Omega B von 2.6 auf 3.2

Opel Omega B

Hallo,
in wie weit kann man einen 2.6 Motor gegen einen 3.2 Motor beim Omega B Facelift tauschen? Oder anders gefragt, was muss man zusätzlich noch an Anbauteilen tauschen ?
Der aktuelle 2.6 läuft einem Motorschaden engegen 🙁

Vielen Dank

PS: Mich wundert, dass das noch niemand gefragt hat 🙂

Gruß,
dackelbau1

50 Antworten

Ich stehe vor dem gleichen Problem, nur dass meine Einlassnockenwelle an den Nocken schon eingelaufen ist..

@dc2jc

Und?
Neue/gute gebrauchte Nockenwellen rein und gut ist es..... gebr. 10-50€
Ist aber eventuell auch ein Zeichen das er mal mit zu wenig Öl lief.

@dackelbau 1

Deiner hat 24 Hydros, 12 pro Bank.
Die müssen normalerweise aber wirklich nicht alle gewechselt werden.
Darum auch den Geräuschtest, damit triffst Du sicher den Bereich in dem die Klopfgeister genau sitzen.
Die halten auch 500.000km wenn der Motor gepflegt ist und keiner einen Fertigungsfehler hat.

Kurt, an dem Fahrzeug wurde jahrelang nichts gemacht. Ich habe ihn ja erst im August erlöst 😁
Alles war voller Ölschlamm. In den letzten 3 Monaten hat er 4x neues Öl + ne Schlamm Spülung gesehen.
Was aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch kam war eine einzige Katastrophe!!!
Aber alles zu seiner Zeit. Im Januar ist der TÜV dran, danach gehts mit dem Motor weiter.
Heute bekommt der Dicke erst mal neue Zündkabel, die alten halten schon kaum noch auf den Kerzen...

Zitat:

Original geschrieben von dackelbau1


Holla,
ist es richtig, daß dann bei einem 6 Zylinder 12 Hydrostößel anfallen?

Wenn Du 12 austauschst, "fallen" auch 12 an. 😉 Ansonsten hat der V6 24 Ventile.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dackelbau1


Holla,
ist es richtig, daß dann bei einem 6 Zylinder 12 Hydrostößel anfallen?
Ach ja, was versucht denn das Nagelgeräusch bei defekten Hydros?

Gruß, dackelbau1

Hallo dackelbau1

ist nicht ganz richtig. Bei einem 6 Zylinder 2 Ventiler sind es 12 Hydro-Tassen.

Bei einem 6 Zylinder 4 Ventiler sind 24 Hydro-Tassen.

Folglich brauchst Du 24 Hydro-Tassen

Gruß
Reinhard

Sie bauen keinen Oeldruck (oder nur verlangsamt) auf und können das Ventilspiel nicht 100 % ausgleichen.

Holla,
tja dann muß ich erstmal in Erfahrung bringen ob ich einen 2 o. 4 Ventieler fahre.
Als Laie stelle ich es mir schon schwierig vor es einzugrenzen woher das Geräusch kommt.
Wenn mann mit einem Stehoscop oder ähnlichem sich die Geräusche anhört hat man doch durch die Resonanzen eine Verteilung der Geräusche.

Apropos: Ich weis immer noch nicht was an einem Hydrostößel defekt sein kann, das es sich anhört wie ein Kaltnageln beim Diesel. Hat so ein Hydro denn in sich bewegliche Teile die verschleißen wie
z. B. ein Kugellager und warum ist das Geräusch nach wenigen Minuten weg?

Gruß, dackelbau1

Wieviel PS oder KW hat deiner? Guck mal in den Fahrzeugschein.

Zitat:

Original geschrieben von dackelbau1


Holla,
tja dann muß ich erstmal in Erfahrung bringen ob ich einen 2 o. 4 Ventieler fahre.

Gruß, dackelbau1

------------

Wenn Du einen V6 hast dann ist es ein 4 Ventiler. Den 2 Ventiler gab es nur beim 2 Liter. Ab Facelift 09/99 gab es den 2 Ventiler nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von dackelbau1


Holla,
tja dann muß ich erstmal in Erfahrung bringen ob ich einen 2 o. 4 Ventieler fahre.

Die V6 sind alle 24 Ventiler.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Original geschrieben von dackelbau1


Holla,
tja dann muß ich erstmal in Erfahrung bringen ob ich einen 2 o. 4 Ventieler fahre.

Hallo Dackelblau1,

Die V6 sind alle 24 Ventiler. Es gab im B-Omega nur einen Motor mit 2 Ventilen pro Zylinder, und das war der X20SE. Alle anderen Benzinmotoren hatten 4 Ventile pro Zylinder. Und die Anzahl der Ventile pro Zylinder mal der Anzahl der Zylinder ergibt die Anzahl der Ventil, und somit die Anzahl der Hydro-Stößel bzw. Hydro-Tassen.

Ein bischen viel Anzahl 😁.

Gruß
Reinhard

Holla zusammen,
am Freitag war ich nocheinmal in der Werkstatt fragen, der Chef geht definitiv von einem Kolbenkipper aus. Er sagt das Geräusch von defekten Hydros ist heller im Klang.
Wenn der Motor warm ist und sich der Koben ausdehnt hat er auch wieder einen geraden Lauf in der Buchse. Das ist seine Erklärung dafür das das Geräusch nach wenigen Minuten weg ist.
Wenn es ein Kolbenkipper ist, sei ein At-Motor auch günstiger als eine Motorreparatur.

Davon abgesehen liebäugele ich immer noch mit einem Umbau vom 2.6er
auf den 3.0er Motor.
Hat jemand Erfahrung damit gemacht was geändert werden muß beim Um-, Einbau?
Der 3.0er wird auch häufiger angeboten als der 2.6er.

Gruß, dackelbau1

Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, daß Du den Herrn immer in deine Geldbörse schauen läßt.
Dem drehen sich schon die €urozeichen in den Augen....

Hol Dir mal ne Meinung von einer anderen Werkstatt. Deiner wäre wohl dann der erste mit einem Kolbenkipper.
Muß aber gestehen, daß ich bei meinem auch mal gleiches gedacht habe, aber es waren doch die Hydros.
Zwei Sück sind richtig in alle Einzelteile auseinander gefallen, die waren wirklich absolut im Eimer.

Siehste, wo  ich grade davon schreibe, werde morgen mal Bilder davon machen, hab ja wieder ne vernünftige Kamera.

Hi,

Kann mich auch täuschen, weil ich vom Motorinneren keine Ahnung hab,
aber hat Reinhard nicht mal gesagt, wenn`s ein Kipper wäre,
müßte man ihn dauernd als solcher hören oder identifizieren.
Oder erinnere ich mich vielleicht da ,an was falsches und bring was durcheinander.

Meiner hat ja immer geklötert, von Morgens bis Abens, ob kalt oder warm, ob Teillast, Schiebebetrieb oder Vollast.

Darum bin ich ihm ja auf den Leim gegangen.

Aber der vom TE ist sooo untypisch, wie es nur möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen