Omega B - V6 - Temperatur seltsam!
Hallo OMI`s,
Fahre ein Omega MV6 BJ 96 Automatic Vollausstattung.
Habe da seit längerem ein Problemchen.
Meine Temperatur schwank ständig zwischen 92.5 und 97.5 C.
Egal ob Winter oder Sommer.Autobahn oder Landstrasse.
Im Sommer geht er noch höher.
Aber nun das komische,mein FHO sagt ich solle Sommers die Klimaanlage mitlaufen lassen,dann läuft der ventilator mit und die Temperatur gehe runter.
Aber genau das Gegenteil passiert.Mit Klima geht die Temperatur noch höher.Wenn ich sie dann ausschalte geht die Temperatur kurzzeitig nach unten.Nach einem Ampelstop (Temperatur wieder 97.5 C )wenn ich anfahre und aufs Gaspedal trete sinkt die Temperatur schlagartig auf normaltemperatur 92.5 .Meinesachtens kann der Lüfter der bei 97.5 C
einschaltet so schnell (ca 2-3 Sekunden)die Temperatur gar nicht auf 92.5 C bringen.Kann das ein elektrisches Problem sein?Man könnte meinen das erst beim gasgeben genügend Strom für die Kühlung erzeugt wird.Aber die Kühlung ist doch nicht Drehzahlabhängig ,oder doch?
Vielleicht habt ihr Ideen zur Problemlösung ,da das Temp-Problem ja nichts neues ist müsste man es doch eimal in den Griff bekommen können.Vielen Dank schon im vorraus.
192 Antworten
Hallo Heinseni,
ich habe meinen V6 ja nicht mehr, aber ich weiß jetzt engültig was bei mir Schuld war:
Es war die elektrische Zusatzwasserpumpe.
Die hat scheinbar schon 2-3 Jahre nicht mehr richtig funktioniert, bis sie irgendwann komplett hinüber war
(erkannt durch durchgebrannte Sicherung bei Erreichen der Einschalttemperatur).
Seit dem Einbau einer neuen Pumpe hatte der Wagen keine Probleme mehr mit der Temperatur. Ob mit Wohnwagen oder ohne.
Das mit dem Thermostatstift war bei mir die erste Maßnahme. Ohne den geringsten Erfolg.
Grüße
Andi
Die Ladepumpe des Heizungskreises kann man simpel mit einem passenden Rohr versuchsweise mal brücken.
Ist die Pumpe für den Heizungskreis? Soweit ich weiß ist die rein für die Motorkühlung und soll u.a. bei stehendem Motor Das Kühlwasser am Zirkulieren halten um einen Hitzestau zu vermeiden.
Bei den alten V6 Motoren (2.5 und 3.0) wird die Pumpe über die Temperatur gesteuert, bei den neueren (2.6 und 3.2) läuft sie angeblich immer mit. Aber deswegen kann Sie ja auch mal keine Leistung mehr haben.
Nochwas zu den Thermoschaltern:
@Heinseni:
Die kannst du ruhig alle durch Originalteile ersetzen. Die Schaltzeitpunkte passen gut, wenn alles funktioniert.
Jedenfalls ging die Temperatur bei meinem 2.5er nicht mehr über 95°.
Viel Erfolg
Grüße
Andi
Zitat:
Original geschrieben von konzetti
Soweit ich weiß ist die rein für die Motorkühlung und soll u.a. bei stehendem Motor Das Kühlwasser am Zirkulieren halten um einen Hitzestau zu vermeiden.
Bei den alten V6 Motoren (2.5 und 3.0) wird die Pumpe über die Temperatur gesteuert, bei den neueren (2.6 und 3.2) läuft sie angeblich immer mit.
Irgendwas gerät da jetzt durcheinander....
Es gibt die Ladepumpe, unter dem Kühlmittelbehälter.
Die wurde beim VFL über Zündung auf Dauer mit eingeschaltet.
Beim FL wurde die nur im Heizungsmodus mit eingeschaltet.
Dann gibt es noch die Querstrom-/Umwälzpumpe, links oben am Kühler.
Die wird und wurde -beim VFL und FL über alle Baujahre und Motoren- über den S 88-1. immer aktiv.
Also beim überschreiten der Schaltschwelle des S!-1., sowohl bei laufendem Motor, als auch nach dem abstellen der Zündung.
Ähnliche Themen
@ Kurt
Ich habe während der Fahrt festgestellt ----- wenn der untere Tempschalter im Kühler anspricht ( 95° ) gehen die Lüfter auf Maximum = alle 3 !!
Und der Klimakompressor wird ja auch durch den Schalter abgeschaltet !!
Nachdem dieses passiert geht die Temperatur sofort auf UNTER 100° und bleibt auch so ---- auch die Lüfter laufen alle 3 auf Maximum.
Habe ja im Urlaub dank Deiner Grafik die Lüfter Kurzgeschlossen und konnte so weiterfahren = Urlaub gerettet !!!! 🙂 🙂 🙂
Nur wie geschrieben lief der Linke ( in Fahrtrichtung ) nicht. Ich konnte ihn nur mit Hilfe der Brücken auf " halbe " Kraft aktivieren
.
Bin ja Montag beim FOH und bin gespannt was wir da feststellen können. ( Bleibe bei der Überprüfung dabei ! )
Und danke noch mal an alle die mir wertvolle Tips geben.
Besonders Kurt !!! Anhand seiner Bilder und Grafiken hab ich schon sehr viel nachvollziehen können.
Kühler verstopft innen. Neue Kühler anbauen.
Hallo
War beim FOH wegen meiner Lüfterschaltung ( siehe weiter oben ) .
Fehler gefunden !!! Relais für die KA Lüfter war defekt --hat immer nur den rechten ( in Fahrtrichtung ) angesteuert!!!!
Beim ausbau der Brücken am Prüfschalter bin gegen PIN 3 gekommen Fazit KA tot Prüfstecker tot.
Sicherung mit Hilfe von Kurt gesucht und gefunden !!!
@ Kurt nochmals Danke !!!!
Soooo jetzt kommts aber : Es ist bei meinem Omega NICHT die Sicherung F 15 sondern die Sicherung F29 !!!! und zwar nur 10 Ampere
Hänge ein PDF an wo ich mit Hilfe von Kurts Grafik die Sicherung gekennzeichnet habe .
Gruß
Heinseni
Das ich dich in die Irre jage ist deiner eigenen Unordnung geschuldet.
In deinem Footer steht ein 3,0 aus 98..... ! an erster Stelle...😉
Ordnung ist das halbe Leben, also...😛
Hätte ich dir ja sagen können, denn ab FL ist immer die F29 dafür zuständig und der Teststecker im Relaiskasten ist auch anders belegt.😠
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
hallo!
bitte kontrollieren Relais K 22,26,28,52,67 und K87 !
gleichfalls sicherung F29-10A,F40-30A,F42-40A,F50-10A und F50-30A !
all diese Sachen müssen funktionstüchtig sein,für eine Lüftersteuerung.
natürlich auch alle 3 Lüfter!mfg
Hallo,Heinsen!
schön,das er wieder geht!
Du hättest aber den fehler selber gefunden,wenn Du das obige geprüft hättest!
ich weiß,das es immer zu mißverständnissen,wegen sicherungen und Relais führt!
mfg
@ Kurt
werde meinen MV 6 rauslöschen der Hinweis das er verkauft ist ist auch nicht sofort zu sehen!
PS: Ich hänge eben noch an ihm
Gruß Heinseni
@ Rosi
Habe die Relais ja alle geprüft --sie haben geschaltet !!! Nur das Relais was für die beiden KA Lüfter zuständig ist hat immer nur den " rechten Lüfter angesteuert !!!!!!!!!
Ist ja gestern beim FOH auch so gewesen und der Eli hat sich schon am Kopf gekratzt !! dann haben wir das Relais ausgebaut und mit Kabel brücke die Zuständigen Pins gebrückt ... und siehe da beide Lüfter liefen !!!
Relais wieder gesteckt ... nur der rechte lief !!!
Neues Relais rein ...... alles in Butter beide Lüfter laufen.
Dann noch den Stecker vom oberen Thermoschalter abgezogen und gebrückt 1 . alle 3 Lüfter halbe Kraft 2. alle 3 Lüfter volle Kraft !!
Also ist jetzt wieder in Ordnung!
Gruß
Heinseni
Seltsames Temperaturphänomen
Am letzen Samstag ich habe eine längere Strecke - Trier - Sibiu (Hermannstadt, Rumänien ca. 1650km) - mit dem Omega zurückgelegt.
Die ersten 1350km auf der Autobahn mit Tempomat 130 km/h, Außentemperatur 27 - 28°C durch Ungarn, Motortemperatur laut Anzeige ca. 93°C. Nach der Autobahnabfahrt gab es kurzzeitig stockenden Verkehr. Dabei ist die Anzeige der Motortemperatur ein par Mal sprunghaft bis auf 100°C angestiegen und wieder auf Normaltemperatur abgefallen. Dies geschah innerhalb von Sekunden, so dass ich mir einen so schnellen Temperaturwechsel der Kühlflüssigkeit nicht vorstellen kann.
Ich dachte erst an einem Massefehler oder ein loses Kabel am Sensor. Dagegen spricht aber, dass es bei der Weiterfahrt von ca. 300km und auch am nächsten Tag als es nochmals 350km weiterging nicht mehr auftrat.
Auch heute im Stadtverkehr bei knapp30°C blieb die Temperaturanzeige im normalen Bereich um ca. 95°C.
Hat einer eine Erklärung für dieses Verhalten? Sind Dampfblasen im Kühlmittel eine Möglichkeit?
Bin gespannt auf eure Antworten.
hallo!
Dampfblasen können ,bei einer ordentlichen Frostschutzmischung bis -30 Grad(40% frostschutz-60%wasser) nicht auftreten,
da dein Druck im Kühlsystem eine Dampfblasenbildung erst bei ca. 125-130 grad zuläßt!
dazu gehört natürlich ein Funktionstüchtiger Verschlußdeckel für den Ausgeichbehälter! sollte dieser defekt sein wärst Du
mit Wasser-auffüllen nicht hinterhergekommen(das Kühlwasser würde es sonst an diesem Deckel rausdrücken!
das einzige,was ich mir vorstellen könnte,wäre etwas am Thermostat
A-kurz gehangen.mehrmals hintereinander
B-ein Fremdkörper,der das Thermostat öfters kurz hintereinander in Offenstellung blockiert hatte
mfg
Die Klima wirkt sich auch schon mal sehr schnell auf die Kühlmitteltemperatur aus.
Da ist oft der Lüftereinsatz der Klima ein Auslöser für einen kurzen Temperatursprung.
soo... werde mich auch mal zu Wort melden...
Mein MV6 BJ 97 Klimaautomatik, Automatikgetriebe hat folgendes Problem:
normale Fahrt, ohne Stau, Aussentemperatur 32°C
Temp. 92°
Stau bzw Stop & Go:
Temp steigt auf 95°... Kühlerlüfter springt an...
Temp steigt weiter auf 97°... immernoch nur der Kühlerlüfter...
Temp steigt auf 105°C... alle Lüfter laufen... Temperatur fällt auf 95°
nach ca 5 min und wieder Ampelstop das gleiche...
Das gleiche auch bei kühleren Temperaturen, wenn der Omi 15 min im Stand läuft.
nun meine Fragen:
1. Liegt es an meinem leeren Klima Kompressor, dass nur der Kühlerlüfter läuft oder ist der Thermoschalter bzw Thermostat defekt bezüglich der Temperatur?
2. Wie baue ich ein VW Thermoschalter in den Omega ein, da VW ja nen anderen Anschluss hat bzw würde er das Problem beseitigen?
3. Hat der MV6 nen Nachlauf der Lüfter bei ausgeschalteter Zündung? Bei mir läuft da kein Lüfter mehr.