Omega B - V8 - Nur ne Studie oder Realität ?

Opel Omega B

Servus,
kann sein das es das Thema schon gab, aber gibt es irgendwo Videos vom Originalen V8 Omega?

Ein Video wo man das Ding fahren sieht oder wo man ihn fahren sehen kann in Natura?

Beste Antwort im Thema

Meinst du die hier?????? 🙂

Viel Spaß beim lesen 😉

192 weitere Antworten
192 Antworten

Wenn die Nachfrage nach Sportmodellen schon niedrig ist, wie sieht sie da erst nach hubraumstarken Modellen aus?

Tschüß
Tobi

Hallo!

Hubraumstarke Modelle anderer Hersteller sind nach wie vor gefragt auch in Deutschland. In einem Punkt gebe ich Dir Recht, nach sowas sucht die Opleklientel halt nicht. Aber siehe den VXR8 der war doch schon Fix und Fertig Opel hätte sich nur mal trauen müssen, einen Versuchs wärs wert gewesen, finde ich.

mfg
FalkeFoen

Wie viele Leute geben 50 - 60 t€ für einen Opel aus? Da reichen doch fast zwei Hände aus, wenn man mal ehrlich ist. Die Verbreitung eines Insignia OPC (mal als Vertreter eines ähnlichen Modells) ist schon homöopathisch.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hubraumstarke Modelle anderer Hersteller sind nach wie vor gefragt auch in Deutschland.

Laut KBA-Zahlen sind gefühlt 70% der verkauften Autos mit mit dem Basismotor ausgestattet. Pontiac hatte den VXR8 sorgar schon für den Rechtsverkehr fertig gemacht :\

Ähnliche Themen

Pontiac hat den nicht fertig gemacht. Holden stellt Rechtslenker für den Nahost-Markt her. Da war es natürlich einfach, den als Pontiac anzupassen.

Wenn man einen hubraumstarken "Opel" möchte: der Herr Bitter freut sich sicher über jeden weiteren Käufer seines Vero. 😉

Tschüß
Tobi

Wie auch immer wir es drehen, ich glaube nicht an einen Nachfolger des Omega, nicht in den nächsten 5 Jahren. Wenn es Opel dann überhaupt noch gibt und die Amis nicht noch den Rest gegen die Wand gefahren haben. Je länger sie warten, umso schwerer wird es für Opel werden.

Wie viele Hersteller bauen denn noch große Limousinen und verdienen noch Geld damit. Das sind nicht mehr gar so viele.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von DetteK


Wie auch immer wir es drehen, ich glaube nicht an einen Nachfolger des Omega, nicht in den nächsten 5 Jahren.

Das wird auch in den nächsten 15 Jahren nichts werden. Opel hat sich durch diverse Fehlgriffe in der Vergangenheit definitiv die Tür zum Ober- oder gar Luxus-Klasse-Markt selbst vor der Nase zugeschlagen.

Sowohl Opel, als auch VW haben einfach nicht das Image, um im Schwimmbecken eines A8, 7er oder S-Klasse mitzuschwimmen (selbst Piech musste das Scheitern des Phaeton am Markt eingestehen) - wobei sich Opel dieses Image auch nicht mehr schaffen wird können. Dazu sind Qualitätsmängel, verfehlte Modellpolitik, schlechter Service und diverse andere Gründe viel zu fest in den Köpfen der Kunden verankert.

So schauts nunmal leider aus...die Wagen könnten noch so gut sein, das spielt keine Rolle. Das Image von Opel will einfach nicht zu einer großen Limo passen...

Dabei war auch der Omega B ein Qualitativ durchaus konkurrenzfähiges Auto, die Materialauswahl etc. ist bei Mercedes, BMW und Audi auch nicht gewählter im direkten Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Dabei war auch der Omega B ein Qualitativ durchaus konkurrenzfähiges Auto, die Materialauswahl etc. ist bei Mercedes, BMW und Audi auch nicht gewählter im direkten Vergleich.

Auf jeden Fall, sieh doch mal die "Gute alte Zeit" der KAD Baureihen. Da sah mancher Mercedes alt aus und BMW mit seinem 7, war mal gerade in den Startlöchern, aber noch nicht auf dem Markt.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Dabei war auch der Omega B ein Qualitativ durchaus konkurrenzfähiges Auto, die Materialauswahl etc. ist bei Mercedes, BMW und Audi auch nicht gewählter im direkten Vergleich.

Das mag durchaus sein - allerdings spielt auch die entsprechende Verarbeitung eine Rolle. Mir will zum Beispiel nicht in den Kopf, wie man ein Fahrzeug, dass in der Oberklasse angesiedelt werden soll, zum Beispiel nicht mit einer vollverzinkten Karosserie bestückt. Audi hat ab Ende der 80er Jahre sämtliche Modelle (also nicht nur die obere Mittelklasse bzw. Oberklasse) mit einer Vollverzinkung versehen. BMW und - soweit ich weis - auch Mercedes ebenfalls.

Opel hielt das insbesondere beim Omega bis zum Auslaufen des Modells nicht für nötig - mit der Konsequenz, dass diese Fahrzeuge nicht selten den verfrühten Rosttod gestorben sind.

In der Oberklasse spielt auch noch eine andere Komponente eine ganz wesentliche Rolle: die Motorenpalette. Kunden, die das notwendige Kleingeld haben, um mal eben 40, 50 oder 60 Tausend für ein Auto auszugeben, braucht(e) man nicht mit sparsamen Motoren kommen. Da musste geklotzt und nicht gekleckert werden. V8 oder gar V12 waren zu Zeiten eines Omegas das Maß aller Dinge in dieser Fahrezugklasse (das mag heute anders sein - dennoch wird in der Regel ein A8 mit einem V8 geordert und eine S-Klasse ebenso).

Ein Fahrzeug in der 2-Tonnen-Liga liefert man nicht mit einem mickrigen 136PS-Motor aus. Selbst der 210PS V6 ist schon nicht wirklich konkurenzfähig gewesen. Und schon dann nicht, als die ersten offensichtlichen Konstruktionsmängel (Abgasrückführung, Krümmer, etc.) zu Tage traten.

Solche Probleme hatten die anderen Hersteller auch, gar keine Frage aber sie gingen damit anders um. Die erste A8-Generation hatte Probleme mit dem Querlenker. Dieser war aus Alu und für den schweren Motor einfach unterdiemensioniert, sodass der sich verzog. Da gabs aber eine vorbildhafte Aktion seinerzeit: alle A8 und teilweise auch A6 ab zur nächsten Niederlassung und dann wurde getauscht. Und zwar ohne Zicken und Mucken.

Sowas haftet sich in den Köpfen ein und trägt ganz wesentlich zur Meinungsbildung bei.

Schade eigentlich. Der Omega hätte durchaus das Zeug dazu gehabt, ganz oben mitzumischen ... irgendwer hats schlicht versemmelt mit seinen Entscheidungen :/

Mit der Karosseriegeschichte hast du natürlich recht...aber glaub mir, auch Mercedes und BMW rostet...Audi sticht da bisweilen wirklich positiv hervor.

Der 7er E38 vom Kumpel damals war an den Radläufen glatt mal durchgerostet...

Natürlich ist die Motorenpalette für ein Oberklassemodell nicht gerade glücklich gewählt, aber daran ist es nicht gescheitet...auch ein Omega 5l V12 mit 600PS und 5 Liter verbrauch hätte sich nicht verkauft, ausser bei den "Cracks" die wissen, was sie da haben...aber das macht keine Stückzahlen! Opel hat es sich an ganz anderen Stellen versaut...leider

Das mit Daimler nimmst aber zurück, oder?😰

Die haben in den letzten 10 Jahren gerostet was das Zeug hielt.
Da war kein Wagen der unteren Kategorien ausgenommen.
Reihenweise durchgefaulte Vorderachsen, tausenden sind im Fahren die Vorderräder weggeklappt.
Daimler konnte fast nicht dagegen an tauschen und instandsetzen.
Die haben teilweise beim Kundendienst nebenbei fertig lackierte Türen und Klappen und komplette Vorderachsen eingebaut, ehe der Kunde merkt daß seine Karre schon nach zwei Jahren durchgefault war.😉

Nu haben sie das wohl hoffendlich im Griff.

Deswegen schrieb ich ja "soweit ich weis". 😁

Bei BMW und Audi bin ich mir sicher ... Daimler ... nicht wirklich. Wobei meine S-Klasse (560 SEC) absolut Null Probleme mit Rost hatte.

Hallo,
Bekannter hat sich ne 10 Jahre alte S-Klasse geholt, und erst mal komplett lackieren lassen weil ringsherum Rost.

Gruß Wartburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen