Omega B - VFL - Hackelige Lenkung
Es ist soweit: ich hab tatsächlich ein Problem!
Vielleicht hausgemacht, aber gut, wird sich zeigen. Seit gestern hackelt die Lenkung manchmal. Es knackt direkt hinter dem Lenkrad und man merkt einen Widerstand beim Lenken. Manchmal muss man etwas beherzter weiterdrehen, damit das Lenkrad nicht "stehen" bleibt.
Es hört sich für mich so an, als ob das Lenkrad an der Lenkradverkleidung hängen bleibt. Das würde auch Sinn machen, da ich die letztens mal ab hatte. Ich habe heute flux die Verkleidung wieder abmontiert und bisher ist es nicht mehr aufgetreten - werde es weiter beobachten.
Ich habe mal ein Video im Stand gemacht, Lenkeinschlag voll Links/voll Rechts. Es klackert noch etwas an dem Plastikring. Ist das normal?? In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es das der Schleifring sein könnte. Ist das das Teil, was man sich bewegen sieht?
Beste Antwort im Thema
Das "Spiralkabel", also die "Wickelfeder", oder nach Opel die "Kontakteinheit Airbag" ist außen auch beschrifftet, mit der Anleitung, wie die Mittelstellung einzustellen ist.
Und die Hupen abzuklemmen ist ja wohl eher eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, meist verbunden mit der anschließend vorprogrammierter Fehlersuche, nach der Ursache, warum sie danch nicht mehr gehen. (Meist innerlicher Kabelbruch am Anschlußstecker oder der Zuleitung im vorderen Bereich)
Die Lenkkopf Verkleidung macht man auch besser vorher ab, dann kann man nämlich den unteren Stecker an der Wickelfeder schon mal ziehen und läuft beim Airbag oder der Hupenverdrahtung nicht Gefahr irgend eine Verbindung versehentlich herzustellen.
Den Blinkerhebel bekommst du ziemlich sicher nicht wieder zusammen !!😰
Ich habe dabei auch so ziemlich versagt.🙁
Das Teil kostet doch nur nen kleenen Taler.
Die Wickelfeder gibt es in 6, oder noch mehr Ausführungen, da mußt du schon ganau drauf achten, welch du dir besorgen mußt.
Grundsätzlich für bis KFL und danach, dann verstellbare Lenksäule oder nicht, und dann noch ob mit oder ohne Lenkradfernbedienung.
44 Antworten
Ja, vom Prinzip her kannst du jeden nehmen, die sind vom Omega A, Vectra B her alle fast identisch.
Außer die X25 Diesel-Hebel, da wird nämlich nur über zwei Leitungen lediglich eine Widerstandsänderungen geschaltet.
Zu dem gibt es noch den Lopez Fallstrick.
Der hat nämlich beim Omega A, Vectra usw. die Parklicht Einrichtung als Extra verkauft und so auch Blinkerschalter mit Tempomatbedienung, ohne die Parklichtschaltebene, konstruieren und verbauen lassen.
Hallo,
alles klar, Danke.
werde dann einen im mittleren Preissegment nehmen.
Zu Testzwecken hab ich noch einen von meinen alten Omega rumliegen, den ich damals gegen einen mit Tempomat getauscht habe.
Gruß Wartburg
Ich hab mal einen für 13,-€ aus der Bucht gekauft. Der funktionierte tadellos.
Hallo,
so hab heute mal die Verkleidung abgebaut um den Hebel zu wechseln, und siehe da , da lag auch so ein Plasteteil in der Lenkung.
Habs mal rausgefummelt und den alten Hebel gelassen. denke mal das war das Problem und nen neuen Hebel kann ich mir sparen.
Gruß Wartburg
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
bei mir trat genau der gleiche fehler auf. werkstatt hat die airbag kontakteinheit ausgetauscht und alles o.k. (kommentar vom meister: tritt bei opel gelegentlich auf).
Und,... Kosten, bei Opel gemacht?
freie meister-werkstatt. da die angelegenheit eilte, habe ich das fahrzeug zur werkstatt gebracht, den fehler erklährt und auf rückruf gewartet. antwort: kontakteinheit defekt, lose plastikteile, kostet ca. 160 euro ersatzteil und 40 euro arbeit.
bezahlt habe ich dann 208 euro bar auf die hand.
ich bin auf diesem talk gelandet, weil ich wissen wollte, wie veil das teil kostet. komme aber nur an preise für gebraucht-teile.
mfg. Dieter
https://www.originparts.de/index.php?...
Wenn du die original Teile Nummer hast findest du viele Preise. Meist liegen sie zwischen 110€ und 140€.
Bei Opel ansich kommt immer noch der Glaspalast- oder Mond-Zuschlag drauf.
Die Teile Nummer ist extrem wichtig, da es mehr als fünf unterschiedliche Wickelfeder Kontakteinheiten gibt.
danke für die info. lenkung wieder ok., das war wichtig. preis-leistungsverhältnis für mich akzeptabel.
vielleicht hilft dieser beitrag -hackelige lenkung- betroffenen weiter.
mfg. Dieter
Ich klink mich hier mit ein.
Mich hat's gestern auch "erwischt". Beim Einparken gestern hat es beim Rückstellen der Lenkung arg gekracht. Beim Nachschauen heute habe ich den Schleifring als Ursache lokalisiert. Beim Lenken nach links knackt es reproduzierbar und die Abdeckung des Schleifrings bewegt sich dabei nach vorn, wie wenn ein kleines Stück blockiert.
Ok, soweit so klar.
Jetzt die Frage, kann man bedenkenlos gebrauchte nehmen? Die passenden vom Vectra gibt's ja relativ häufig, allerdings die mit der alten OE-Nummer 90566552, die durch die neue OE-Nummer 9152056 ersetzt wurde. Oder wäre neu doch besser? Nur kostet das Teil bei Opel 140 Euronen, da ich den Ring relativ schnell bräuchte.
Habe jetzt am WE unser Klassentreffen in der alten Heimat (30 Jahre Abschluss POS, puuh, man wird langsam alt). Da wollte ich schon mit dem Omega fahren, nur mit 'ner knackenden Lenkung?! Und was passiert, wenn das Teil blockieren sollte, oder kann man das eher ausschließen?
Das Lenkrad abzubekommen ist nicht das Problem, hab sogar den passenden Lenkrad-Abzieher (Überbleibsel von der Umbauaktion beim Vectra).
Hab nicht unbedingt Lust, mit dem Vectra zu fahren, da bei dem die Gasanlage noch nicht ganz abgestimmt ist (bei hohen Leistungsbedarf kommt noch zu wenig Gas an). Und auf 130 auf der Bahn von M nach MD hab ich keinen Bock.😉
Wenn ich jetzt 'nen gebrauchten hole: Worauf muss ich achten und wie stellt man den mittig? Ich find fast nur die Hinweise zur Neuware...
Gruß
Moin
normal sollte es Passbar sein !? Legoprinzip !
ich würd aber kein RISK eingehen !
der sollte doch gehen -https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../645123570-223-7614
bitte an die maximale Verdrehung beim Einbau denken ,wegen Airbag-Kabel ,Wikelfeder!
mdg
Ich bin über die VIN-Eingabe im EPC (Original-Opel EPC) auf die Nummern gekommen und dann auch auf die alte OE-Nummer über die Quersuche.
Den Schleifring gab es so im Vectra-B und Omega-B ab MJ'98
Gruß
So, habe jetzt einen neuen alten Schleifring vom Schrotti.
Hatte vorher beim FOH nachgefragt, hätte ich bis morgen allerdings für 140 Euronen (mit Rabatt 😰).
Woran erkenne ich, dass das Spiralkabel entriegelt ist? Und was ist der Sperrstift?
Ist das dieser weißer Hebel, der das Weiterdrehen verhindert?
Kann ich den Schleifring so lassen wie er ist, war ja eingebaut und die Markierungen fluchten auch, oder dreh ich den Ring 2,5 U nach links (GUZ) und wieder 2,5 U zurück (IUZ)? Merkt man da einen Anschlag, Widerstand o.ä.?
Ich will das Ding morgen einbauen...
Gruß
Hallo hlmd
alles was wichtig ist ,im Bild !
wenn ich einen neue Kontakteinheit beim Truck einbaue muß ich
eine Schraube ausbauen wegen der Mittelstellung der Wickelfeder .
mache ich einen alten Konaktblock raus ,
suche ich ne Schraube oder nehme Klebeband zum Fixieren !
durch die innere `Vorspannung`der Wickelfeder in der Kontakteinheit ,
kann sich bei nicht Fixieren die Wickelfeder weiterdrehen .
mit Vorspannung eine ich ,ähnlich einer alten mechanischen Wanduhr ,
deswegen auch der Begriff Wickelfeder !
diese Vorspannung zieht ja das Wickelband auf und
wenn man es Entlastet ,will es sch zurückdrehen .
bekommt man aber mit Gefühl ganz einfach hingedreht ,im Bild 2 !
so wird es beim Truck gemacht
da wird zuviel Geschreibe,Gerede darum gemacht ,
wegen den vorgeschriebenen Umdrehungen , GEFÜHL !
mfg
Mittelschraube Lenkrad,denke 20 Nm .
Hab's gestern vormittag schnell gemacht.
Ist ja in ein paar Minuten erledigt, wenn man vom Warten nach dem Batterieabklemmen und Abschrauben der Verkleidung absieht.
Ohne den Lenkradabzieher hätte dies aber garantiert länger gedauert.
Mit der Wickelfeder habe ich mich an die eingebaute gehalten und habe rein gefühlsmäßig verglichen. Interessant an der Sache war, dass ich in der früh noch ein Paket wegbringen musste und sich so ein Plastedingens noch unbedingt querstellen musste und die Lenkung blöckieren wollte. Man bekommt erst man 'nen Schreck, aber mit etwas Kraft konnte man schon noch Lenken. Zum Glück waren es nur ca. 2km in dem ich Linkskurven vermeiden musste (hat nur nach links gehakt).
Also auf 'ner längeren Strecke hätte ich wohl schon den Pannendienst geholt, da das mir zu heiß gewesen wäre...
Jetzt ist alles gut.
Habe dabei auch die LFB gescheckt. Damit geht's aber hier weiter.