Omega B - VFL - Tempomat
Wer kann helfen??
Tempomat geht beim Brensen nicht mehr aus. Woran kann das liegen??
Danke im vorraus für Euer Bemühen...
59 Antworten
Ich danke dir dafür ^^
Den Seilzug habe ich vor der ersten Inbetriebnahme, nahezu spielfrei eingestellt 😉
Das Gaspedal kann ich, Wenn der tempomat beschleunigt, vielleicht noch nen halben mm treten...
Obwohl das mit dem Strom logisch klingt, sowie auch deine Erklärung zum Seilzug, fällt es mir schwer, das zu glauben 😛 denn der tempomat sitzt am Dom auf der Beifahrerseite, Klar... Und das Geräusch kommt aus dem. Fußraum Fahrerseite....
Ich prüfe das die Tage mal 😉
Liebe grüße vom Michel
Nabend,
Ok, hast gewonnen Kurt 😉
Den Gummistopfen zur kabelurchführung auf der Fahrerseite habe ich nie wieder eingesteckt,der ist also leicht offen..
Dadurch gelingt das Geräusch aus dem Motorraum in den Fahrgastraum... Schon krass, wie doll das Teil knallt 😰
Je mehr er beschleunigt , desto mehr "knallt" es beim Bremslichtschalter betätigen...
Da fällst mir noch ne frage ein, die ich die Woche nicht prüfen kann: ist auf der Leitung des kupplungsschalter generell 12v, oder schaltet das tempomat STRG die Masse dazu erst frei, wenn es Temporiert?
Oder gibt's ne andere Möglichkeit mir eine betriebslampe zu bauen?
Liebe grüße vom Michel
Ich habe hier keine Wettkampf oder eine Olympiade ausgerufen, sondern weiß es schlicht und einfach.
Mit anderen Worten ich habe recht und nicht gewonnen.
Das CCR-STG schaltet die Leitung intern gegen Masse.
Och Mensch, das war doch nicht so böse gemeint 😉
Kannst du dir vorstellen, dass das STG auf ne led, die ich wahrscheinlich in Reihe schalten würde, empfindlich reagiert? Oder sollte es mir das verzeihen?
Oder hast du ne besserehaltbarere Idee als eine Reihenschaltung?
Eine simple Betriebs-LED soll es im Cockpit werden 😉
Liebe grüße vom Michel
Ähnliche Themen
Nimm ne Kontrolle die im Tacho nicht genutzt wird und einseitig da an Klemme 15 hängt.
Das war mein Plan 😉
Da Gurt Symbol muss leiden 😛
Aber außer die Reihenschaltung zum kupplungsschalter, fällt mir nichts ein... Denn klemme 15 bleibt ja klemme 15, egal wo ich ran gehe 😛
Denn wenn mit der LED Masse an die geschaltete Masse des kupplungsschalter gehe, wird sie wohl nicht leuchten...
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Oder dich schlicht falsch verstanden?
Liebe grüße vom Michel
???
Damit die LED auch brav leuchtet, müsste ein Verbraucher vor oder hinter den kupplungsschalter...
???
Liebe grüße vom Michel
bekommt der Kupplungsschalter + Tempomatschalter nicht ein Plus von der F2 und schaltet
das einfach weiter zum Tempomatsteuerteil ?
bei unterbrechung dieser Plusleitung durch ein betätigtes Kupplungspedal wird dann sofort
der Tempomat weggeschaltet .
ist der Kupplungsschalter nicht gedrückt,ergo geschlossen bei unbetätigtem
Kupplungspedal und eine LED würde da ständig leuchten ?
mfg
Nicht ganz,
Der tempomat schaltet Masse frei, wenn er "fährt"... Wenn er aus ist, schaltet er keine Masse frei...
Der Strom kommt von klemme 15 zum kupplungsschalter, geht weiter zum Öffner des Bremslichtschalter und von dort geht's weiter zum tempomatsteuerteil... Schwarzgelbes Kabel zu Pin D...
Dazu wollte ich die LED in Reihe schalten, sodass der tempomat aus bleibt, wenn die Lampe defekt sein sollte 😉
Zusätzlich geht ein Kabel von klemme 15 zum Schließer des Bremslichtschalter Und von dort aus (zusätzlich zu den bremslichtern) zum tempomatsteuerteil... Schwarzgelbes Kabel zu Pin G
Als dritten Punkt kommt der Strom zum bedienhebel (Öffner, taste "O"😉 und geht zum tempomatsteuerteil... Schwarzrotes Kabel zu Pin A
Alternativ könnte ich auch den bedienschalter mit der LED in Reihe schalten, denke ich...
Liebe grüße vom Michel
Oh, Oh,...
Hier wird aber kraftig aneinander vorbei fabuliert.
Der Anschluß J geht intern an einen Transistor, der diesen Anschluß auf Masse zieht, sobald der Tempomat in Betrieb ist.
Das funktioniert genau so wie bei der Öldruckkontrolle der Handbremskontrolle halt nur über einen Halbleiter im Servo STG. Also genau so wie beim ABS und der MKL usw.
Aaaaaaaaaaaachsooooooo...
Also der nicht belegte Pin J soll es also werden? Sag das doch 😛
Ich bin davon ausgegangen, dass bei der "neuen" Version der Pin auch intern im STG nicht mehr genutzt/bedient/funktionsfähig ist...
Bei Pin J würde der tempomat dann auch beim Ausfall der Lampe funktionieren...
Geil, die Lösung gefällt mir 😁
Vielen Dank 😉
Liebe grüße vom Michel
Häääääää,.......
Ich dachte das war Klar?
Damit wurde doch dem alten AT-STG (noch bei der Simtec 56 bis 95, siehe Zeichnung Tempomat) auch mitgeteilt, daß der Tempomat werkelt.
Ebenso ist das genau so auch im Catera verbaut (Kontrolleuchten-Pflicht in Amiland !)
Die haben alle die gleiche CCR.
Dass die Amis ne Pflicht dazu haben, wusste ich nicht... Das es das selbe System ist, kann man sich fast denken, wenn man drüber nachdenkt 😛
Aber, dass J vorher dazu diente, konnte ich weder aus der Zeichnung erlesen, noch hätte ich es ahnen können 😛
Ne, wusste ich wirklich nicht 😉
Mein stromlaufplan beinhaltet die alte Variante nicht 😉
Liebe grüße vom Michel
Nope, konnte ich immernoch nicht raus lesen 😛
Hab mir dein Bild doch schon längst runter geladen 😉 und auch gesehen, dass J früher zum AT STG ging... Aber wozu, konnte ich nicht erlesen 😉 :0
Ps: in meinem stromlaufplan sind die Schalter etwas anders verlegt, als in deinem 😉
Spielt aber bei der Funktion eine weniger wichtige Rolle 😛