Omega B von Schalter auf Automatik umbauen

Opel Omega B

Hallo ihr, ich hab nen Omega B 2.2DTI Schalter, spiele mit dem Gedanken den auf Automatik umzubauen weil es ihn nicht als Automat gab . vor kurzem hab ich mir nen Benziner Automat geholt den ich aber wieder abgeben werde weil mein Herz einfach am Diesel hängt und der benziner um die 11 l sprit braucht und ich jetzt natürlich sehr verwöhnt bin .Nun ist die Frage was muss man denn da alles umbauen ausser das Getriebe, Pedalerie und Mittelkonsole? Hab versucht Antworten zu finden hier im forum aber es war leider nichts passendes dabei 🙁 Würd mich um ein paar hilfreiche Tips freuen 🙂 LG

Beste Antwort im Thema

Gott was ihr halt immer so als lahm bezeichnet. Meiner fährt und bringt mich bequem von A nach B. Meiner brauch so um die 11L LPG/100km zu 60ct/L. Macht dann 6,6€/100km und das schaffen Diesel in der Fahrzeugklasse nicht.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Sind wir dann so um 30k€ mehr als meiner gekostet hat. Macht 30k:0,6= 50000L:11x100= 454545km die ich von der Ersparniss fahren kann...

also ich möchte kein anderes auto, auch nicht mein benziner umrüsten, der ist zum verkauf ausgeschrieben. allein wegen der erinnerungen möchte , nein . will ich mein diesel behalten. bin jetzt nur durch des benziners automatik verwöhnt und wenn der diesel deswegen 7,6 anstatt 6,7 l / 100km verbraucht wär das auch noch super für mich ..hab gehofft das man das so umrüsten kann, aber den ganzen kabelbaum etc möchte ich keinem zumuten 🙁

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 3. Juni 2015 um 13:45:41 Uhr:


Sind wir dann so um 30k€ mehr als meiner gekostet hat. Macht 30k:0,6= 50000L:11x100= 454545km die ich von der Ersparniss fahren kann...

was sind k ??

K: = Kilo = x 1000 = Tausend 😉🙂

Ähnliche Themen

ah ok 🙂 Kurt mein lieber, was sagst denn du zu dem Thema???

Was soll ich sagen?🙄

So ein Umbau ist was für Profis mit einer gehörigen Portion Wissen und Können, viel Zeit, ach ja,.. und auch Geld und guten Beziehungen zum TüV..

Sinnvoll,... ?🙄
Nöö,.. Absolut garnicht.😉
Bei den Preisen für die Omega B ist es nicht mal die Spur eines sachlichen Gedankens wert.

Ich habe nie länger als vier Wochen gebraucht, einen Omega B für den Preis, mit der Ausstattung und dem Zustand zu finden, wie ich ihn haben wollte.🙂 (Man muß natürlich sehr aktiv suchen)
Diese Umbauerei von Schalter auf AT und umgekehrt habe ich auch schon mehrfach gemacht, aber immer mit der Erkenntnis, daß es bei den Fahrzeugpreisen im Bereich Omega B völlig sinnfrei ist, sich einen vorhandenen umzubauen, weil es den gewünschten garantiert schneller und günstiger, ohne Stress und Ärger zu kaufen gibt.

Mach dein Fenster auf und laß deine Träume fliegen....
Schau dich nach einem günstigen guten Wagen nach deinen Vorstellungen um und verkaufe den, den du umbauen wolltest.😉🙂

Er wollte ja unbedingt den 2.2 dti.warum auch immer.umbau sind wir einig lohnt nicht.ich persönlich würde mir eh keinen diesel von opel kaufen.höchstens mit bmw Technik.

So schlecht sind die 2.0 / 2.2 DTI Opel-Diesel nicht. Deutlich haltbarer und problemloser als z.B. die nachfolgenden 1.9 CDTI von Fiat. Dickere Wandungen, alles solider ausgelegt. Opel hatte ja schon die 170 PS Version in der Schublade, leider kam sie nicht mehr "dank" des Fiat-Deals.

Und vom Verbrauch kommt der BMW-Diesel nicht mal annähernd an den 2.2 DTI ran. Mit ein paar simplen Eingriffen kann man dem 2.2 DTI auch richtig gut Beine machen und die Fahrbarkeit deutlich verbessern. Wenn ich dann noch schaue wie gut alle wichtigen Teile beim 2.2 DTI erreichbar sind, möchte ich nicht gegen einen 2.5 DTI tauschen wo ja alles extremst verbaut ist.

Ist halt ein einfach zu wartender Motor, der 2.2 DTI, welcher mit 1600 Bar Einspritzdruck, Voreinspritzung und der ausgereiften VP44-Pumpe den damaligen neuen CP1-Commonrail-Motoren (z.B. 1350 Bar beim 2.5 DTI) überlegen war.

Dass ein Reihensechser-Diesel im Leerlauf weicher nagelt / läuft als ein Vierzylinder ist natürlich unbestritten. Sobald der 2.0 / 2.2 DTI aber mal fährt läuft ist er dank der beiden Ausgleichswellen aber doch recht vibrationsarm, intakte Motorlager vorausgesetzt (vor einem Jahr hätte ich genau das Gegenteil geschrieben, Schütteldiesel). 😁

Da kannst du die Treckermotoren schön reden wie du willst, sie bleiben ungehobelte Radaukisten.

Moderne Diesel sind zwar schon leiser geworden, aber gegen den eher säuselnden fast samtweichen Lauf der Benziner kommen sie immer noch nicht an. Machst du die Haube beim Diesel auf, sitzt du auch heute noch vor einem Trecker.

Ich rede nix schön 😛, bin ja selber Freund von kräftigen (Turbo-)Benzinern. Aber als Alltagsfahrzeug hab ich den ollen Diesel echt gern inzwischen, auch weil er eben noch so einfach aufgebaut ist. 🙂

Welcher diesel motor ausser daimler bmw audi/vw taugt was? Bmw auch erst seit mitte 90er

leider gibt es den den ich will nicht so von der stange , der 2.2dti wurde ja nie mit automatik gebaut, leider... aber gut, nun weis ich bescheid und fahr dann wohl bald wieder schalter .. dank euch

Er wollte ja unbedingt den 2.2 dti.warum auch immer.
____
Die Frage kann ich dir beantworten. Weil er ihn im Alltagsbetrieb kennt!

Ich verstehe tommy gut. Den 2.2 DTI halte ich - nach 250Tkm gefahrenen Km - für den sinnvollsten Motor im Omega was Haltbarkeit, Verbrauch und Preis-Leistung angeht.
Ansonsten kann ich tommys Aussagen nur unterstreichen.
lg
moodus

Zitat:

@moodus schrieb am 7. Juni 2015 um 13:19:20 Uhr:



Er wollte ja unbedingt den 2.2 dti.warum auch immer.
____
Die Frage kann ich dir beantworten. Weil er ihn im Alltagsbetrieb kennt!

Ich verstehe tommy gut. Den 2.2 DTI halte ich - nach 250Tkm gefahrenen Km - für den sinnvollsten Motor im Omega was Haltbarkeit, Verbrauch und Preis-Leistung angeht.
Ansonsten kann ich tommys Aussagen nur unterstreichen.
lg
moodus

Der ER ist immernoch ne SIE 😉 Die Lautstärke beim Diesel stört mich keinen mm weit.. ER ist mein Traumwagen abgesehen davon das Automatik und Leder fehlt mit SH... Also, vom Geld und sinn mal abgesehen, was alles muss man umbauen wenn man es wirklich umsetzen möchte ??? 🙂

Das Problem ist, es gab ihn nie als Automatik.
Weder das DSTG noch ein entsprechendes AT-STG mit entsprechenden SW Anpassungen und den Anschlüssen.

Es gibt da keinen genormten Bus o.ä.
Da muß alles, also die STG, die elektrische Verdrahtung und SW mäßig, völlig individuell selbst entwickelt und konstruiert werden.

Wenn es die Motor-Getriebekombination wenigstens in anderen FZ Typen gäbe, könnte man sowas evtl. adaptieren und entsprechend anschließen (verdrahten), aber so ist das der gleiche Aufwand wie eine neue Konstruktion die ein Auto Hersteller machen müßte.🙁

Sechsender-com-dstg-at-stg
Deine Antwort
Ähnliche Themen