzen Thread so gut wie unleserlich. Kein Mensch kann so dem geschriebenen folgen und behalten was besprochen wurde und merken was noch nicht erwähnt wurde.

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Hab mich gerade hier mal wieder nach langer Zeit ( ca. 2 Jahre) durchs Omega Forum gelesen und bin auf diesen Thread gestoßen!

Zu diesem Thema möchte ich sagen .... Ich vermisse meinen Omega Kombi 3,2 V6 immer noch!!!!!

Der Platz im Omega war Genial ,der Laderaum sowieso ,das NCDC 2013 mit Colorinfodisplayist besser wie das Command trotz Update, die Xenons haben die Straße besser ausgeleuchtet als die vom Mercedes , das Fahrwerk war besser usw.
Nur in einer Sache muß sich der Omega geschlagen geben : der Antrieb ... OK der Vergleich hinkt ein bischen = Benziner V6 - Diesel V6 aber die 7 G Tronic beim Mercedes ist Genial obwohl der 4 Gang Automat auch so schlecht nicht war ... Und der V 6 CDI Motor 440 NM ist schon ne Nummer! Im Anhängerbetrieb : Wohnwagen 1800 Kg Autotrailer bis 2500 Kg Pferdeanhänger 2000 KG. gibt's Absolut nichts zu meckern.

Kurzum den 3 Liter V6 CDI mit 7G Tronic im Omega Kombi EIN TRAUM für mich und es wird wohl ein Traum bleiben!!!
In dem Sinne noch viel Spaß mit Euren Omega's

Heinseni 🙂

Neinseni ,man kann nicht alles haben ,in einem Fahrzeug !
es gibt immer Abstriche,wo der eine Besser ist wie der Andere.
man muß aber auch immer das Baujahr eines Fahrzeuges in betracht ziehen und
die technische Weiterentwicklung , die ja beim Omega leider ausgeblieben ist !

Fahrwerk MB ist für mich eine Grotte + die Lenkung ,da gebe ich DIR vollkommen Recht
die Entkoppelung des Fahrwerkes von der Karosse ist beim Omega auch heute noch ein
sehr guter Ding !

mfg

Ja, Endlich mal einer der mir Zustimmt .

Und das Fahrwerk und Lenkung beim Omega war / ist für mich das Maß der Dinge alles andere hab ich ja schon geschrieben.

euer Heinseni

Ist bei meinen As ja schon so. Die sehen zwar aus wie olle Senften fahren aber nicht so. Für mich leider, ich mag ein wenig Gejunke ab und an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen