Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende

Opel Omega B

Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.

Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.

20180124-111155
20180124-115717
172 Antworten

So ..Rosi, habe mir Deine Seite jetzt mal einzeln durchgearbeitet...
Die 08: Fehlf...u.s.w. ( ich schreib das jetzt nicht alles aus, sonst werden wir nie fertig) wie kann man dort einem Fussel in der Wurst auf die schliche kommen.
Das Nächste: LMM wie gesagt 3e gewechselt..geh mal davon aus das nicht alle defekt sind.. also wo dort weiter suchen?
NWS habe ich noch nicht ins Auge gefasst...müßte ich erst mal wechseln
KWS ist mit Motor gewechselt und danach ...warum auch immer nochmal gewechselt worden
Drosselklappenmodul ist mit neuen Dichtgummis gewechselt worden
Mir fällt auf ...wenn ich so alles durchlese..bleibt immer wieder der Fokus auf der Elektrik hängen ...also irgend wo ein Leitungsfehler...oder wie siehst Du das?

Spannung Loggen. Masseschluss oder sogar eine Störfrequenz von der LIMA ? Oder vielleicht das MSG selbst defekt ? Fangt rudimentär an. Tauschen ist meist nicht die Lösung. Das kost alles unnötig Geld.

Mit was öffnet man die Dateien? Unter Excel krieg ich die nicht übersichtlich...

MSG hatte er auch mal gewechselt.
Benzindruck passt übrigens auch.

MS, mit Gnumeric und WIN 7/64 Bit !
https://de.wikipedia.org/wiki/Gnumeric

Ähnliche Themen

ich würde zuerst den LMM abklemmen und dann nen Log machen,
was sich verändert ,auch an den Laufeigenschaften vom Motor !

danach nen Log mit abgezogenen Lambdasonden

was der Kurzzeittrimm bedeuted im Bild ,
nur die Ursache muß man Ergründen !

sieht as,wie wenn man 2 Dreizylinder im V6 hat,
jede Bank macht erwas anderes ,sehr merkwürdig !

beim Seilgas V6 würde ich sofort auf etwas beim AGR tippen,
nur DU hast kein AGR .aber 2 Diagnosesonden hinter dem KAT !

Op3

Welche von den 4 Sondenkurven ist denn welche Sonde. Ich bin definitiv zu dämlich die Teile selbst in eine Grafik zu bekommen... Zumindest auf die schnelle.

Die glatteren sollten die Nachkatsonden sein, oder? Gelb Bank1 und Grün Bank2 Regelsonde? Dann wäre Bank2 träge und mager... Als läge die fast auf Masse...

Ich denke an ein Problem beim Kabel von der Regelsonde Bank 2. Auch mit dem Hintergedanken das der Ärger wohl erst mit einsetzen der Lambdaregelung anfängt..

Nun ist die Einschätzung ziemlich unfundiert und aus meinem Bauch raus. Also mehr ein mitspielen als ein Wissen.

Beim LMM seh ich zumindest keine Riesenprobleme, ausser beim aussschalten am Ende.

Jedenfalls sollte das Einfahren besagter Log Kurven einiges an Aufschluss bringen.

MS,
die ruhigeren sollten die Diagnosesonde sein.

in Gnumeric die Spalten kopieren und auf ein freie Spalte setzen
dann die anderen Sonden auch daneben setzen

danach alle Spalten kopieren und oben
das bunte Bildchen,Diagramm anklicken
dort auf Linien gehen und
drunter auf Einfügen
dann geht Gnumeric zurück und man sieht nur
die Spalten von vorher
dann mit der Maus oder Tuchepade ein Viereck über die Spalten ziehen und
dann hat man die Aufzeichnung.
Diese dann mit Mausklick abtippen und. Kopieren und dann bei z.B. Paint einfügen.
dann hat man das Bild .

jo, kein Problem 😁 Muß ich mal mit Muße ran...

Die eine flattert halt deutlich weniger als die andere. Flattern ist bei Sprungsonden aber gut. Also hat die andere einen weg.
Als meine Lambdaanzeige das letzte mal lahmarschig rumpendelte war das Messkabel auf dem Krümmer aufgebrannt. Warm lief er im Stand zu Untertourig und unrund. Hatte aber auch mal Gammel innerhallb der Leitung zum Stg. Regelte die auch recht lahm und der Astra lief dazumal schlecht.
Ich sag ja. Mehr Bauch als Wissen.
Bin wirklich gespannt wie die Kurven aussehen wenn was abgezogen ist und ob er besser läuft...

Rosi , es ist schon spät und mir flimmerts nur noch vor den augen, aber sag mal auf den Bildern vom 18:47: Bild zwei beschriftest Du die Bank 1 mit Zylinder 2;4;6 und bank 2 mit 1;3;5...ist es nicht umgekehrt Bank 1 in Fahrtrichtung rechts ist doch 1; 3; 5; und in Fahrtrichtung links also Fahrerseite ist doch 2;4;6...oder bin ich nun völlig durch den Wind?
Also ich geh nun mal pennen.....irgendwie bin ich zu doof für das oben geschriebene .....
Ich fahre Morgen also nochmal mit abgezogenem LMM und werde den Log dann wieder einstellen.
Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe...aber ich versteh immer mehr "Bahnhof".....Ich glaub man muß es mir erklären wie einem 5Jährigen...so nach dem Moto mach das und dann so und dann mach ich das dann und so............................
Übrigens die Lambdasonden sind doch alle neu beiim Motoreinbau reingekommen.....

2 4 6 ist Fahrerseite

Neue Sonden gehen auch auf den alten Baum. Wenn also nach dem Stecker ein Problem ist kannst du soviele Bauteule tauschen wie du willst.

Moin

ja die Zylinder habe ich verwechselt ,es wurde zum Essen gerufen .
die Bänke nicht !

man könnte fast den Eindruck gewinnen ,
die Diagnosesonden sind vertauscht bzw die Regelsonden ,
aber nur ein Gedanke !

mfg

Op1
Op2
Mstg-e-gas-v6

Die "Löcher" würde ich als Schubabschaltung deuten oder lieg ich da falsch?

Moin,moin, Leute! Gut Rosi...ich war schon drauf und dran mir die Kugel zu geben ob des Wissens über Jahre.....Aber ja noch mal schwein gehabt...Mit den Bänken und den Zylindern :-))) Merkste was gut ausgeschlafen geht es wieder frohgelaunt ran an die Schei.... Also mach jetzt ein bischen Hausarbeit fahre dann einkaufen _ dabei ist das Opcom dran und der log wird dann mit abgezogenem LMM stattfinden und den stell ich dann nachher ein.
Ja mit den vertauschten Lambdas haste ja schonmal geäußert. Habe versucht es allein durchzumessen....ein zweiter Mensch währe sehr Hilfreich dabei....muß ich mal sehen wo ich zwei weitere Hände auftreibe!
Also, bis gleich...die Damen und Herren :-))))

Das der Log ohne LMM

Deine Antwort
Ähnliche Themen