Omega B - VFL - Tempomat

Opel Omega B

Wer kann helfen??
Tempomat geht beim Brensen nicht mehr aus. Woran kann das liegen??
Danke im vorraus für Euer Bemühen...

59 Antworten

also bei mir war der stecker vom bremslichtschalter 4 polig, aber der bremslichtschalter selber hatte nur zwei pole. ich habe dann am stecker wie im bild zu sehen ne brücke rein gemacht und meinen zweipoligen bremslichtschalter weiter benutzt. geht wunderbar... 

oh bekomm das bild nicht rein, moment 

Hor auf damit,...
Wenn dir die Schließerebene des Bremslichtes durchknallt, schaltet er nämlich nicht ab.
Und die Schrecksekunde kann dir in einer Notsituation fehlen.
Es ist aus gutem Grund über den Bremslichtschalter doppelt abgesichert !

Als Provisorium zum Testen oder bis der Vierpol Bremslichtschalter da ist, ist es ja ok.
Aber das mit der Brücke als Dauerlösung um 20€ zu sparen, ist so nicht in Ordnung.

naja ok... aber geht bei mir schon jahre so. war der meinung das nen 4 poliger bremslichtschalter im inneren nicht anders aufgebaut ist 

Ähnliche Themen

Der Vierpol-BLS  hat eine Schließerebene und eine Öffnerebene.

Beschaltung-Tempomat

Drei Radmuttern halten ja manchmal auch ne Weile...😉

Moin Jungs,
Gleich zuerst, ich habe bewusst diesem tread wieder ausgegraben 😉

Hab mir jetzt auch einen tempomat gegönnt aber noch ein paar Fragen.

Wozu ist Pin 8 beim obd Stecker, außer tempomat, noch alles da? Denn, es waren zwar keinerlei Kabel vor verlegt, dennoch ist Pin 8 belegt. Kann ich den einfach gegen den neuen braun/weißen vom tempomat tauschen?

Und im Moment habe ich den 2 poligen Bremslichtschalter, und noch keinen kupplungsschalter verbaut (tempomat war aus nem. Automatik)... Übergangsweise 😉

Mich wundert aber, dass der Bremslichtschalter beim betätigen sehr laut ist, wenn der tempomat an war (also mit dem betätigen ausgeschaltet wird)...
Das würde sich beim 4 poligen doch garnicht ändern, oder? Oder ist der funkenlöscher auf der Öffner Ebene und auf der Schließer Ebene?

Liebe grüße vom Michel

Die Leitung ist gesplittet und mehrfach belegt.
Tempomat
Niveau Regulierung
Carphone
TID/MID

Die Beschaltung geht doch aus dem Schaltplan hervor.
Der Öffner ist für den Tempomat zuständig und damit auch die Funkenlösch Baugruppe im Schalter.
Ein Geräusch macht der Schalter nicht, das ist der federbelastete Auslöseschlag im Tempomat Servo.

Wegen der Beschaltung habe ich nicht wirklich nachgesehen, gebe ich zu... Aber ich hatte auch keinen Grund gesehen, da das Kabel direkt aus dem tempomat servo kam (obwohl in der Nähe des Pin eine blanke Stelle verkrimt ist)...
Also sollte ich es nicht tauschen sondern mit einbinden, richtig?

Wie gesagt, ich habe im Moment den zweipoligen Bremslichtschalter... Und das Geräusch kommt eindeutig aus dessen Richtung...

Außerdem ist, wie im Schaltplan ersichtlich, der Öffner Bereich, zusammen mit dem Öffner der Kupplung für den tempomat, richtig. Zusätzlich ist aber der Bremslichtschalter Schließer Bereich ebenfalls auch für den tempomat... Im Moment hab ich den tempomat nur an diesem angeschlossen 😉

Daher Frage ich ja, ob der Schließer des 4 poligen Steckers auch diese funkenlöscheinrichting hat.?

Liebe grüße vom Michel

Nein, wozu sollte das für das Bremslicht auch gut sein?
Das mit der Löchgruppe im Schalter ist auch erst später eingeführt worden, nachdem die ersten vom Abrissfunken des Tempomats zerstört wurden. Die ersten alten hatten das noch nicht.

Ähm Kurt?
Der tempomat ist doppelt gesichert, das weißt du...
Ein mal hat er den die Öffner, (Bremslichtschalter, kupplungsschalter und "O"😉 und zusätzlich hat er den Schließer des Bremslichtschalter...

Und um diesen geht es mir...

Liebe grüße vom Michel

Liest du denn auch gründlich und führst du dir das gelesenen auch vor Augen, oder überfliegst du nur was geschrieben steht und machst dir keinen Kopf darum, warum es genau so geschrieben steht?

Es gibt nur einen Weg im Bremslichtschalter der mit dem Hochstrombereich des Tempomats in Berührung kommt, das ist der Öffner vom Bremslichtschalter. Der Schließerzweig hat nur sensorische Funktion ohne Strombelastung.

Der zweite Schalter der noch gefährdet ist, ist der Zweig-Öffner im Bedienhebel.
Dieser ist aber ein in Fett geführter Rollenkontakt mit sehr hoher Betreibssicherheit.
Hier traten Schäden sehr selten auf und so wurde der Bedienschalter nie geändert.

Hab dir das noch mal für die Seilgasvarianten, über die Baujahre geändert, in einer Zeichnung zusammengefasst.

Tempomat-schalter-alte-und-neuere-baujahre

Ich zitiere dich am besten mal 😉

"Liest du denn auch gründlich und führst du dir das gelesenen auch vor Augen, oder überfliegst du nur was geschrieben steht und machst dir keinen Kopf darum, warum es genau so geschrieben steht?"

Schau dir mal bitte dein Bild an und sage mir, was du bei Kontakt G des tempomat Stecker siehst...

Und darum geht es immernoch...

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 8. Februar 2015 um 08:29:50 Uhr:


Es gibt nur einen Weg im Bremslichtschalter, der mit dem Hochstrombereich des Tempomats in Berührung kommt, das ist der Öffner vom Bremslichtschalter. Der Schließerzweig hat nur sensorische Funktion ohne Strombelastung.

Die strombelastung wird bei beiden Bereichen sehr ähnlich sein, da beides NUR eine sensorische Funktion hat...

Masse und Zünd plus bekommt er ja separat...

Beim betätigen des Bremspedal, bei eingeschaltetem tempomat ist ein klacken aus dem bereich des Pedals zu hören. Bei nicht bestätigtem tempomat ist kein klacken wahrnehmbar...

Ich vermute doch tatsächlich eine erhöhte strombelastung des Schalters...

Aber danke, auf deinem Bild war zu sehen, dass der neuere 4 polige Schalter die löschfunktion nur auf Öffner Ebene hat... Das war ja auch nur die Frage 😉

Liebe grüße vom Michel

Die Strombelastung ist nicht mal annähernd ähnlich.
Beim Öffner wird ein realer Strom zur Magnetkupplung des Tempomaten geschaltet. Wenn ich es noch richtig im Hinterstübchen habe sind das ca.400mA.
Eine vorgeschriebene Art der internen und externen Schaltung für die Nottrennung.
Beim Schließer Kontakt des Bremslichtschalters wird vom CCR bzw. dessen Elektronik lediglich die Spannung vom Bremslicht abgefragt, es fließt also gar kein Strom.

Dein Schalter macht m.E. wie schon mal geschrieben diese Geräusche nicht, kann er eigentlich auch nicht.
Geräusche beim auslösenTtrennen des Tempomats rühren von der Magnetkupplung oder einem zu lockerem Seilzug her.
Der Seilzug muß vor dem ersten Betrieb an der Stellklemmung spielfrei eingestellt werden, um genau solche Geräusche zu verhindern.

Seilzug-tempomat-einstellung
Deine Antwort
Ähnliche Themen