Omega B - V6 - Unterschied Riementrieb bis und ab Motornummer

Opel Omega B

Hallo,
ich bin auf der Suche nach der inneren "Zahnriemenabdeckung" für einen X30XE. Nun gibt es 2 verschiedene, einmal ab und einmal bis Morornummer. Weiß jemand was der genaue Unterschied ist? Irgendwas ist wohl am Riementrieb anders. Vielen Dank schonmal.

37 Antworten

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 7. Juni 2021 um 10:26:05 Uhr:



Nein würden sie nicht!!!!
Bei allen Omega wurde der wechsel der ZR wieder auf den alten Stand gesetzt!!

Alle Besitzer wurden von GM angeschrieben und haben auch einen Beipackzettel für die Bedienungsanleitung bekommen.
Aber leider hat kaum jemand diesen Zettel auch in die Bedienungsanleitung gelegt.

Dann zeig mal so 'nen Zettel oder den letzten Serviceplan mit dem Omega!

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 7. Juni 2021 um 10:26:05 Uhr:


Und ja!!!!
Es gibt unterschiede zwischen Quer eingebaute Motoren und längs Eingebaute.
Bei längs eingebaute Motoren hat man gerade vorne am Riementrieb wesentlich höher Temperaturen, da die gesamte warme Luft von Kühler und Klimakondensator direkt auf dem Motor geführt wird. Bei den Quer eingebaute Motoren wird dieser Bereich besser durch den Fahrtwind abgekühlt.

Und es ist auch nicht der Riemen, der das Problem ist, sondern die Umlenkrollen.
Diese Fetten beim Omega schneller aus und laufen heiz/blockieren wodurch dann der Riemen kaputtgeht.

Komisch:
Der 3.2er im CTS ist auch längs eingebaut.

Und die gleichen Umlenkrollen sahen bei unserem damaligen im Vectra-B (X18XE) genauso Sch...e aus, wie die im Omega mit Y22XE.

VG

Beim Omega und dem Y26SE,Y32SE
bis MJ 2002 gab es den Intervall von 60.000 Km oder 4 Jahre .

Ab MJ 2003 war es geplant die Y32SE Motoren
im Omega gegen den Z32SE zu ersetzen und
den Intervall auf 120.000 Km oder 8 Jahre
zu verlängern .
Gleichfalls sollte der Y26SE entfallen und
ein anderer Einstiegsmotor mit ca 160-170 PS
Als Reihenvierzylinder kommen.
Grund war die geplante Einführung des V8
Im Omega und die Straffung der Motorenpalette .

Da der Omega ja im laufendem MJ 2003 eingestellt wurde,
ca März 2003 gab es nie ein MJ 2004 im Omega,
was ja ca August 2003 begonnen hätte !

Die Einstellung des Omega muß allerdings "Intern"
schon länger beschlossen gewesen sein,
Da der Signum als "Nachfolger" der Oberklasse
ca ab 05/2003 Bestellbar war und
So schnell Entwickelt man keine andere Karosse und eine teilweise andere Produktion,
wegen der Bestellbarkeit des Signum ab 05/2003.
mein Signum wurde im Februar 2003 als VFF - Vorserienfreigabe-Fahrzeug für die Adam Opel AG
als Erstbesitzer gebaut wurde,
wohl als erster 3,2 V6.
Bis jetzt habe ich noch keinen früheren 3,2er
gefunden .

Im Vectra C gab es den 3,2 V6 schon ab 08/2002 !

Mfg

@ rosi
Ich habe einen Omega-B Modelljahr 2003, gut an der VIN erkennbar (Herstellungsdatum: 14.03.2003).
Das MJ'2003 fing ja 09/2002 an und endete 08/2003.

Der letzte Omega lief im Juni 2003 vom Band und nicht im März 2003.

VG

Im Jahr 2003 beginnent wurden gerade einmal noch 486 Omega gebaut ,
gegenüber 31743 produzierten Omega im Jahr 2002 .

Der am 26.06.2003 aus der Halle gefahrene Omegs soll nur ein "offizieller" Abschied für die Presse gewesen sein
und die Produktion schon vorher Im März eingestellt worden sein,
laut meiner Kenntnis.
.

Edit,stimmt vorher muß ich nicht Ändern!
Mit dem MJ habe ich mich um ein Jahr vertan
ändere ich noch ,Dankeschön

https://www.autobild.de/artikel/produktionsende-opel-omega-42059.html

Ähnliche Themen

Das heißt die letzten Omega hatten auch andere Intervalle?
Das wäre ja genau das was ich auch angedeutet hatte. Beim CTS war ich wirklich erstaunt als ich das bei den ersten Modellen gelesen habe.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. Juni 2021 um 11:59:53 Uhr:


Moin

beim CTS 3,2er ist der Zahnriemen so angegeben -Zahnriemen erneuern (alle 166.000 km/96 Monate)
-Zündkerzen alle 166.000 Km
-Motoröl alle 15.000 Km oder laut Serviseanzeige

und am Allerbesten,das was bei Opel vergessen wurde,bei jedem
-Kühlerfrostschutz alle 240 000 km/60 Monate

Der ZR Satz vom CTS ist identisch mit den letzten Imega oder Vectra C/Signum
-Zahnriemen erneuern
(alle 120 000 km/96 Monate)
Spannrolle des Zahnriemens erneuern
(alle 120 000 km/96 Monate)
-Zündkerzen alle 90 000 km
- Motoröl alle 30 000 km/12 Monate oder Serviceanzeige
Interessant beim Signum,obwohl ich 2 Ölwechsel
zwischendurch gemacht hatte und
Die Anzeige jedesmal zurückgesetzt hatte,
Ist vor ca 2 Wochen die Serviceanzeige Öl gekommen,
in 1000 Km Wartung .

Ich habe sie dann mit dem Läppie zurückgesetzt,
Statt mit dem Tageskilometerzähler!

Mfg

Also ich wurde damals zu meinem MV6 angeschrieben mit dem besagten Zettel zum Einkleben in die Anleitung. Und das war echt knapp - machte bereits komische Geräusche und war bei etwas über 60tkm. Aber bis auf den Riemensatz kam mir Opel nicht sonderlich entgegen bei den Kosten.

@ rosi
So wirkliche Infos sind schwierig zu bekommen.
Einmal heißt es, dass am 27.03.03 Schluss war und nur noch Haldenfahrzeuge danach verkauft wurden und einmal, dass das Produktionsende am 26.06.03 war...

Bekommt man raus, was die letzte vergebene VIN beim Omega war?

VG

Beim ZR und dem Intervall im Omega hat mich etwas Durcheinander gebracht
was Ich nicht bedacht hatte !

Ich hatte falsch gezählt ,da es auch viertel oder halbe Modelljahre gibt/gab
z.B.- MJ2000 1/4 oder MJ 2000 1/2 .

Mehr finde Ich beim Thema Zahnriemen und Wechselintervall nicht,
wie im Bild .

an der letzten VIN beiße ich schon Jahre rum ,ohne Erfolg

Was hat deiner für eine VIN ,
da könnte man auch das erste Kennzeichen finden ?
aber nur wenn Du laune hast.

mfg

Zahnriemen-intervalle-opel

Die VIN lautet: W0L0VBP3531098589

Das erste Kennzeichen war in Pforzheim registriert.
Muss mal in das Serviceheft schauen, wann der Wagen ungefähr zugelassen wurde.

VG

Moin HLMD

Y32SE
Motorseriennummer 08767493
Modelljahr 2003
Hergestellt am 14.03.2003
Erstes Kennzeichen PF-VA..

Mfg

Moin.
@ rosi
Das wusste ich...

Mich würde eher interessieren, wie die fortlaufende Nummer erstellt wurde.
Es heißt ja eigentlich, dass diese mit jedem Modelljahr neu beginnt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass im letzten MJ über 89.000 Omega B produziert wurden.

Es wurden 2002 nur ca. 12.500, 2003 ca. 7300 und (noch) 2004 ca. 2500 Omega B neu zugelassen.

Also lass es 10000 sein, die im letzten MJ produziert wurden. Wie kommt dann die VIN zustande?

Zum eigentlichen Thema:
Ich habe ja den Motor getauscht, da der ursprüngliche deutlich mehr Kilometer hatte und ich den vorhandenen gerade neu abgedichtet hatte. Der ist aus MJ'2002, somit müsste das kürzere Intervall gelten.

Ich konnte aber Null Unterschiede zwischen beiden Motoren feststellen. Es ist alles identisch (inkl. Riementrieb).

Erklären würde ich es so, dass man sich nicht sicher war, ob der geänderte Riementrieb auch länger hält. Im Vectra-C hielt er wohl auch die 120tkm und im Caddy CTS auch.
Den CTS gab es ja ab 2002 ja nur mit langem Intervall.

Das macht die Sache mit den ZR nun noch verwirrender...

Interessant finde ich auch, dass man beim CTS den 3.2er mit dem 5L40-E (AT) und 5 Gang Getrag (MT) bekam. Das 5L40-E hätte ich im Omega auf jeden Fall drinne gelassen.

Somit müsste es doch auch möglich sein, ein passendes 5L40-E zu bekommen...
Wahrscheinlich müsste man dann dem Omega "sagen", dass er ein Cadillac CTS ist. 😛

VG

Hlmd,
Die ganze Produktion in den letzten 2 Jahren
entspricht in keinster Weise der wirklichen Anzahl
Der im laufendem Jahr produzierten Fahrzeuge,
das ist Amtlich !

W0L0VBP3531098589

W0L General Motors
0 Kein Sonderfahrzeug
V Omega
B Omega
P35 5-Türer Kombi
3 2003
1 Rüsselsheim
098589 laufende Produktionsnummer um Jahr

Nehme ich einen anderen Omega
vom MJ 2003 kommt das raus

Das Modell OMEGA-B
Das Herstellungsdatum 10.01.2003
Der Code des Modells 0VF69
Die Motornummer 08743369
W0L General Motors
3 2003
1 Rüsselsheim
0 Kein Sonderfahrzeug
V Omega
B Omega
F69 4-Türer Limousine
067863
Als Y26SE

Anhand der Motornummer wird man wohl kaum denken das so viele Motoren gebaut wurden oder
Das ca 30.000 Omega in 2 Monaten gebaut wurden,undenkbar !
Damit hätte man die Volksband ganz groß
in der Zulassungsstatistik geschlagen!

Da werden viele Fahrzeuge schon ein Jahr oder 2 Jahre vorher gebaut worden sein und
Auf Halde gestanden haben oder
Die VIN ist gefakt worden !

noch einer von MJ 2003-
W0L0VBF6931073729
als Z22XE
Das Herstellungsdatum 11.02.2003

nimmt Du meinen Signum-
W0L0ZCF4831093199
Das Herstellungsdatum 11.03.2003
Die Motornummer 08767238

Und vergleichst alles miteinander,
Kann man im besten Fall davon ausgehen,
das alle Fahrzeuge bei Opel
Fortlaufende Nummern im Modelljahr bekommen haben und es dabei egal ist,
Ob es ein ASTRA,ZAFIRA,OMEGA,VECTRA ist und
Nur durch den Code des Modells identifiziert wird!
Da müsste man aber alle Bücher uschreiben,
Wegen der VIN !

mfg

P.S. Dein Motor 08767493 wurde nach
meinem Gebaut 08767238 ,
wird langsam ein Sammlerstück ,Grins

Hmm...
Das mit den fortlaufenden Nummern über alle Modelle geht aber auch nicht auf.

Wenn ich mir die Gesamtzulassungszahlen anschaue, müssten es ja fortlaufende Nummern mit 3xxxxx geben, da z.B. 2001 insgesamt über 390.000 Opel zugelassen wurden. Ja, MJ ist nicht ZJ, aber so ungefähr müsste sich das ausgehen.

Ich habe mal geschaut, der damalige Motorspender hatte die VIN: W0L0VBP6921006530

Unser erster Omega war MJ'00 und hatte die
W0L0VBM35Y1052734 unser zweiter war auch MJ'00 und hatte die W0L0VBF35Y1179408

Wenn man die restlichen Produktionszahlen von Opel hernehmen würde, müsste ja beim späteren Modell eine höhere laufende Nummer sein.

Ich vermute Mal, dass da die Modelle des jeweiligen Modelljahrs in den entsprechenden Werken mit reinspielen.

Denke nicht, dass da soviel auf Halde produziert wurde, das war eher in den 1980ern und 1990ern der Fall. Aber den 2000ern ging ja fast alles nur mehr auf Kundenwunsch was Austattung etc. betraf.

VG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Juni 2021 um 10:41:06 Uhr:



P.S. Dein Motor 08767493 wurde nach
meinem Gebaut 08767238 ,
wird langsam ein Sammlerstück ,Grins

Theoretisch hast du recht.

Ich habe den Motor aber schon längst verscherbelt, drinne ist der aus der Spenderlimo. Den hatte ich ja beim Umbau vom 2.2er auf 3.2er vorher komplett neu abgedichtet. Außerdem hatte der auch ca. 50tkm weniger auf der Uhr...
Habe jetzt also die Motornummer: 08580291

Und bei den Intervallen steht nada zur Motornummer nur zum Modelljahr...😕

VG

Hlmd,
Ich habe auch praktisch Recht,
mit der Motornummer ,nicht nur theoretisch,Grins

Es zählt ja die VIN wo der Motor damals Original verbaut war und
nicht die Motornummer was jetzt in
deinem verbaut ist,Soll und Ist !

Wo ich meinen Wildschaden hatte,
Da hatte der Gutachter die Schichtdicke der Farbe gemessen ,wegen evtl Vorschäden und gemeint,
Komisch überall viel zu Dick lackiert für Lackierautomaten,
das muß ne komplette Handlackierung sein!

Die Motornummer stimmt auch da die V6 nur
in Ellesmer Port gebaut wurden-
08 767493 ,
ergo der 767493 produzierte Motor dort.

00…Daewoo
01…Russelsheim
02…Bochum
08…Ellesmere Port
14,15 ,17…Kaiserslautern
19…Aspern
20…Szenzgotthard
25…GM Holden
31…GM do Brazil

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen