Omega B - V8 - Nur ne Studie oder Realität ?
Servus,
kann sein das es das Thema schon gab, aber gibt es irgendwo Videos vom Originalen V8 Omega?
Ein Video wo man das Ding fahren sieht oder wo man ihn fahren sehen kann in Natura?
Beste Antwort im Thema
Meinst du die hier?????? 🙂
Viel Spaß beim lesen 😉
192 Antworten
Da isser doch
Zwar nicht der B, aber wer weiss
Die sollen was auf Holden-Basis nehmen :\
Hi,
Ha ,Ha ....
Angenommen es kommt ein Omega der Oberklasse ....
Den meisten hier ist schon die Technik des 96 er Omega`s mit einem 6 Zylinder und den wenigen Steuergeräten zu viel der Technik .
Jeder schreit nach einer Neuauflage des Omegas und jeder 2. hier beklagt einen etwas besser ausgestatteten Omega mit einem größeren Motor .
Glaubt ihr wirklich das ihr das wollt ?
Die Tendenz geht eher zum downsizing sowohl in Motor auch in der Technik , zumindest wie ich es hier im Omega/Senator Bereich über Jahre lesen konnte .
Und bis dieser " neue Omega " für die breite Masse der Gebrauchtwagenkäufer interresant wird , vergehen mal wieder 6-10 Jahre um ihn bedarfsgerecht auf dem Gebrauchtmarken-Sektor zu erwerben .
Mir persöhnlich konnte und kann es nie zuviel Technik in einem Auto sein .
Das Manko das ich halt habe , da bin ich ehrlich , wünschen würde ich mir eine Neuauflage des Omegas , aber leisten könnte ich ihn mir nicht mehr .
Darum ist der Insignia ein Traum geblieben und zukünftige eventuelle Neuauflagen werden genauso Träume bleiben , für mich .
Da kann ich feet nur 100% zustimmen !
Ähnliche Themen
Hallo!
gebe euch Beiden voll Recht,Feet und Mandel!
der Grund warum wir ihn fahren,liegt in den bequemen Sitzverhältnissen,der Zuladefähigkeit des Fahrzeuges,den
Preisen,wenn man mal etwas braucht und dem Gefühl ein Fahrzeug zu fahren,was es heute so nicht mehr gibt und
auch nirgens noch so gebaut wird!
ist einfach,egal welcher Motor ein geiles Gefühl( und ein Sicheres)!
alle heute gebauten Fahrzeuge haben Mankos!
bei kleinen motoren 1,2-1,4 Liter Hubraum(gerade vom großen Volkshersteller) und viele PS ist noch nicht mal gesagt wie lange die halten( 100.000-120.000 Km) dann ist der Motor im Jenseits und Wir fahren weiter.grins!
ein gewisses ausgewogenes Maß von Hubraum,Leistung und Ausstattung sichert auch den langen Lebensweg eines Fahrzeuges!
mfg
Und, diejenigen, die sich einen Omega in dieser Preisklasse kaufen könnten, werden eher Stern, Ringe, oder Propeller kaufen. Opel steht durch die besch.. Markt- und Modellpolitik der Amis sehr schlecht da. Opel hat kein Image mehr, da liegt ein sehr goßes Hauptproblem. Opel dürfte es sehr schwer fallen, so ein Auto zu positionieren.
Da müssten die schon sehr tief in die Trickkiste greifen, um da wettbewerbsfähig zu werden.
Ich sag nur als Beispiel, Assistenzsysteme, Allrad, und, und, und. All das ist bei den og. Herstellern vorhanden.
Dem Downsitzing kann ich persönlich gar nichts abgewinnen. Diese aufgeblasenen Rasenmähermotoren können gar nicht so standfest wie großvolumige Motoren mit einer angemessenen Leistung sein.
Ich geh immer noch danach, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DetteK
Ich sag nur als Beispiel, Assistenzsysteme, Allrad, und, und, und. All das ist bei den og. Herstellern vorhanden.
Ja und? Bei Opel auch. Nichtsdestotrotz bleibt ein Akzeptanzproblem.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Oder der Motor hielt der deutschen Autobahn nicht stand 🙂
Am Motor hat es definitiv nicht gelegen, wenn man mit dem gleichen Motor eine Corvette antreibt. Das hat auch nie jemand behauptet. Die Kühlung war auch nicht das Problem. Andere Fahrzeuge haben auch nur einen Kühler ähnlicher Größe. Im den Bericht von der Motor-Klassik ist das alles gut beschrieben.
Man hatte aber jedenfalls wirklich viel Aufwand betrieben, um den Antrieb in den definitiv zu kleinen Omega einzubauen. Auf meiner Seite sind ein paar V8-Teile abgebildet. Das fängt bei speziellen Krümmern an, geht über ein Zündkerzenwechselloch in der Spritzwand und hört auch nicht bei speziellen Antriebswellen auf.
Tschüß
Tobi
Da wird eher das Getriebe und die diesem im Ursprungsland völlig fremde Höchstgeschwindigkeitsbelastung auf den deutschen relativ unbegrenzten Autobahnen, der Grund gewesen sein.
So ist es jedenfalls von kompetenten MA und Kennern der damaligen Produktion und deren Einstellung nach gewesen.
Neben diversen Umbauten an der Karosse, den vielen speziellen Teilen und zudem zum Schluß noch eine scheinbar nötige Neukonstruktion eines standfesten Getriebes und -last but not least- der geringen Akzeptanz und möglicher Verkaufszahlen sowie die durchweg feindselige Unterstützung des V8 durch GM, ist das ganze Projekt und dann schlußendlich auch der Omega B eingestampft worden.
Bild Beitrag im MT
Das Flexplate-Problem taucht auch öfter auf, wenn man mal in amerikanischen Foren liest. Vielleicht wäre ein Schaltgetriebe besser gewesen. 😉
Tschüß
Tobi
Zitat:
............. dann ist der Motor im Jenseits und Wir fahren weiter.grins!
ein gewisses ausgewogenes Maß von Hubraum,Leistung und Ausstattung sichert auch den langen Lebensweg eines Fahrzeuges ...............
... aber genau das ist es doch, was die Hersteller nicht wollen, am liebsten wäre denen, dass es nach 100.000 km oder 3 Jahren einen Knall macht und die Karre zerfällt - unreparabel. Damit sind wir gezwungen ein neues zu kaufen. Das würde natürlich auch Arbeitsplätze sichern, eine genaue Absatzplanung ermöglichen ........... oder warum glaubt ihr, dass kurz nach Garantieende die Reparaturen beginnen.
Viele unserer Gebrauchsartikel sind doch schon so designed - z.B. Mixer die sich nicht mehr ohne Spezialwerkzeug zerlegen lassen oder gar komplett vernietet sind - die nur laut sind da nur ein Lager trocken läuft, Fernseher deren Reparatur sich nicht lohnt, u.s.w. Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis die Hersteller unserer Autos diesen weg einschlagen - womöglich noch biologisch abbaubar, dann könnten wir es an Ort und Stelle stehen lassen - ohne schlechtes Gewissen - und mit einem neuen gleich weiterfahren. Wir leben ja schon in einer Wegwerfgesellschaft - haben es aber noch nicht so richtig mitbekommen. 🙁🙁
LG robert
Ich finde es trotzdem schade, auch wenn ich ihn mir nicht leisten könnte...
Eine Neuauflage des omega könnte ich mir nur als facelift des facelift vorstellen. Alles andere wäre kein omega... Ich würde ihn mir Commodore-ähnlicher vorstellen, also 3cm länger und 1-2cm breiter, 6gang Schalter oder 7gang tiptronic... So in der Richtung
Das Opel die sache mit dem elektronischen klim bim drauf hat, Beweisen ja nun schon unsere omis 😁... Natürlich müsste er mit dem ganzen zeug vollgestopft werden, aber schon in der Grundausstattung einiges mitbringen
Ganz wichtig (und ein Markenzeichen des omega) wäre das riesige platzangebot und das weiche, ruhige, ausgewogene Wohnzimmer-Flair
Ich würde direkt anfangen, Lotto zu spielen 😁😁😛
Liebe grüße vom Michel
Hallo,opel-infos!
ein Akzeptanzproblem sollte es beim Opel in der heutigen Zeit nicht mehr geben,nur eine bessere
Aufklärungsarbeit!
da ich mit vielen netten Menschen(18 Lehrlinge) den Beruf eines KFZ-Mechanikers gelernt hatte und
davon die Hälfte hier in der Umgebung noch Arbeitet,im Beruf-allerdings bei unterschiedlichen
Fahrzeugherstellern,wissen so manche Autokäufer gar nicht wie gut Opel in der wirklichen
Qualität liegt,weit vor dem mit den 2 Buchstaben(in der Realität).
viele Tests oder Kundenumfragen sind geschönt,wenn ich meine ehemaligen Mitlehrlinge höre,mit immer wieder gleichen
Problemen!
zu was sind die Autofahrer dann gezwungen,im Schadensfall,ein neues Auto dieser Marke,weil die
Reperatur zu teuer wäre!so kann man auch in den Zulassungszahlen oben stehen!
Realität und Wirklichkeit!
vor die Wahl gestellt,würde ich mit heute lieber einen neuen Opel holen,wie einen mit den 2 Buchstaben!
dazu stehe ich!
mfg
Kein Hersteller produziert heute noch alles selbst. Einspritzpumpen - Bosch, Lichtmaschinen - Delco, Sensoren - Hella, Injektoren - Delphi .... die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen und auch mischen.
Letztendlich bestimmt immer noch der Rotstift, welche Teile zusammengebaut werden und hier ist es fast Glückssache wenn die Teile halten. In meinem Omega dürften die Injektoren aus einer nicht so gut haltbaren Serie verbaut worden sein - dafür waren sie sicher im Einkauf billig. 😉 Was ich damit sagen möchte - es ist fast egal was man kauft, in allen Autos stecken die gleichen Teile, mal dort - mal da die besseren.
Pech oder Glück kann man überall haben - egal woher die Karre kommt.
Entscheidend ist: Was will ich, was kann ich mir kaufen, was kommt meinen Vorstellungen am nächsten, was brauche ich wirklich.
LG robert
PS: ich glaube - jeder Hersteller hat irgendwelche Leichen im Keller liegen😁
Hallo!
Hubraumstarke Fahrzeuge gibt es doch zu Hauf im GM-Konzern, mit Sicherheit hätte Opel sich auch da bedienen können, Vauxhall hat es vorgemacht. Opel bringt stattdessen Totgeburten wie den GT und den Speedster.
mfg
FalkeFoen