Omega B - VFL - Rost - Windschutzscheibe

Opel Omega B

Hallo Gemeinde,

als ich heute an meinem neuen zweiten Omega das Heizungregelventil getauscht habe, musste ich bzw. hab ich die Plasitk Abdeckung und das Scheibenwischergestänge ausgebaut. Naja ausgebaut kann man nichts sagen denn es war nichts wirklich fest....

[Einmal Bilder schauen]

Da muss ein neues Blech rein das steht ausser frage und die Scheibe musss raus ja, aber was schätz ihr kommt kosten mässig auf mich zu ?

Ich bau alles aus was geht nur mit der Scheibe ich denke nicht das ich die zerstörungfrei rausbkomme...

Ich würde es ja komplett selber machen aber ich hab kein Schweißgerät und ob ich es kann glaub ich auch nicht 🙁

Gruß

Cristain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also A-Brett ausbauen, ist eine sehr gute Idee. Vergiss aber nicht den Klimablock mit zu demontieren, der muss auch raus. Scheibe bekommst du, mittels eines Scheibenwerkzeugs raus geschnitten. Kostet in der Bucht um 20.- €uro - wäre dann schon das etwas bessere (Klingenwechsel möglich / als Zug und Druckwerkzeug einsetztbar).

Owatrol Öl würde ich mir sparen, dazu ist die Fläche (Rost) schon zu weit fortgeschritten. Scheibenrahmen raustrennen geht ja fix, nur beim Einschweißen muss aufgepasst werden. Im Rahmen selbst, befindet sich Dämm Material, welches gerne mal als Glutnest enden tut. Naja, kannst dir ja dann ausmalen, was sowas mit und nach sich zieht.

Tip hierzu: Scharfen Löffel nehmen und Dämm Material im Rahmen soweit wie möglich entfernen. Sodann kleine Löcher in den Scheibenrahmen bohren (an den zukünftigen Schweißnähten), um diese nach erfolgter Schweißung, wieder mit flüssigem Dämm Material (weiß gerade nicht wie das Zeugs heißt) aufzufüllen (härtet dann von selbst aus). Die Löcher selbst werden mit Gummipropfen verschlossen.

Ich hoffe du findest einen brauchbaren Scheibenrahmen von einem Schlachter, ansonsten ist viel Form und Handarbeit angesagt (sehr Zeit intensiv). Gutes gelingen wünsche ich.

21 weitere Antworten
21 Antworten

http://www.ebay.de/.../161918391895?...

http://www.ebay.de/.../321030226119?...

Bei dem zweiten hab ich damals meine bestellt. Die bieten den Leistensatz glaub ich auch einzeln an, einfach mal anrufen.

Da gibt es ein Missverständnis 😉 Die Leisten hab ich auch gefunden

Ich meinte das Teil das Blech zum ersetzen 😉

es wird kein fertiges Reperaturblech geben !
https://www.online-teile.com/.../...149314-Stirnwand-Oben-Kpl.html?...
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/21/3202/33671/
ob es das Teil noch gibt,k.A. !

maximal von einem Schrotter,aber das muß auch jemand Ausbauen und
es muß sich lohnen !

Gedanke -
bei der Örtlichen Metallbaufirma Blechstreifen organisieren ,
1 mm Stärke und 100 und 150 Breit .
stückweise Einschweißen ,so das die Grundform erhalten bleibt .

so ein Blech zu Formen war früher Bestandteil der Lehre .
noch weiter ging es bei den Karossierieklempnern !

mfg

Frontscheibenrahmen-7
Frontscheibenrahmen-8
Frontscheibenrahmen-9
+3

Hallo Rosi;

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Dezember 2016 um 15:22:36 Uhr:


Hallo.........

am schlimmsten finde ich den `BAUSCHAUM` zwischen den Blechen ,
zur Geräuschdämmumg !

Bauschaum zieht Wasser geradezu magisch an.

das stimmt so nicht. Es gibt Dämm-Schäume, die nicht Wasser ziehend und dennoch Atmungsaktiv sind. Jedoch stimme ich dir zu, das man keinen "Bauschaum" verwenden sollte.
Für das verfüllen beim KFZ, gibt es einen speziellen Dämm-Schaum (2K Schaum). Diesen gibt es aber nicht, aus der Sprühdose, er muss extra angemischt werden. Nach Aushärtung, ist dieser sehr feinporig, nicht Wasser aufnehmend, atmungsaktiv und Geräusch reduzierend. Weist eine Thermische Stabilität von rund 360 °C auf (gut für´s anschließende Lackieren in der Lackier-Kabine) und erfüllt die geforderte Brandklasse B1 (schwer entflammbar). Nur wie gesagt, weiß ich nicht mehr wie das Zeug´s heißt.

Was das Reparatur Blech betrifft.... Gab es mal und beinhaltete die komplette Spritzwand inkl. des Armaturenbrett Träger. War damals schon recht teuer und wird heute ein kleines Vermögen kosten. Würde es so händeln, wie von Rosi vorgeschlagen. Kleine Blechstreifen bzw. Blech holen, ausschneiden, anpassen und verschweißen.

Ähnliche Themen

Ja,Omnifurz das stimmt schon mit den 2 K Schäumen,nur wie lange ist das Zeug lebensfähig ?
im Truck gibt es das auch,allerdings schrumpft das Zeug mit der Zeit und dann wirkt es wie 1000er Schleifpapier,es wandert in seiner Form.
bei einem F88 von den 1980er Jahren war das auch schon im Einsatz!

beim Blech sollte man übrigens versuchen 0,8mm Blech zu bekommen,läßt sich leichter in Form bringen und mit der Blechschere schneiden.
ein Winkelschleifer ist da nicht so gut!
falls man eine Schränkzange,Absetzzange sich ausleihen kann,so kann man auch Sicken zur Verstärkung formen!
Mfg

Ihr seit unbezahlbar 😉

Ich muss erstmal meinen anderen wieder zusammen bauen und wenn es dann soweit ist dann zerleg ich den neuen, hab heute auch Rost am Dom vorne gefunden mal sehen wie schlimm das ist. Ich zerleg den Hobel mal und dann wird der wieder so hergerichtet wie sich das gehört.

Hallo,
Guck mal im Internetshop vom Korrosionsschutzdepot, da bekommst du gutes 0, 8 er Karosserieblech das sich gut formen lässt. Benutze das auch. Karosseriewerkzeuge gibt es da auch in zwei Klassen, semiprofi und Profi. Versandkosten und Preise sinid fair dort. Bestelle da auch viel. Gibt auch viel Hintergrundwissen zum Einlesen dort. Kannst da auch noch eine Dose Wärmeschutzpaste mit bestellen, das Zeug schön rund um die Schweißstelle aufbringen dann hast du viel weniger Wärmeeinwirkung auf den umliegenden Bereich.
Oder wie hier schon gesagt wurde das ganze einkleben.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen