Omega B - Y22XE - Verschluckt sich, dann keine Gasannahme mehr möglich

Opel Omega B

Hallöchen Leute,

wir haben da ein Problem mit einem Omega B, 2,2L Benzin, Schalter und dem Motorcode Y22XE. Das Fahrzeug hat es öfteren das Problem, dass er stark anfängt zu Ruckeln und dann kein Gas mehr annimmt. Laut Fehlerspeicher ist die Drosselklappe oder Irgendein Signal am Gaspedal ? Die MKL springt an.

Der Fehler lässt sich löschen und kommt nicht sofort wieder. Das Problem lässt sich auch meistens auch nach mehrfachem Motor starten beheben. Dann erlischt auch die MKL.

Was wurde gemacht?

- Der Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe ersetzt ( sah nicht mehr gut aus. Die Häufigkeit des
Problems wurde dadurch gefühlt Reduziert )
- Ventildeckel abgenommen und die Öffnung gereinigt
- Drosselklappe demontiert, Öffnungsstutzen Frei gemacht
- Drosselklappe gereinigt.

Wenn der Fehler wieder auftaucht und man einen Tester anschließt, kommen die beiden oben angegebenen Fehler raus. Meint ihr, die Drosselklappe ist einfach hinüber oder hätte ihr noch einen Tipp? Und kann mir vielleicht jemand sagen, was dieser Gaspedal Sensor bedeuten könnte?

Danke für eure Hilfe 🙂

PS. Wenn der Fehler nicht auftritt, scheint Leistung da zu sein. Habe ihn auf um die 200 auf der Bahn bekommen zwecks Testfahrt

32 Antworten

Mal die Drosselklappe neu anlernen/initialisieren.
Anleitung ist hier irgendwo im Forum.
Weiss gerade nicht genau wie.

Irgendwas mit Zündung an, 30sek. warten, Zündung aus.

Besser jemand schreibt es, der es genau weiss

Achso, Pardon. Das habe ich natürlich schon probiert 🙂

Der Gaspedalsensor sitzt wo??? Am Gaspedal 😉

Deine Drosselklappensignal (Poti) wird ständig mit dem Gaspedalsensor abgeglichen. Für das MSTG müssen beide Signale plausibel sein bzw. zueinander passen.

Beide Sensoren sind Potentiometer. Also würde ich mal den am Pedal tauschen. Ich glaub bei dem Motor kann der Poti an der DK nur mit der zusammen gewechselt werden.

Wenn die eDK schon neu initialisiert wurde und dennoch ab und an solche Probleme auftauchen ... könnte der LMM erste Anzeichen von Schwäche zeigen. Ich würde auch den Kühlwasserstand mal ganz genau im Auge behalten, ob da ein leichter Verlust vorliegt. Die ZKD könnte sich da auch mit solchen Symptomen melden. Welche Laufleistung hat der Motor?

Grüße

Ähnliche Themen

ca. 225000km. Sollte der LMM nicht einen Fehler im Steuergerät ablegen? Mach mir keine Angst mit der ZKD 😁

@AndyEausB

Das sich das ding in der nähe des Gaspedal befindet hätte ich mir denken können 😁 . Damit war eher gemeint, dass ich von so einem Sensor noch nie etwas gehört habe ^^ Wie schaut denn so ein Teil aus bzw. hast du vielleicht eine Teilenummer zur Hand?

Die ZKD beim Y/Z22XE hält im Schnitt ca. 150 tkm. Es fängt mit unrundem Kaltstart an, der sich schnell wieder fängt. Das geht dann über eine gewisse Zeit so weiter. Der Wasserverbrauch ist anfangs minimal. Dann kommen Fehlzündungen im warmen Zustand hinzu. CO-Test bleibt meist ohne Befund.

Der LMM wird selten als FC abgelegt. Sein Kennfeld ist recht weit und so liegen die Werte oft noch innerhalb der Toleranzen, wenn es insgesamt aber schon nicht mehr passt. Am besten mal die live-Werte auslesen (Luftmasse bei Leerlauf, Ansaugluft-Temperaturwerte kalt/warm)). Geht mit OPcom sehr gut (Bucht/Amazonas ab 25,- €).

Grüße

Ein Wasserverbrauch ist mir nicht aufgefallen. Werde es aber ab morgen noch einmal genauer beobachten. Von unrundem Kaltstart könnte ich jetzt nicht unbedingt berichten. Fehlzündungen im Warmen zustand sind mir jetzt auch noch nicht aufgefallen.

Was mir aufgefallen ist ist, dass die Temperatur nicht über 80 Grad geht wenn ich auf der Autobahn oder auf der Landstraße unterwegs bin. Im Stadtverkehr oder im Stau bewegt sie sich schon in Richtung 90 Grad. Thermostat ist vor ca. 5000KM getautscht, Zahnriemen und Wasserpumpe vor ca. 2000KM. Das Problem bestand auch schon mit dem alten Thermostat. Nur war es ja die letzten Wochen recht Warm und konnte es daher schlecht beobachten.

Tausch doch mal die Temperaturfühler (neben dem AGR). Der einpolige ist für die Anzeige im KI und der zweipolige Sensor ist für das MStG. Im Kühler sitzt oben der Thermoschalter (Kennung XC, öffnen bei 95 und schließen bei 100). Ein Thermoschalter mit niedrigeren Werten kann Einfluß haben. Ebenso ein sehr früh öffnendes Thermostat. Mit dem Gasannahmeproblem wird das aber nicht wirklich viel zu tun haben.

Welche FCs sind hinterlegt?

Grüße

Genau kann ich es jetzt nicht sagen, der Bericht liegt im Auto. Sinngemäß ist es "Drosselklappe Signal / Sensor Fahrpedalstellung Fehlerhaft / Unlogisch." Genaueres werde ich nachreichen.

Der Fehlercode ist schon wichtig zu wissen, dafür ist er da.
Damit kann man dann Rückschlüsse ziehen.

Mit was wurde denn der Omega überhaupt ausgelesen?

Wie BerlinPaul schon schrieb, Opcom ist die beste Investition, dann kann man auch alle Live Werte sehen und auch aufzeichnen.

Gibt natürlich noch andere Geräte die das auch können

Mit einem Auslesegerät aus einer Werkstatt. Den Hersteller kann ich euch ebenfalls morgen durchgeben, steht auf dem bericht drauf.

Bei OPCOM bin ich ehrlich gesagt nicht durchgestiegen. Die Hardware an sich lässt sich ja bestellen, nur was die Software betrifft bin ich raus. Es wurde zwar in einigen Post auf die SuFu verwiesen, jedoch findet ich nichts konkretes, oder aber die entsprechenden Links sind nicht mehr verfügbar.

Ansonsten hätte ich so ein Gerät längst besorgt 🙂

Zitat:

@bmwfan39 schrieb am 14. September 2020 um 22:45:38 Uhr:


Genau kann ich es jetzt nicht sagen, der Bericht liegt im Auto. Sinngemäß ist es "Drosselklappe Signal / Sensor Fahrpedalstellung Fehlerhaft / Unlogisch." Genaueres werde ich nachreichen.

Ich will dich damit jetzt nicht schocken ... aber sowas hatte ich auch sporadisch mal im Fehlerspeicher vor dem kürzlichen ZKD-Wechsel. Ein P0301 bis P0304 je nach betroffenem Zylinder ist da auch gerne dabei. Der P1700 und der P1781 sowieso.

Am kalten Motor mal die Zündkerzen rausdrehen und nach Feuchtigkeit und Verkokung schauen. Ein Blick mit Lampe senkrecht ins Kerzenloch ist oft auch aufschlussreich (metallisch heller Fleck auf dem Kolbenboden).

Grüße

Danke für den Hinweis, auch wenn er mir Grund zur Befürchtung gibt 😁 Ich denke ich werde morgen mal in die Halle fahren. Der Inhaber ist ein guter Freund, den werde ich darauf mal ansprechen. Da schraubt es sich auch angenehmer als am Straßenrand 🙂

Zündis rausdrehen würde ich dennoch schon vor dem Start abarbeiten. Alternativ das Auto in der Halle über Nacht auskühlen lassen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen