Omega B - V6 - Temperatur seltsam!

Opel Omega B

Hallo OMI`s,
Fahre ein Omega MV6 BJ 96 Automatic Vollausstattung.
Habe da seit längerem ein Problemchen.
Meine Temperatur schwank ständig zwischen 92.5 und 97.5 C.
Egal ob Winter oder Sommer.Autobahn oder Landstrasse.
Im Sommer geht er noch höher.
Aber nun das komische,mein FHO sagt ich solle Sommers die Klimaanlage mitlaufen lassen,dann läuft der ventilator mit und die Temperatur gehe runter.
Aber genau das Gegenteil passiert.Mit Klima geht die Temperatur noch höher.Wenn ich sie dann ausschalte geht die Temperatur kurzzeitig nach unten.Nach einem Ampelstop (Temperatur wieder 97.5 C )wenn ich anfahre und aufs Gaspedal trete sinkt die Temperatur schlagartig auf normaltemperatur 92.5 .Meinesachtens kann der Lüfter der bei 97.5 C
einschaltet so schnell (ca 2-3 Sekunden)die Temperatur gar nicht auf 92.5 C bringen.Kann das ein elektrisches Problem sein?Man könnte meinen das erst beim gasgeben genügend Strom für die Kühlung erzeugt wird.Aber die Kühlung ist doch nicht Drehzahlabhängig ,oder doch?
Vielleicht habt ihr Ideen zur Problemlösung ,da das Temp-Problem ja nichts neues ist müsste man es doch eimal in den Griff bekommen können.Vielen Dank schon im vorraus.

192 Antworten

Was die Temperaturanzeige anzeigt ist die Temperatur im Motor. Für das Schalten der Lüfter ist aber die Temperatur im Kühler ausschlaggebend. Wenn jetzt der Thermostat verspätet oder zu wenig öffnet, kommen die Lüfter auch später bzw gar nicht, weil der / die Teperaturfühler dafür im Kühler sitzen. Die Lüfter gehen nur an wenn der Kühler die Temperatur hat. Was der Motor mittlerweile für eine Temperatur dann hat interessiert die Lüftersteuerung nicht.

Gruß Kalle

Hallo 52kalle,
Das mag ja alles richtig sein,will es ja auch gar nicht bezweifeln.
Ich hab halt nur meine eigene Theorie und glaube, daß bei denjenigen die ihren Termostat,Wp,Kühler gereinigt oder gar erneuert haben das Temperatur Problem weiter besteht.
Was man ja auch an dem letzten Beitrag von Omega V6 Power sieht.
Der andere Grund warum du mich von dem Termostat nicht überzeugen kannst ist,das der Foh bei mir den Termostat überprüft hat siehe in diesem Tread.
Und der dritte wahrscheinlich einleuchtende Grund ist: sagens wir einmal so ,wäre es das Termostat,gäbe es das Temp-Problem wahrscheinlich gar nicht.Du fragst dich jetzt sicher wiso?
Weil dann jeder einfach ein neues Termostat einsetzen würde und Problem wäre weg.

Jeder hat halt seine eigene Meinung darüber.
Also denn,Tschau euer MV6 und sein feet.

Wie hat er den denn geprüft? Hand auf den Schlauch, wird warm der ist i.O.? Wenn du wissen willst ob deine Lüftersteuerung i.O. ist mußt du schon die Temperatur am / im Kühler messen. Mit dem eingebauten Thermometer kommst du da nicht weiter. Oder du mußt den Thermostat ausbauen und schauen wie er sich ohne verhält.
Zum Thema Verstopfung, da wächst über 10 Jahre der Gammel in den Kanälen. Dann wird hergegangen, ein paar mal das Wasser abgelassen, neues eingefüllt und gesagt: ich hab doch gespült aber hat gar nichts gebracht. Um die Ablagerungen da raus zu spülen, brauchst du schon einen ordentlichen Volumenstrom. Bei meinem kam nach 2x Reiniger und mehrmaligen durchspülen mit dem Gartenschlauch immer noch was raus.

Gruß Kalle

Zitat:

Dann wird hergegangen, ein paar mal das Wasser abgelassen, neues eingefüllt und gesagt: ich hab doch gespült aber hat gar nichts gebracht. Um die Ablagerungen da raus zu spülen, brauchst du schon einen ordentlichen Volumenstrom.

Hi Kalle,

ich habe eine 1:1 Wasser-Essig-Mischung eingefüllt und bin damit ca. 2 Tage und 200km gefahren. Ich denke, der Essig hatte damit genug Zeit, Kalk und Schmodder zu lösen.

Heute werde ich mal den Lüfter-laufen-immer-Test machen.

Gruß, JoJo

Ähnliche Themen

Lösen ist das eine, das Zeug muß dann aber auch da raus.
Nur mit Wasser ablassen bekommst du das Zeug da nicht Weg. Es läuft ja nur der Kühler leer und nur ca. die hälfte vom Motor.

Wo hast Du den Gartenschlauch denn angeschlossen und wo das Wasser rausgelassen?

Ich habe einen 2L 16V. Habe den Gartenschlauch am Zylinderkopf, Anschluß für die Heizung angeschlossen und den Schlauch unten am Kühler abgemacht. Mußte das aber auch öfter machen.

Gruß Kalle

Temperatur

Ich Nochmal

Aaaaalso das Lüfter E- Problem ist ziemlich komplex !!!

1. Der Kühler hat 2 !!! Thermoschalter Die beide alle
3 !!!! Lüfterstufen regeln und zwar Logischerweise der obere zuerst ( Warmes Wasser steigt nach oben !! Dann der Untere wenns dem zu heiß wird schaltet der auf volle Pulle. Also Stufe Drei in etwa im Dauerbetrieb. Der obere schaltet demnach nur kurzzeitig in die Dritte Stufe. Was ich ja auch rausgefunden habe. Aber ich habe weiterhin die beiden Thermoschalter in verdacht und werde die erstmal erneuern. Denn schon während meiner aktiven Zeit als KFZ - Mechaniker hatten wir relativ oft das Problem mit diesen Schaltern ( ist noch nicht so lange her Rückenbedingt Zwangsausstieg ). Nächste Woche bekomme ich den ersten Schalter werde dann berichten was passiert ist. Wenn natürlich einer von Euch dem Problem auf die Schliche kommt wäre ich für eine Antwort Dankbar
Ach übrigens spülen werde ich auch , denn bei meinem Senator war der Kühler unten auch dicht was in letztendlich zum Platzen brachte.

Gruß
Heinseni

Hallo 52kalle,
meine originalworte in dem Bericht weiter oben sind.:
Mein Fho sagte mir damals auch, sie hätten das Termostat überprüft.Es öffne und schliese richtig.
Besonders der letzte Satz ist intressant.
Ob ein Termostat richtig öffnet oder schliest kann man wie du auch selbst richtig geschrieben hast ,nur im ausgebauten Zustand überprüfen.Ich denke im Wasserbad ist die überprüfung ziemlich genau.
Glaub mir es ist nicht das Termostat.
Ich hab ja schon weiter hinten 3 Gründe genannt, warum es nicht das Termostat ist.Aber wenn du noch einen hören willst.
Falls das Termostat altersbedingt nicht mehr richtig schliest oder öffnet,würde das doch bedeuten ,es bleibt manchmal hängen oder?
Glaubst du, daß das Termostat weiß, das es genau in der 97.5 Grad Stellung hängen soll und vor allem so regelmäßig? Ich für meinen Teil glaube das nicht.(soviele daß das das in einem Satz? mann ich muß an meiner Grammatik arbeiten).
Außerdem müßte es, wenn es als hängt, auch für den umgekehrten Fall sein.
Termostat schliest nicht richtig, also kommt Motor am Anfang gar nicht erst auf seine Betriebstemperatur.Was bei mir nicht der Fall ist.
Am Anfang so nach 5-10 Minuten habe ich normale Temp 92.5 Gad.
Nach zirka 15-20 Minuten gehts los auf und ab mit der Temp.
Wie ich schon sagte mich würden die die Sicherungen und relais für die Lüfter interessieren.
Kann da jemand Bilder mit Beschriftung posten.
Und bitte weitere Tempverhaltensweisen.

Vielen Dank euer MV6 und sein feet.

Hi,

hab' heute etwas im TIS gelesen und gebastelt und folgendes rausgefunden:

Laut TIS:
Klime eingeschaltet: die vorderen Lüfter halbe Kraft
Temperaturgrenze (TG) 1 erreicht: die beiden vorderen und der hintere (große) Lüfter halbe Kraft.
TG2 erreicht: die vorderen volle Kraft, der hintere weiter halbe Kraft
TG3 (Temp.-Obergrenze) erreicht: alle 3 volle Kraft.

Getestet:
TG1 schaltet bei 97,5 ein und 92,5 aus.
Der obere Thermo-Schalter im Kühler ist für Stufe 1 und 2 zuständig (ist 2-stufig). Auf dem Schalter steht 100/95 und 110/105.
Heißt also, bei 100° wird die erste Stufe eingeschaltet (Temp.-Anzeige zeigt 97,5°, das Wasser, was das Thermostat rausläßt, ist schon etwas heißer als an der Stelle, wo der Temp.-Fühler für die Instrumente sitzt), bei 95° schaltet die 1. Stufe wieder aus, Anzeige 92,5°.

TG2 habe ich bis jetzt nur einmal erlebt, draußen waren es 35°, Klima eingeschaltet und beladen Autobahn bergauf, mit längerer Diff-Übersetzung, da mußte sich der Motor schon anstrengen. Instr. zeigten 102°.

Bergab mit Fahrtwind ohne Last geht die Temp auf 91° runter. Daraus schließe ich, daß das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäß verrichtet. Das Schwanken in der Stadt zwischen 92,5 und 97,5 liegt daran, daß der Motor kein kühles Wasser berkommt, weil der Lüfter ja erst bei 97,5 einschaltet.

Vorhin habe ich mal einen (einstufigen) Thermo-Schalter aus einem VW-Golf-Kühler eingebaut. Auf dem Schalter stand 95°.
Jetzt schaltet die Lüfter-Stufe 1 bei 93,5° ein und 91° aus, im Stand laufengelassen.
Dadurch wird das Wasser im Kühler jetzt genug kühl gehalten, es kommt erst gar nicht bis zu den 97,5°.
Bergab ohne Last 91°, bergauf kurzzeitig 94°, ansonsten wie festgenagelt 92,5°, auch auf der Autobahn.

Daraus ergibt sich für mich die Schlußfolgerung, daß Thermostat und WaPu i.O sind, aber der Kühler nicht genug kühles Wasser zur Verfügung stellt. Erst ab 97,5 wird es auf 92,5 runtergekühlt.
Die Lüftersteuerung soweit ist in Ordnung, die Temp.-Grenzen sind meiner Meinung nach nur zu hoch gewählt.

Ich finde den Kühler unterdimensioniert. in einem anderen Thread hat jemand mit dem Gedanken gespielt, einen Diesel-Kühler zu probieren, weil der angeblich dicker sei oder mehr Röhrchen hat. Ich habe heute bei einem Kumpel (2.5 TDI Facelift) gesehen, daß derselbe Kühler wie im V6 eingebaut ist, der Entlüftungsstutzen ist mit einem Blindstopfen versehen, stattdessen geht die Entlüftung direkt vom oberen Kühlerschlauch zum Ausgleichsbehälter. Sorry für den Schwenk, ich finde den Thread nicht mehr.

Der orig. Thermo-Schalter war übrigens blitzeblank, da hat die Kühlerspülung wohl geholfen. Ein Schalter aus einem anderen V6-Kühler, den ich noch im Regal hatte, war übrigens recht verschlammt.

D.h. also, man muß nur dafür sorgen, daß im Kühler auch kühles Wasser ist, dann funktioniert alles wie es soll.
Warum das dann geklappt hat, als der Omega neu war, kann ich mir auch nicht erklären.

Jedenfalls bin ich zufrieden mit dem 95°-VW-Thermo-Schalter. Ich habe jetzt zwar keine 2. Stufe mehr, aber die hat eh nie eingesetzt.
Jetzt kommt es auch nicht mehr vor, daß ich den Wagen mit 97° abstelle, und nach ein paar Minuten Standzeit stehen über 100° an.

Gruß, JoJo

hallo mopar_jojo,
Wir sind auf dem richtigen Weg.
Weiter oben hatte ich ja auch schon die TG`s erlaütert,nur wo bleibt bei dir die 3.TG?
Hab genau das gleiche beschrieben außer mit der 1. und 2. TG gibst noch ungereimtheiten, kann es nicht sein das die 97.5 schon die 2.TG ist?
Bitte um Antwort weil sooooo wichtig mit den TG`s.

Euer MV6 und sein feet dankt es dir und euch.

Hi feet,

die 1. TG setzt bei mir erst bei 97,5 ein. Vorher läuft kein Lüfter.
Deshalb ja auch die Temp.-Angaben auf dem Thermo-Schalter ,100/95 für die 1. TG und 110/105 für die 2. TG.

Die 2. TG habe ich beim Test nicht erreicht, ich habe den Stecker vom Thermo-Schalter gebrückt, dann drehten die Lüfter schneller.

Die 3. TG wird vom zweiten (unteren) Thermo-Schalter geschaltet, das habe ich dann nicht mehr getestet, da ich im Alltag TG 3 nie erreicht habe, und TG 2 nur einmal unter erschwerten Bedingungen.

Für mich ist wichtig, daß die TG 1 nicht erst bei 97,5 einsetzt und bei 92,5 ausschaltet. Dadurch wird die Motortemp. nur durch die Lüfter geregelt, statt durch das Thermostat, welches hier wohl immer offen ist.
Mir ist lieber, die Temp. bleibt dauerhaft eher unten (jetzt bei 92,5), auch wenn die Lüfter dafür mehr arbeiten müssen.
Dadurch heizt sich aber nicht der ganze Motorraum so auf, und die Ansaugluft dürfte auch etwas kühler sein, da sie im Resonanzrohr ordentlich durch die Hitze aufgewärmt wird.
Ich habe früher mal den Außentemp.-Sensor in einen Ansaugschlauch vor der Drosselklappe gesetzt. Draußen 30°, Ansaugluft 50°. Kühlere Luft hat mehr Sauerstoffgehalt, dadurch kann der Motor etwas fetter laufen, dadurch wird die Temp. auch gesenkt. Mehr verbrauchen wird man dadurch nicht, da man dann auch weniger Gas geben muß.
Diese Unterschiede sind vielleicht mehr theoretisch und wenn man die merkt, kann das auch Einbildung sein, trotzdem denke ich, 92,5° ist warm genug.
Ich hatte mal einen 2.5 V6 ohne Klima, der hielt sich immer bei 90°.

Gruß, JoJo

Temperatur Probleme

Hallo feet,

ich hatte nachdem bei meinem 3,2 er die

Kopfdichtungen gemacht wurden auch das Problem das mir der

Motor zu heiß wurde und der Motor dann ausging.

Da ich aber von ausging das bei der Reparatur der Kopfdichtungen was falsch lief, habe ich den Wagen wieder in die Werkstatt geschleppt und die haben nach 20 Stunden Fehlersuche

den Klimakühler und den zweiten Fühler der die Lüfter in die höhere Stufe schaltet aus Fehler ausfindig gemacht.

ER sagte mir das der Klimakühler komplett zugesetzt war mit Dreck und Fliegenresten und deshalb nicht genug Kühlung durch kam.

Finde es zwar immer noch merkwürdig, da der Motor ausgegangen ist wenn er zu heiß war und der Motor lt. einigen Opelmitarbeitern
keine Abschaltautomatik hat.

Aber seit der Reinigung und des Austausch des Fühlers
läuft er ohne Probleme im normalen Bereich.

Gruß Thomas

Hallo Zusammen,

gelten eure Angaben mit den 3 TG auch für den 2,0 16V ?????

Ich habe auch das Problem das der Motor im Anhängerbetrieb sehr schnell bis auf 102,5 Grad hochgeht, aber eben auch nicht weiter.

Fehlt mir vieleicht auch die 2. TG??

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von mopar_jojo


Hi feet,

die 1. TG setzt bei mir erst bei 97,5 ein. Vorher läuft kein Lüfter.
Deshalb ja auch die Temp.-Angaben auf dem Thermo-Schalter ,100/95 für die 1. TG und 110/105 für die 2. TG.

Die 2. TG habe ich beim Test nicht erreicht, ich habe den Stecker vom Thermo-Schalter gebrückt, dann drehten die Lüfter schneller.

Die 3. TG wird vom zweiten (unteren) Thermo-Schalter geschaltet, das habe ich dann nicht mehr getestet, da ich im Alltag TG 3 nie erreicht habe, und TG 2 nur einmal unter erschwerten Bedingungen.

Hi mopar_jojo,
Genau das ist der Punkt.
Exakt die selben Symtome wie bei mir.
1.TG = 97.5 = 3Lüfter laufen mit halber Kraft voher läuft kein Lüfter
Aber ist die 1.TG tätsachlich 97.5, oder doch wie ich meine, laut meiner unten stehenden neusten "feetsche Temp-Theorie" doch bei 95 Grad.

(Feetsche Temp_Theorie):
1.TG = 95 Grad
2.TG = 97.5 Grad
3.TG = 100 oder 102.5 Grad

Denn wenn die 1. TG 97.5 wäre, laut Aufschrift auf´m Thermoschalter 100/95 ,dann wäre die 2.TG bei 107.5 laut Aufschrift auf´m Thermoschalter 110/105 und die 3. Hmm?
Habt ihr euch mal die Instrumentenanzeige angeschaut?
Fakt ist das die Anzeige ja bloß bis 105 Grad geht, gleichbedeutend mit Roter Bereich.
Da wir hier ja von "nur" 12.5 Kelvin sprechen von normal Temp bis roter Bereich würde die 3.Temp erst einsetzen ,jenseits des roten Bereichs und von da ab brauche ich keine Lüfter mehr.Tot nützt mir mein omi nichts mehr.

Also geht es darum herauszufinden ob die in meiner "feetschen Temp-Theorie" angegebenen TG´s mit Temperaturangaben stimmen oder nicht .
Fall´s possitiv hättest du auch keine 3.Stufe erreichen können weil die 2. die 3. war.
Wir Mv6 und sein feet melden uns wider.
Tschau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen