Omega B - V6 - Temperatur seltsam!

Opel Omega B

Hallo OMI`s,
Fahre ein Omega MV6 BJ 96 Automatic Vollausstattung.
Habe da seit längerem ein Problemchen.
Meine Temperatur schwank ständig zwischen 92.5 und 97.5 C.
Egal ob Winter oder Sommer.Autobahn oder Landstrasse.
Im Sommer geht er noch höher.
Aber nun das komische,mein FHO sagt ich solle Sommers die Klimaanlage mitlaufen lassen,dann läuft der ventilator mit und die Temperatur gehe runter.
Aber genau das Gegenteil passiert.Mit Klima geht die Temperatur noch höher.Wenn ich sie dann ausschalte geht die Temperatur kurzzeitig nach unten.Nach einem Ampelstop (Temperatur wieder 97.5 C )wenn ich anfahre und aufs Gaspedal trete sinkt die Temperatur schlagartig auf normaltemperatur 92.5 .Meinesachtens kann der Lüfter der bei 97.5 C
einschaltet so schnell (ca 2-3 Sekunden)die Temperatur gar nicht auf 92.5 C bringen.Kann das ein elektrisches Problem sein?Man könnte meinen das erst beim gasgeben genügend Strom für die Kühlung erzeugt wird.Aber die Kühlung ist doch nicht Drehzahlabhängig ,oder doch?
Vielleicht habt ihr Ideen zur Problemlösung ,da das Temp-Problem ja nichts neues ist müsste man es doch eimal in den Griff bekommen können.Vielen Dank schon im vorraus.

192 Antworten

hey leute...!

ich habe seit kurzem festgestellt... das meine temp. zwischen 90 & 95 grad steht...! bei stadt fahrten geht er auch schnell höher...! und bei ca 97,5 grad springt mein lüfter an...! und kühlt natürlich sauber runter...!

aber das geht ständig so... in 2 min takt... rauf / kühler an...!

is das normal...?

PS. omega b x20xev fahr ich...!

Hi,

KIMI666 ,

Zuerst einmal funktioniert deine Lüftersteuerung , das ist schon richtig so .
In der Stadt fehlt dem Kühler die einströmende Luft und es bedarf der Lüfter .

Das Intervall oder der Takt bzw. die Zeitspanne , bei der die Temperatur wieder nach oben geht ,
hängt im wesentlich von einem sauberen Kühlsystem ab , vorrausgessetzt natürlich die , mit dem Kühlsystem verbundenen bzw. integrierten Teile funktionieren tadelslos .

Soll heißen , je zugesetzter das System , je kürzer die Intervalle , bis die Temp. im Stand oder in der Stadt wieder nach oben geht .

Prinzipiell wird sie in der Stadt oder im Stand immer nach oben gehen ,
nur muß sie nach dem Lüfterstart auch wieder nach unten gehen .

Sollte sie dies nicht machen , ist es Zeit sich Gedanken über die Sauberkeit ,
bzw. über die Kühlmitteldurchlässigkeit , im Kühlsystem zu machen .

Abend

@ KIMI666:
Ja das ist normal.
Bei mir sieht das ganze ähnlich aus.
Die Intervalle im Stop&Go Verkehr in der Stadt, oder bei Stau auf der Autobahn, betragen auch so 2-3 Minuten.
Die Motortemperatur steigt laut Anzeige auf 99,5 Grad,
dann springt der Lüfter an kühlt wieder auf die normale Betriebstemperatur von 92,5 Grad zurück.
Das sind aber die Extremwerte. Mit ein bisschen Fahrt zwischendurch ist das Intervall natürlich wieder länger.

Gruß FLO

Hi ,

Sorry , das ich es hier und nicht im anderen Thread schreibe ,
aber das hat den einfachen Grund , daß ich es hier , im hohen Alter besser wiederfinde ,
wenn ich es nochmal brauche . 🙂

So, verzeihen brauch ich nichts Kurt , passt scho . 🙂
Du hast mir ja vergangenen Winter , freundlicherweise deine Schaltunterlagen , wegen meines Lüfterproblems zur Verfügung gestellt .
Diese konnte ich dann intensiv studieren .
Wie ja bekannt ist , bin ich kein Elektriker , aber sehr elektrik/elektronik interresiert .

Danke erstmal an dich , daß du deine Unterlagen änderst . 🙂

Zu den Temperaturstufen und deren Schaltern , war mir bis vor kurzen , die exakten Schalttemperaturen und die zugehörigen Thermoschaltern noch nicht so ganz klar . Insbesondere die 2 und 3. Stufe .

Nun , ich denke es Bedarf nochmal eine Änderung ,in den Schaltplänen Kurt .
Dies aber , natürlich nur nach deiner Absegnung bzw. deiner Überprüfung.

Folgendes an Schalttemperaturen , konnte ich rausfinden .

Bei meinem MV6 :

Der obere schwarze rechteckige Thermoschalter

S88 = 100° - 95° / 110° - 105°

Der untere braune runde Thermoschalter

S128 = 105° - 100° / 120° - 115°

Somit wäre der obere S88 nicht für TS 1 und TS 2 zuständig , sondern

Der obere ist für TS 1 und TS 3 zuständig .
Der untere ist für TS 2 und die Kompressorabschaltung zuständig .

Nach eingehender überprüfung meinerseits , macht das auch Sinn , wenn man sich S88 in deinem Lüfterplan ansieht .
Da müßte zwischen Pin 1 und 3 nicht die 2. sondern die 3. TS geschaltet werden .
Da ja M12 nur bei der 3. TS volle Lotte läuft .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Heinseni


Temperatur

Hi

Beim 2,5 Turbodiesel seihts etwas anders aus . Der 2.5 er hat einen Viscolüfter und nur Zusatzlüfter für die Klima.

1. Stufe und 2. Stufe sieht bzw hört man.

1. Stufe ziemlich leises jaulgeräusch

2. Stufe natürlich lauteres Jaulgeräsch usw.

Und wenn die Viscokuplung vom Motor / Hauptlüfter greift gibts beim Gasgeben richtig lautes Heulgeräusch.

Die Benzinmotoren haben " nur " E -Lüfter

moin moin

zum thema VISKOLÜFTER hab ich im BMW forum artikel gefunden , der die rep. vom viskolüfter beschreibt😉

oder gibts dazu schon neuere erkenntnisse?

mfg aus wien

franz

Hallo alle zusammen :-)
Ich habe das problem Temp. bei meinem Omi das sie NICHT über 90 grad
geht...wenn es ein bissel wärmer ist dan kann ich schonmal 92-93 grad haben aber sonst nix zu machen...sollte ich anfangen mit dem Thermostat??

Achso nochwas...mittlerweile habe ich auch immer beschlagene scheiben..ich hoffe es ist nur die klimaflüssigkeit :-(

Hi

bvbplummer ,

Herzlich willkommen im Omega & Senator Forum . 🙂

Deine Temperatur lass mal wie sie ist , sie passt so , wie man das bis jetzt bei dir rauslesen kann .

Zum anderen Problem gibts mehrere mögliche Ursachen .

A : WT undicht
B : Irgendeine Scheibe Front-Seiten oder Schiebedach undicht .
C : Wassereintritt über den Fußraumbereich
D : Verstopfter Pollenfilterkasten bzw. sein Ablauf .
E : Laub in dem Luftkanal
F : Mit Schnee oder nasser Kleidung / Schuhe / Haaren einsteigend .
G : Stark verschmutzte Scheiben .
H : Nicht funktionierende Umluftklappe
I : Nicht funktionierende Klimaanlage

Kann sein , daß ich noch Dinge vegessen hab ,
die werden dann von anderen aufmerksamen Usern bestimmt ergänzt . 🙂

hallo,feet! man muss nicht immer was dazuschreiben,wenn du es sehr gut beschrieben hast! mfg 

hab leider nicht alle antworten gelesen,kann sein das ich hier was schreibe was schonmal gesagt wurde.mein kfz lehre ist schon etwas her,aber was bei solchen probs mitspielen kann,ist das mischverhältniss wasser,kühlmittel,wasser alleine oder zu viel bei gemischt,hat das problem,das es schnell aufschäumt,durch den weg durch die wapu,das könnte die tempfühler verwirren,also evtl mal mischungverhältniss mit kühlmittel erhöhen

Und wieder ist es passiert

Habe ja meinen Omi gewechselt , jetzt 3,2 V6 Selection Bj. 2003 ( einer der letzten !! )

Und !!!! Opel hat NICHTS dazugelernt !!! Mir hats wieder mal in den Alpen + Kasseler Bergen die Füsse abgebraten ----- musste Heizung voll aufdrehen Temperatur bis zum Anschlag im roten Bereich !!! Mit 1500 KG Wohnwagen !!!!!

Festgestellt Lüfterstufen arbeiten nicht richtig 2. Stufe kommt zu spät und 3. Stufe garnicht.

Bin dann mit kurzgechlossenen Lüftern = Dauerbetrieb weitergefahren.

Ausserdem habe ich festgestellt das beim prüfen der Lüfter der Linke ( in Fahrtrichtung ) Klimalüfter sich nicht auf volle Leistung schalten lässt !!! ----- läuft überhaupt nicht

Bei meinem alten MV 6 liefen alle Lüfter auf maximale Leistung ich denke dort ist auch ein Schaltungsfehler bei meinem neuen .

Habe mir schon den von mir beschriebenen Tempschalter besorgt und werde diesen nach gründlicher Kühlerinnen und Aussenreinigung
( Lamellen ) einbauen !!! Teilenummer : Hella 6ZT 007 802-021 ( muß aber der E-Anschluß umgestrickt werden !! )
Temperaturbereich [°C]: 102 - 87 =2. Stufe
Temperaturbereich [°C]: 95 - 87 = 1. Stufe

Hatte das mit meinem MV 6 auch gemacht und das Problem war deffinitiv weg !!!
Den Unteren Schalter erneuer ich auch allerdings Original Opel wei 1x Öffner = Kompressor KA aus / 95° Alle Lüfter volle Pulle !!!
= Stufe 3

Ausserdem habe ich noch ein Termin beim FOH der will die technik mit den Lüftern mit Testgerät ( Tech ) überprüfen.
Der Meister ist auch der Meinung das alle Lüfter sich auf Maximum schalten lassen müssen.

So nun gebt mal Euren Senf dazu freu mich schon auf die Antworten !!!!

Gruß
Heinseni

hallo!
bitte kontrollieren Relais K 22,26,28,52,67 und K87 !
gleichfalls sicherung F29-10A,F40-30A,F42-40A,F50-10a und F50-30A !
all diese Sachen müssen funktionstüchtig sein,für eine Lüftersteuerung.
natürlich auch alle 3 Lüfter!

mfg

Hallo
Danke für die Antwort, Relais schalten alle einwandfrei ; Sicherungen auch alle rausgenommen geprüft ( sogar auf Durchgang ) alles i.O.

Wenn die Klima an ist und zu warm wird gehen komischerweise die Klimalüfter auf Maximum nur beim Test funzt das nicht !!!

Aber ich bin ja Montag beim FOH der Meister dort hat mich schon angerufen weil er schon ordentlich Unterlagen gewälzt hat.

Auch er sagt es müssen beide Klimalüfter auf Maximun laufen laut seinen Unterlagen.

Also werd ich mal Ursachenforschung betreiben müssen !!! ( Bau ja sowieso zwecks reinigung alles auseinander )

Gruß

Heinseni 🙄

Wenn deiner Bj 98 ist, kannst du dir doch zum Testen die Testpinns 1,2,6, vom pinkfarbenen XP im Relaiskasten, über ne dreipolige Leitung ins innere des Wagens ziehen/verlängern und versuchsweise die einzelnen Lüfterstufen von innen während der Fahrt schalten und beobachten ob sich an der Temperatur was ändert. 

Hab da noch etwas gefunden, wahrscheinlich nicht dein Problem, aber trotzdem wissenswert.

Motor - Überhöhte Kühltemperatur
Modelle: Vectra-B 96..., Omega-B 94...
Motoren: 2.5l, 3.0l
Option: X25XE, X30XE - Motronic
Fehlercode: Kein
Beanstandung:
Schlechter Motorlauf, Überhöhte Kühltemp. (bis 125 °C im Tech I) bei erhöhter Motorlast und Drehzahlen über 4000 U /min.
Ursache:
Möglicherweise herausgerutschter Druckstift des Thermostat-Dehnkörpers aus seinem Sitz im Gehäuse, so daß es zu einer zu geringen Thermostatöffnung kommt.

Abhilfe: Thermostat ersetzen.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen