Omega B - V6 - Suche Hilfe zum Kühler Austausch?
Würde mal gerne wissen wie schwer oder einfach der wechsel eines Kühler´s bei einem Omega B 2,5L, V6 ist. Habe da nämlich da so ein Problemfall in Herford stehen.
46 Antworten
Hmm, alle Schrauben, alle Stecker und alle Schläuche sind ab. Soweit war ich. Allerdings hängen da von vorne rechts draufschauend scheinbar noch Teile der Klimaanlage dran. Die bekomme ich nicht ab. Einfach rausziehen ist nicht.
edit: glaube habe es.. melde mich später
Ok, alles klar. Operation gelungen. Hätte einfach beherzter sein sollen beim rausheben 🙂 Ich bestätige, Kühlertausch ist relativ einfach wenn man den Dreh raus hat...
Hi,
Und wenn man den Dreh nicht raus hat , hat man eben das Forum hier . 🙂😁
Ähnliche Themen
Hallo Fritzi, hallo Kurt,
leider muss ich auch meinen Kühler wechseln (oben links Gehäuseriss, noch nie sowas gesehen...).
Ist soweit ja nicht sehr schwer, aber was heißt in Fritzis Beitrag von 2010 "VV-Kammer" ...?
Bei einigen Autos gibt's da div. Kniffe, muss der Omega 2,2i nach dem Füllen des Systems und dem Warmlaufenlassen speziell entlüftet werden? Brauche ich neue, spezielle Dichtungen für Thermoschalter, etc.?
Danke vorab.
Gruß
Axel
Nein, beim Omega B ist das völlig unproblematisch.
Alle Benziner entlüften sich hervorragend selbst.
Du kannst normalerweise sogar die Dichtringe der Temperaturschalter wieder verwenden.
Er meint sicher die Klammer,...😛 damit ist der Kühler in der Halterung gegen ein herausrutschen nach oben gesichert.
Hallo Kurt,
besten Dank für die schnelle Antwort!!!
Dann hoffe ich mal, das er Klammer meinte, was auch sonst....
Bei ca. 183500 Km habe ich bzgl. der Dichtungen allerdings 'n bissl Bedenken.....
Gruß
Axel
Hallo!
ein paar Bilder vom Kühler und evtl noch defekten Gewindemuttern,M6 !
auf der Fahrerseite vorne sitzt noch die Trocknerpatrone der Klima,ganz unten
versteckt!
bei manchen geht es so und manche müssen ab,denke eine Torx-Nuß E6 oder E8.
mfg
Die Vorvolumenkammer (ROHR) ist beim V6 zum beruhigen der Ansauresonanzen in bestimmten Drehzahlbereichen, um mit der darin befindlichen Ramsteuerklappe die Umschaltung von Resonanzfüllung auf Reflektionsfüllung möglicht gleichmäßig sicher zu stellen.
Sie dient eigentlich nur der Drehmomentanhebung im unteren Drehzahlbereich, für den oberen Drehzahlbereich spielt sie eigentlich keine Rolle. Das Zusammenspiel beider Ramklappen steuert den Drehmoment möglichst gleichmäßig über den gesamten Nutzdrehzahlbereich.
Hallo Kurt,
danke für die Info.
Daraus entnehme ich, dass es die beim 2,2i nicht gibt (nur beim V6) und ich diese daher nicht ausbauen muss, oder? (ich sehe die ja auch nirgends....?)
Gruß
Axel
Ich wechsel auch gerade den Kühler.
Kriege aber die zwei grossen Kühlerschläuche nicht runter.
Die Metallschellen sind soweit weg, nur das Gummi will nicht runter.
Gibt es da irgendeinen Trick evtl. auch mit Werkzeug ?
Für eine kleine Anleitung wäre ich dankbar.
Die Schläuche hab ich jetzt inzwischen doch runtergekriegt.
Jetzt steh ich aber schon vor dem nächsten Problem, diesesmal beim Einbauen.
Die verflixten Gummistopfen, welche den Kühler nach oben sichern sollen, gehen nicht mehr rein.
Wenn ich sie vor der Montage am Kühler aufstecke,
geht dieser nicht mehr bis zu den Bodenlöchern, sondern hängt in der Luft.
Soll ich jetzt versuchen mit Hammerschlägen auf die Gummis versuchen,
den Kühler nach unten zu treiben, oder würde ich damit den neuen Kühler riskieren ?
Vielleicht gibt es jemand der diese Gummis schon gemeistert hat
und nun weiß wie es geht ?